Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
793 Suchergebnisse
Blog

Interoperabilität und darüber hinaus: Zu einem Konsens über die Zukunft der Hochschulbildung in Europa

Welche Art von gemeinsamer Vision ist erforderlich, um Zugang, Qualität und gemeinsame Werte in der europäischen Hochschulbildung zu gewährleisten? Thomas Ekman Jørgensen, Direktor für politische Koordinierung und Vorausschau bei der European University Association, argumentiert, dass die digitale Interoperabilität politische Fragen aufwirft, die mehr als nur technische Lösungen erfordern – sie verlangen vor allem einen Konsens über die zukünftige Gestaltung der europäischen Hochschulbildung.

Blog

New Work: Hype oder nachhaltiger Wandel? Ein Interview mit Prof. Dr. Arjan Kozica

Was bedeutet New Work wirklich – und wie kann es in der komplexen Realität von Hochschulen gelebt werden? Prof. Dr. Arjan Kozica sieht in New Work mehr als ein kurzlebiges Schlagwort, sondern eine Einladung zur partizipativen Gestaltung von Arbeitswelten – auch und gerade an Hochschulen. Im Interview spricht er über Experimentierräume, ein (neues) Führungsverständnis und darüber, warum Zusammenarbeit über Statusgrenzen hinweg der Schlüssel für echte Veränderung ist.

Sharepic. Obere Hälfte: Zwei Grafiken vor hellblauem Hintergrund; 1. Grafik links: hinter einem Tisch, steht eine Person, zwei sitzen, über ihren Köpfen sind Sprechblasen und eine große Glühlampe, die aufleuchtet; 2. Grafik rechts: drei Personen halten große Puzzle-Stücke in den Händen und schauen sich dabei an. Untere Hälfte: Text: "Blog - New Work an Hochschulen - Hype oder nachhaltiger Wandel? Ein Interview mit Prof. Dr. Arjan Kozica" Unten rechts: Logo Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

/imagine Haltung, Macht und Miteinander – Eindrücke vom U:FF 2025 in Berlin

Wie viel Politik verträgt der Hörsaal? Welche Bedingungen braucht eine Hochschule, die Wertschätzung und Teilhabe ermöglicht? Matti Flieger berichtet vom University:Future Festival 2025 in Berlin – und von Beiträgen, die Hochschule als sozialen Möglichkeitsraum neu denken. Zwischen Haltung und Handlungsdruck, Machtkritik und Mental Health: ein Rückblick auf ein Festival, das die Widersprüche nicht nur sichtbar machte, sondern zur Gestaltung ermutigte.

Aufnahme von der Landing:Stage beim U:FF 2025 zeigt Teilnehmende eines Panels zu Machtmissbrauch im Hochschulkontext.
Blog

Future Skills to go: Wie können Studierende auf zukünftige Arbeitsanforderungen vorbereitet werden?

Im Rahmen von Curriculumprozessen sind Future Skills derzeit in aller Munde. Aber was machen Future Skills aus? Was unterscheidet sie von bisherigen Kompetenzen und welche Notwendigkeit gibt es seitens des Arbeitsmarkts, mit einem veränderten Blick auf das Thema zu schauen? Nina Horstmann und Larissa Klemme durchleuchten die Begrifflichkeit der Future Skills und ordnen sie in den Kontext der Hochschulbildung sowie aus Arbeitsmarktperspektive ein.

Blog

(Digital) Wellbeing im Fokus: Was deutsche Hochschulen von der University of British Columbia lernen können

Die Förderung von Wellbeing an Hochschulen ist längst kein Randthema mehr. Sie bildet vielmehr die Basis für erfolgreiche (digitale) Lehr- und Lernumgebungen und wird international zunehmend strategisch verankert. Hochschulen wie die University of British Columbia (UBC) in Kanada haben dies schon früh erkannt und das Thema Wellbeing tief in ihre Hochschulstrategie integriert. Für diesen Blogartikel gibt Mandy MacRae, Wellbeing Engagement Strategist an der UBC, spannende Einblicke in die Geschichte und Bedeutung der Wellbeing-Initiative und schildert, wie Herausforderungen und Erfolge den Weg der UBC zu einer gesundheitsfördernden Hochschule geprägt haben.

Ein Bild von Blumen und dem Text: (Digital) Wellbeing im Fokus. Was deutsche Hochschulen von der University of British Columbia lernen können. Von Theresa Sommer.
Pagination Right
1
...
3
4
5
6
7
...
40
Pagination Right