Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
793 Suchergebnisse
Publikation

Diskussionspapier 6: Strategische Weiterentwicklung von Studium und Lehre im digitalen Zeitalter: Handlungsfelder und Herausforderungen

Das Diskussionspapier Strategische Weiterentwicklung von Hochschullehre im digitalen Zeitalter: Handlungsfelder und Herausforderungen (HFD-Diskussionspapier Nr. 6) fasst die wichtigsten Ergebnisse einer qualitativen Auswertung von Interessensbekundungen zur Peer-to-Peer-Strategieberatung in acht Thesen zusammen. Veröffentlichung: September 2019

Publikation

Diskussionspapier 3: (Wert-)Haltung als wichtiger Bestandteil der Entwicklung von 21st century skills an Hochschulen

Der Übergang von der Inhaltsfokussierung zur Kompetenzorientierung in der Hochschullehre im Zuge der Bologna-Reform hat eine neue Dynamik an den Hochschulen ausgelöst. Ein einheitliches Verständnis und eine einheitliche Verwendung zentraler Begriffe, wie etwa des Kompetenzbegriffs, waren von Anfang an nicht gegeben. Das Diskussionspapier setzt hier an und fokussiert eine Ordnung der Begriffe. Veröffentlichung: September 2018

Publikation

Diskussionspapier 4: Curriculum 4.0: 3 plus 10 Thesen zu gesellschaftlichen Trends und der zukünftigen Rolle der Hochschulen

Das Diskussionspapier setzt Überlegungen zur gesellschaftlichen Entwicklung als Bezugspunkt für die Entwicklung hochschulischer Curricula 4.0. Auf der Basis der Abschätzung gesellschaftlicher Trends werden Überlegungen zur zukünftigen Rolle und Aufgabe der Hochschulen – und davon abgeleitet – Anforderungen an die Curricula zukünftiger Hochschulen entworfen. Veröffentlichung: September 2018

Publikation

Diskussionspapier 2: Fünf Thesen zur Lehrerbildung in der digitalisierten Welt

Ausgehend von den Ergebnissen, dass Inhalte zum Umgang mit digitalen Medien in allen Fächern sowie Teildisziplinen des Lehramtsstudiums aktuell nicht flächendeckend verbindlich festgeschrieben sind, stellen die 5 Thesen mögliche Ansatzpunkte dar um die von der KMK veröffentlichten digitalen und medienpädagogischen Kompetenzbereiche in die Lehramtsstudiengänge zu implementieren und zu diskutieren. Veröffentlichung: September 2018

Publikation

Diskussionspapier 1: Framework zur Entwicklung von Curricula im Zeitalter der digitalen Transformation (Version 2.0)

Das Diskussionspapier setzt die digitale Transformation als Bezugspunkt der Entwicklung von hochschulischen Curricula 4.0. Es entwickelt ein allgemeines konzeptionelles Framework mit den fünf Dimensionen Bedarf, Situierung, Flexibilisierung, Lernhaltung und Lerndramaturgie. Veröffentlichung: September 2018

News

Jetzt mitschreiben am neuen Diskussionspapier: „Framework zur Entwicklung von Curricula im Zeitalter der digitalen Transformation“

Mit dem "Framework zur Entwicklung von Curricula im Zeitalter der digitalen Transformation" veröffentlicht die Ad-Hoc-Arbeitsgruppe "Curriculum 4.0 - Curriculumentwicklung im 21. Jahrhundert" das erste Diskussionspapier der Hochschulforums Digitalisierung. Bis zum 31. Juli können sich alle Interessierten mit Kritik, Kommentaren und Erweiterungen beteiligen.

Erste Seite des Diskussionspapiers
Publikation

Diskussionspapier 1: Framework zur Entwicklung von Curricula im Zeitalter der digitalen Transformation

Dieses Diskussionspapier setzt die digitale Transformation als Bezugspunkt der Entwicklung von hochschulischen Curricula 4.0. Es entwickelt ein allgemeines konzeptionelles Framework mit den fünf Dimensionen Bedarf, Situierung, Flexibilisierung, Lernhaltung und Lerndramaturgie.

News

Online-Diskussion am 7. November: Across the German borders – Digital Higher Education in the EU

Dieses Online-Event ist Teil der Diskussionsreihe „Bildungspolitik im digitalen Zeitalter“, einer Kooperationsveranstaltung von e-teaching.org und Hochschulforum Digitalisierung.  Click here for an English language description of the event. Die Digitalisierung führt zu einer Öffnung des Lernens über die traditionellen institutionellen und nationalen Grenzen hinaus. Wie wird Lernen unter solchen Bedingungen in Zukunft aussehen? Unter dem Titel „Across the German […]

News

Diskussionsreihe: Bildungspolitik im digitalen Zeitalter

Von Oktober bis Dezember diskutieren e-teaching.org und das Hochschulforum Digitalisierung gemeinsam über Bildungspolitik im digitalen Zeitalter. Zusammen mit Expertinnen und Experten sprechen wir an fünf Terminen online darüber, wie Hochschulbildung ins digitale Zeitalter überführt werden kann und welche hochschulpolitischen Weichenstellungen dafür zielführend sind. Alle Online-Sessions werden aufgezeichnet und über YouTube dokumentiert. E-Learning an deutschen Hochschulen – […]

News

Online-Diskussion am 10.10.2016: E-Learning an deutschen Hochschulen – der Weg zum heutigen Status quo

Dieses Online-Event ist Teil der Diskussionsreihe „Bildungspolitik im digitalen Zeitalter“. Seit den 1990er Jahren gab es in Deutschland verschiedene E-Learning-Förderprogramme auf Bundes- und Länderebene. In der Auftaktveranstaltung des Themenspecials „Bildungspolititk im digitalen Zeitalter“ wurde mit Blick auf diese Förderprojekte gefragt: Wo stehen wir heute? Wie kann der sinnvolle Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre effektiv […]

News

7. Juni: Tagung und Podiumsdiskussion Digitalisierung der Hochschullehre – Strategieoptionen für Hochschulen

Am 7. Juni 2016 veranstaltet das Hochschulforum Digitalisierung einen Konferenztag in Hamburg, um über mögliche Beiträge der Digitalisierung der Lehre zur hochschulspezifischen Profilbildung zu informieren und zu diskutieren.  Der Titel der Tagung “Digitalisierung der Hochschullehre – Strategieoptionen für Hochschulen” thematisiert die mit der Digitalisierung der Lehre in Verbindung stehenden Strategieoptionen für Hochschulen und damit verknüpfte […]

Digitalisierung der Hochschullehre - Strategieoptionen für Hochschulen
News

4. Mai: Podiumsdiskussion und Livestream OER in Hochschule und Weiterbildung

Open Educational Resources (OER) haben den Bildungssektor in den letzten Jahren aufgerüttelt. Viele Akteure sehen in solchen frei zugänglichen und editierbaren Materialien ein Mittel für eine bessere und partizipativere Bildung. Das Thema hat es auf die politische Agenda geschafft: die OECD, die UNESCO, die EU-Kommission, die Bundestagsfraktionen von CDU und SPD – sie alle fordern den stärkeren Einsatz von OER […]

Blog

Vernetzung stärken, Austausch fördern: Willkommen bei STACK Connect!

Prof. Dr. Mike Altieri und Aviva Kaiser von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden berichten in diesem zweiten Blogbeitrag zur HFDlocal-Themenwoche über STACK Connect. STACK ist ein E-Assessment-System, das als Plugin für Moodle und ILIAS verfügbar ist und mit dem fortgeschrittene digitale Aufgaben realisiert werden können. STACK Connect bietet die Möglichkeit der Vernetzung aller STACK-Nutzenden und -Interessierten.

Blog

/imagine Resilienz – Hochschulen in stürmischen Zeiten

Hochschulen stehen unter Spannung. Sie agieren inmitten einer Welt, die von multiplen Krisen geprägt ist: Krieg, Klimawandel, Demokratiegefährdung, digitale Disruption – all das macht auch vor den Toren der Universitäten nicht halt. Dabei ist längst klar: Hochschulen sind keine isolierten Orte. Sie sind soziale Mikrokosmen und öffentliche Institutionen mit Verantwortung. Beim University:Future Festival 2025 wurde unter dem Leitthema /imagine ein Möglichkeitsraum für Zukunftsvisionen eröffnet. In mehreren Sessions rückte dabei ein Thema besonders in den Fokus: Resilienz. Was bedeutet es, eine resiliente Hochschule zu sein – und wie kann diese Resilienz gestaltet, gefördert, gelebt werden?

Pagination Right
1
2
3
4
5
6
...
40
Pagination Right