Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
354 Suchergebnisse
Blog

ChatGPT – Eine Chance zur Wiederbelebung des kritischen Denkens in der Hochschullehre

Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig sieht in der Veröffentlichung von ChatGPT einen Anlass, über unsere Prüfungskultur und die damit verbundene Vermittlung von Kompetenzen nachzudenken, anstatt mit Verboten zu reagieren. In ihrem Blogbeitrag plädiert sie dafür, lebensweltlich relevante Tools in die Hochschullehre einzubinden – und demonstriert anhand eines Beispiels, wie die Auseinandersetzung mit ChatGPT das kritische Denken […]

Titelbild zum Blogbeitrag: CHAT GPT – EINE CHANCE ZUR WIEDERBELEBUNG DES KRITISCHEN DENKENS IN DER HOCHSCHULLEHRE. Ein Gastbeitrag von  Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig von der Evangelischen Hochschule Dresden. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Praxis der Partizipation: Let’s Talk:Campus 2022 Lightning Talks

Im Rahmen von Let’s Talk:Campus 2022 erzählten Speaker:innen von drei verschiedenen Hochschulen in Deutschland, was sie in ihrer eigenen hochschulpolitischen Arbeit erlebt haben. Im Blog teilen sie mit uns ihre Einschätzungen, welche Bedingungen für eine bessere studentische Partizipation notwendig sind. Was muss sich ihrer Meinung nach ändern, damit mehr Studierende das Hochschulleben aktiv mitgestalten wollen – und: […]

Titelbild: Blogbeitrag zur Reihe "Let's Talk Campus" 2022: "PRAXIS DER PARTIZIPATION". Gastbeiträge von Robert Falkenstein und Torsten Utz, Roksana Inga Rybicka, Annika Voß und Sabine Giese. Hintergrundbild: Junge Menschen demonstrieren mit Plakaten auf der Straße. Rechts Logos: HFD, Lets Talk Campus, Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Blog

Co-Kreativität als Grundhaltung für gelungene Transformationsprozesse

Wie kann Co-Kreativität dabei helfen, die Partizipation aller Statusgruppen im Hochschulkontext zu stärken? Und wie können co-kreative Prozesse konkret gestaltet werden? Henni Appell, Sónia Hetzner und Michael Ruppert hielten beim Let’s Talk:Campus im Oktober 2022 eine Mikrofortbildung zu diesem Thema und veranschaulichten am Beispiel der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, wie sie dort die Leitlinien Innovativer Lehre im […]

Grafik illustriert, wie die Leitlinien innovativer Lehre im Step-by-Step-Prozess entstanden sind. Die Steps unterteilen sich in: 1. Handlungsfelder, 2. Ko-Kreativität, 3. Selbstverpflichtung und 4. Umsetzung.
Blog

ChatGPT in Hochschulen: Aufklären, ausprobieren, akzeptieren, aktiv werden – Interview mit Prof. Dr. Doris Weßels

„Die Büchse der Pandora ist geöffnet!“ – Generative KIs wie ChatGPT beschäftigen die Hochschulwelt. Martin Rademacher, Projektleiter des HFD, sprach mit Prof. Dr. Doris Weßels (FH Kiel) darüber, ob der Hype berechtigt ist, was Hochschulen jetzt tun können und wie sie selbst ChatGPT in Lehr- und Prüfungssituationen einbindet. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie […]

Links ist eine Sprechblase mit einem neuronalen Netzwerk zu sehen. Rechts steht der Titel des Blogbeitrags.
Blog

Zur Bedeutung von ChatGPT & der Notwendigkeit eines progressiven Umgangs mit neuen KI-Technologien im Hochschulbereich. Ein Zwischenstand in 6 Thesen

ChatGPT erfährt große Aufmerksamkeit in der Gesellschaft und der Hochschulwelt. Das ist nicht überraschend, denn der “Erstkontakt” mit diesem KI-Tool verläuft häufig nach dem gleichen Muster: Ungläubiges Staunen, Verängstigung und Faszination. Daher der wichtigste Appell vorweg: Bitte ausprobieren! Denn nur dann kriegt man ein Gefühl für die Wirkmächtigkeit und Grenzen dieses Systems. Grundsätzlich ist die […]

Auf der linken Seite ist eine Illustratino für ein neuronales Netzwerk zu sehen. Rechts steht der Titel des Blogbeitrags. Unten rechts ist das Logo des HFD abgebildet.
Blog

„Unsere Hochschule der Zukunft“ – Ein Projektseminar zur Studiengangsentwicklung

Ein Projektseminar an der Hochschule für Musik (HfM) in Detmold bietet Studierenden die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung von hochschulischen Strukturen und Studiengängen. Doch die Einbettung solcher Pilotprojekte in die bestehenden Studienstrukturen mit einer adäquaten Anrechenbarkeit ist eine große Herasuforderung. Dr. Karolin Schmitt-Weidmann und Sonja Heißenberg stellen das Projekt vor und rufen auf zu mehr Mut für Experimentierräume im […]

Titelbild: Blogbeitrag zur Reihe "Let's Talk Campus" 2022: "UNSERE HOCHSCHULE DER ZUKUNFT" – EIN PROJEKTSEMINAR ZUR STUDIENGANGSENTWICKLUNG an der HFM Detmold. Ein Gastbeitrag von Dr. Karolin Schmitt-Weidmann und Sonja Heißenberg (HfM Detmold). Links: Studierende am Tisch schauen gemeinsam und interessiert auf einen gemeinsamen Bildschirm. Rechts Logos: HFD, Lets Talk Campus, Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Blog

Bildungsräume: Let’s Talk:Campus 2022 Lightning Talks

Die digitale Lehre verändert auch die Anforderungen an Bildungsräume – und die Entwicklung zeigt: Internetfähige Laptops allein reichen nicht aus. Aber was braucht es mehr? Und wie kann dieser Modernisierungsprozess sinnvoll organisiert werden? In den Lightning Talks zum Thema Bildungsräume ging es bei Let’s Talk:Campus 2022 um diese und weitere Fragen: Wo stehen Hochschulen aktuell? […]

Eine Gruppe von Menschen sitzt im Stuhlkreis und unterhält sich. Auf einer Flipchart im Hintergrund steht "Fashion Mall Anders"chart
Blog

Maschinenbaulehre 4.0 – Wie Podcasts und Co. die Lehre im Maschinenbau innovieren (können), und was es dazu braucht

Nachdem die erste Runde der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung sich im vergangenen Jahr mit der Betriebswirtschaftslehre auseinandergesetzt hatte, steht in der zweiten Runde das Fach Maschinenbau im Fokus. Das HFD begleitet die Fachbereiche Maschinenbau der TU Berlin und der Uni Bremen ein Jahr lang bei der intensiven Auseinandersetzung mit der strategischen, methodischen und inhaltlichen Weiterentwicklung von Studium und […]

Blog

Studierendenmitbestimmung – wirksam, digital und krisenfest?

Wie müssen Strukturen in Hochschulen aussehen, damit – auch und gerade in Krisenzeiten – die Anliegen von Studierenden nicht zu kurz kommen? Daryoush Danaii, ehemaliges Vorstandsmitglied im „freien zusammenschluss von student*innenschaften“ (fzs e.V.), erklärte beim Let’s Talk:Campus-Event, wie Studierendenmitbestimmung umgesetzt werden sollte – wirksam, digital und krisenfest. Sein Vortrag stieß auf großes Interesse, die wichtigsten Punkte […]

Wie bewertest du die digitale Lehre im Vergleich zur Präsenzlehre? 6,12% antworteten mit "Viel besser", 14,68% mit "Eher besser", 25,2% mit "Weder noch", 37,27% mit "Eher schlechter", 16,74% mit "Viel schlechter"
Blog

Der Campus als Inkubator für berufliches und persönliches Wachstum durch studentische Initiativen

Studentische Partizipation in der Hochschulorganisation verankern: Die Student:innen der TechAcademy e.V. appelieren für die Etablierung universitärer Teams zur Unterstützung studentischer Initiativen. Damit fordern sie eine investierende Grundhaltung seitens der Universität, um studentische Partzipation an den Universitäten nachhaltig zu gestalten. Auf weiteren zwei Ebenen wünschen sie sich außerdem die Aktivierung der Professor:innen als Mentor:innen und mehr […]

Titelbild zur Blogreihe "Let's Talk Campus": DER CAMPUS ALS INKUBATOR FÜR BERUFLICHES UND PERSÖNLICHES WACHSTUM DURCH STUDENTISCHE INITIATIVEN. Ein Gastbeitrag von Victoria Andros,  Esnaf Memovic und Paulina Schmitz. Logo: Let's Talk Campus, Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

ChatGPT und die Zukunft des Lernens: Evolution statt Revolution

Neue Werkzeuge, die uns kognitiv unterstützen, hielten bereits in der Vergangenheit selbstverständlich Einzug in Bildung und Alltag. Prof. Christian Spannagel (PH Heidelberg) plädiert daher in seinem Blogbeitrag für einen unaufgeregten Umgang mit dem Textgenerator ChatGPT. Verweisend auf theoretische Ansätze zu „Computational Offloading“-Phänomenen sieht Spannagel einen besonderen Diskussions- und Reflexionsbedarf in Bezug auf die Frage, ob […]

Titelbild zum Blogbeitrag: Rechts: CHATGPT UND DIE ZUKUNFT DES LERNENS: EVOLUTION STATT REVOLUTION. Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg). Links Symbolbild: Holzrobotter auf grüner Wiese. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

(K)ein rechtsfreier Raum – Studentische Forderungen zum Umgang mit sexualisierter Gewalt im digitalen Raum an Hochschulen

Ein strukturelles Problem: In den vergangenen Jahren hat das Thema „sexualisierte Gewalt in der Hochschule“ zunehmend Aufmerksamkeit erfahren; der Spiegel stellte dazu kürzlich die offene Frage: Hat der Wissenschaftsbetrieb ein #MeToo-Problem? Auch der digitale Raum ist nicht frei von diskriminierenden und gewaltermöglichenden Strukturen. Beim „Let’s Talk:Campus“-Event stellten die Studentinnen Lea Bachus und Paula Paschke ihre Forderungen im […]

Das Projekt: ein AGG 2.0 AGG 2.0 ist ein 2022 von den Autor:innen ins Leben gerufenes Projekt, das aktuell zwei Ziele verfolgt: Erstens möchten wir darüber aufklären, welche Missstände es derzeit in der deutschen Hochschullandschaft in Bezug auf den Umgang mit sexualisierter (digitaler) Gewalt gibt. Zweitens möchten wir aus studentischer Perspektive mit Verantwortungsträger:innen im Hochschulkontext darüber ins Gespräch kommen, wie wirkungsvolle Veränderungen erzielt werden können, um Hochschulen zu Safe Sp
Blog

Warum der students-as-partners-Ansatz das deutsche Hochschulsystem auf den Kopf stellt

Hochschulentwicklung umdenken: Der Students-as-Partners-Ansatz soll helfen, studentische Beteiligung an Hochschulen zum festen Bestandteil von Organisations- und Personalentwicklung zu machen. An der Evangelischen Hochschule Dresden wurde das Beiteiligungsprojekt „BediRa – Beziehungsarbeit im digitalen Raum“ ins Leben gerufen, das diesen Ansatz anwendet. Aus dem usprünglich angelsäsischen Konzept soll ein für die deutsche Hochschullandschaft passender Entwurf entstehen – […]

Titelbild zur Blogreihe "Let's Talk Campus". Titel Rechts: WARUM DER STUDENTS-AS-PARTNERS-ANSATZ DAS DEUTSCHE HOCHSCHUL-SYSTEM AUF DEN KOPF STELLT. Ein Artikel von Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig (Evangelische Hochschule Dresden). Links: Studierende und Lehrende an einem runden Tisch im Gespräch. Logo: Hochschulforum Digitalisierung, Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Let's Talk Campus.
Blog

Partizipation, Hierarchie und digitale Räume

Statushierachien und Wissensasynchronitäten (digital) überwinden: Wenngleich studentische Partizipation viel diskutiert wird, ist ihre praktische Umsetzung von Hürden gezeichnet – vor allem für Studierende. Eugen Esman, Isabelle Wessels und Ingo Kleiber (Universität zu Köln) zufolge scheitert eine nachhaltige Partizipation vor allem an bestehenden (Wissens-)Hierachiegefällen, die durch mangelde Wissensweitergabe und intransparente Handlungsabläufe weiter verhärtet werden. Die Autor:innen […]

Titelbild zum Blogartikel aus der Reihe "Lets Talk Campus 2022": PARTIZIPATION, HIERARCHIE UND DIGITALE RÄUME. Ein Gastbeitrag von Eugen Esman, Isabelle Wessels und Ingo Kleiber. Logo: Lets Talk Campus, Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

ChatGPT ist erst der Anfang

Jüngste Entwicklungen rund um ChatGPT versetzen die akademische Welt in Aufregung. In ihrem Blogbeitrag ordnen Prof. Dr. Doris Weßels, Margret Mundorf und Dr. Nicolaus Wilder, Gründungsmitglieder des neuen Virtuellen Kompetenzzentrums „Schreiben Lehren und Lernen mit KI“ (VK:KIWA), die rasanten, aber womöglich gar nicht so überraschenden Fortschritte ein. Neben einer Vorstellung von (und durch) ChatGPT erläutern […]

Säulendiagramm mit der Anzahl der Parameter großer KI-Modelle, gemessen in Milliarden. Switch Transformers von Google mit 16000 und Wu Doa 2.0 von der Beijing Academy of AI mit 1750 überwiegen deutlich. Quelle: KI-Bundesverband 2022
Blog

Partizipation beginnt mit uns – Das Student Advisory Board von LT:C

Beim hybriden HFD-Event Let’s Talk:Campus (LT:C) am 20.10.2022 wird über den Campus der Zukunft diskutiert, über digitale und analoge Räume, über Nachhaltigkeit und Partizipation. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Lehrende, Hochschulverwaltung und -leitung, Zivilgesellschaft und Politik. Um sicherzustellen, dass alle, und vor allem studentische Stimmen, mitreden können und gehört werden, steht dem Festival-Team ein […]

Let's Talk Campus - Das hybride Event zur Zukunft des Campus. Online und in Berlin.
Blog

Unconditional Teaching oder wie Lehrende zu Verbündeten der Studierenden werden – ein Kommentar

Das HFD-Diskussionspapier „Ressource anstatt Hürde sein: Wie Lehrende soziale Barrieren abbauen und Teilhabe fördern durch Unconditional Teaching“ benennt die negativen Auswirkungen von Hierarchien auf das Lernen und bietet Ansatzpunkte, das Verhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden neu zu gestalten. DigitalChangeMaker Leonie Ackermann diskutiert in diesem Kommentar, warum die Ergebnisse der Analyse von Zybura und Pietsch viele Studierende […]

Grafische Darstellung über Partizipation: Unterteilung in zwei große Prozesse: 1. pre-stages of participation: Inform, Request opinion, Gather lived experience  und 2. participation: Allow co-determination, Partial delegation of decision-making power, Transfer decision-making power.
Pagination Right
1
...
4
5
6
7
8
...
18
Pagination Right