Infopaket „Social Reading in der Hochschule – wissenschaftliches Lesen als soziales Erlebnis“

Es ist wichtig, Studierende aktiv in den Lernprozess einzubinden und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen gemeinsam mit anderen (weiter) zu entwickeln. Durch die Digitalisierung an Hochschulen ergeben sich insbesondere für digitale Technologien Potenziale, die sich für die Aktivierung und Unterstützung von Studierenden nutzen lassen.
In diesem Beitrag werden Szenarien für die Interaktion mit Studierenden über die Erhebung von Wissensständen in Lehrveranstaltungen vorgestellt. Die Erhebung ist eine Möglichkeit für den weiteren Verlauf der Lehrveranstaltung kooperative und kollaborative Arbeitsprozesse zu fördern. Außerdem werden zwei konkrete Tool-Vorschläge zur Umsetzung gegeben.
In diesem Mini-Podcast sprechen Alex und Hannah über ihre Erfahrungen mit der Session Zero in Uni und Freizeit, und wie diese genutzt werden kann, um Gruppenarbeiten erfolgreicher zu gestalten.
Wie kann Selbstreflexion zu einer effektiveren Teamarbeit beitragen? Lynn Ortmann und Sarah Lange beleuchten in diesem Videopodcast, wie die bewusste Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen und Fähigkeiten nicht nur die persönliche Entwicklung fördert, sondern auch die Zusammenarbeit im Team auf eine neue Ebene heben kann.
In diesem Erfahrungsbericht von Philipp, der sein Selbststudium für eine Lehrveranstaltung an der TU Braunschweig im Sommer Semester 2023 mit der Zenkit-Plattform unterstützt hat, werden Fragen zur Nutzungsweise behandelt. Darüber hinaus zeigt er zusätzliche Funktionen, die das Tool besonders geeignet für gutes Wissensmanagement machen.
Dieser Videobeitrag klärt anhand von Beispielen auf, wie Missverständnisse zwischen Kulturen entstehen können, und diskutiert Tools und Prozesse zur Überbrückung der verschiedenen Kommunikationsbedürfnisse.
In einer Welt voller Termine, Aufgaben und Verpflichtungen wird effektive Selbstorganisation immer wichtiger. Dieser Beitrag von Antje Groen führt durch die fünf Schritte der Getting-Things-Done-Methode, vom Sammeln und Verarbeiten bis zum Erledigen.
Die Studentin Carola Lips erzählt in diesem Beitrag, welche Erfahrungen sie mit Studiengruppen in Stud.IP gemacht hat und wie diese genutzt werden können, um sich in Lerngruppen oder für Gruppenarbeiten auszutauschen.