News

Teilen, Lernen, Lehren: Sachsenweites Projekt veröffentlicht OER-Materialien für Digital Workspaces

Publikation

Blickpunkt: Student Mental Health im digitalen Hochschulstudium

Der neue HFD-Blickpunkt von Tina Basner, den DigitalChangeMakern und enhance beschäftigt sich mit der übergeordneten Frage, wie die psychische Gesundheit von Studierenden innerhalb des digitalen Hochschulstudiums stärker gefördert werden kann.

News

Neuer Blickpunkt: Student Mental Health im digitalen Hochschulstudium

News

Neues Diskussionspapier: Transformative Impulse – Erkenntnisse aus der Fachbereichsberatung im Maschinenbau

Publikation

Diskussionspapier Nr. 32: Transformative Impulse – Erkenntnisse aus der Fachbereichsberatung im Maschinenbau

In diesem Diskussionspapier setzen sich Johanna Leifeld und Jannica Budde mit der strategischen Bedeutung der Digitalisierung im Maschinenbau auseinander und zeigen auf, warum die Fachbereiche diesen Wandel aktiv gestalten müssen und wie dies gelingen kann. Neben konkreten Empfehlungen für die Entwicklung von Studiengängen und Curricula, die den Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht werden, regt das Diskussionspapier dazu an, sich im Fachbereich der Aufgabe zu stellen, Interessierte zusammenzubringen, Studierende für diese Prozesse zu gewinnen und gemeinsam die richtigen Fragen zu stellen.

Publikation

Blickpunkt: Künstliche Intelligenz – Wo stehen die deutschen Hochschulen?

Wo stehen deutsche Hochschulen in Bezug auf die Implementierung von (generativer) KI in Studium und Lehre? Wie nutzen Studierende und Lehrende KI-Tools und was tun Hochschulen insgesamt? Ein neuer HFD-Blickpunkt gibt Antworten auf diese Fragen und formuliert Handlungsempfehlungen für das Hochschulmanagement.

News

Künstliche Intelligenz: Wo stehen die deutschen Hochschulen?

News

„Können Sie das nicht auch live streamen?“ Hybride synchrone Lehre im Fokus

Publikation

Diskussionspapier Nr. 31: “Können Sie das nicht auch live streamen?” Didaktische Herausforderungen und strategische Potenziale hybrider synchroner Lehre

Hybride, synchrone Lehre ist weit mehr als nur eine Antwort auf die Herausforderungen der Pandemie. Angesichts der rasanten Entwicklungen in der internationalen Hochschullandschaft ist sie als strategische Ressource unverzichtbar, damit deutsche Hochschulen wettbewerbsfähig bleiben. Das Diskussionspapier klärt die zugrundeliegenden Begriffe und beleuchtet das Thema aus hochschuldidaktischer und strategischer Perspektive.

Blog

(Digitale) Barrierefreiheit in der Hochschullehre: Praxisbeispiele für physische und virtuelle Räume

Die Integration von Diversität und digitaler Barrierefreiheit in die Hochschullehre stellt ein interdisziplinäres Bekenntnis für die Anerkennung und Förderung von Vielfalt in der Hochschule dar. Insbesondere für Studierende mit Beeinträchtigungen und Behinderungen ist dies von zentraler Bedeutung, da sie tagtäglich mit Barrieren konfrontiert sind, die sie an einer gleichberechtigten Teilhabe hindern. Um eine inklusive Lehre aktiv und praxisnah zu gestalten, stellt Vanessa Fischer, Diversitybeauftragte an der TH Bingen und Lehrende an der HS Koblenz, in zwei Tools vor, die sich an der Schnittstelle zwischen Diversity und Digitalisierung bewegen und den Zusammenhang zwischen barrierefreien Lernumgebungen und der individuellen Haltung aufzeigen.

Pagination Right
1
...
22
23
24
25
26
...
185
Pagination Right