HFDbriefing #4 2024: Sommerlektüre und Herbstvorfreude
Wie kann Selbstreflexion zu einer effektiveren Teamarbeit beitragen? Lynn Ortmann und Sarah Lange beleuchten in diesem Videopodcast, wie die bewusste Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen und Fähigkeiten nicht nur die persönliche Entwicklung fördert, sondern auch die Zusammenarbeit im Team auf eine neue Ebene heben kann.
In diesem Erfahrungsbericht von Philipp, der sein Selbststudium für eine Lehrveranstaltung an der TU Braunschweig im Sommer Semester 2023 mit der Zenkit-Plattform unterstützt hat, werden Fragen zur Nutzungsweise behandelt. Darüber hinaus zeigt er zusätzliche Funktionen, die das Tool besonders geeignet für gutes Wissensmanagement machen.
Dieser Videobeitrag klärt anhand von Beispielen auf, wie Missverständnisse zwischen Kulturen entstehen können, und diskutiert Tools und Prozesse zur Überbrückung der verschiedenen Kommunikationsbedürfnisse.
Auch an österreichischen Hochschulen spielen offene Bildungsressourcen (OER) eine wichtige Rolle, um Wissen mit der Gesellschaft nachhaltig und zugänglich zu teilen. Die Sichtbarmachung von entsprechenden Kompetenzen und Aktivitäten erfolgt dort durch eine OER-Zertifizierung der Hochschulen. Wie dieses Zertifizierungsverfahren entwickelt wurde und welche Erfolge dabei bereits erzielt wurden, berichtet Sandra Schön in diesem Gastbeitrag.
Mit Hilfe von textbasierter künstlicher Intelligenz (KI) können sprachlich hochwertige Texte schnell und effizient generiert werden. Seit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 wird vor diesem Hintergrund (wieder) besonders intensiv über die Strukturen von Lehre und Prüfungen an den Universitäten diskutiert (Weimann-Sandig, 2023) sowie Leitlinien für gute wissenschaftliche Arbeit optimiert (Gimpel et al., 2023; Mohr et al., 2023). Der folgende Beitrag "KI als Prüfstein universitärer Lehre" von Prof. Dr. Boris Zizek und Bettina Gautel erläutert den aktuellen Stand der Diskussion und gibt Anregungen, wie KI in Prüfungen sinnvoll eingesetzt werden kann.
Das Hochschulforum Digitalisierung lebt von lebendigen Begegnungen, frischen Ideen und Menschen, die anpacken. Ohne die Community ist das HFD undenkbar. 10 Jahre HFD zu feiern, heißt also vor allem 10 Jahre Communitybeteiligung zu feiern! Deswegen stellen wir in dieser Porträtreihe Mitglieder aus der Community vor, die 10 Jahre HFD-Geschichte mitgeprägt haben. Dabei interessiert uns: Was ist ihr individueller Beitrag zur digitalen Transformation an Hochschulen? Welche besonderen Erkenntnisse ziehen sie aus ihrer Arbeit? Was bewegt sie?