News

Explorationsstudie: Neue Wege für zukunftsfähige Hochschulen in Deutschland

Blog

Generative KI in der medizinischen Ausbildung: Revolution oder Routine?

In der Medizin- und Gesundheitsausbildung gewinnt Künstliche Intelligenz (KI) auch zusehends an Bedeutung. Besonders generative KI-Modelle wie ChatGPT eröffnen innovative Möglichkeiten zur Unterstützung und Verbesserung des Lehr- und Lernprozesses. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die Auswirkungen generativer KI auf die medizinische Ausbildung und Didaktik sowie praktische Empfehlungen zur Nutzung von KI-Tools in der Lehre.

Blog

Mental Health sichtbar machen

In diesem Blogbeitrag erkunden wir die zentralen Herausforderungen rund um psychische Belastungen im Studium und  diskutieren, wie Hochschulen diesen mit Strategien zur Sichtbarmachung begegnen können. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung im Anhang des Beitrags soll als Anregung dienen, was bei der Planung und Durchführung einer Sichtbarkeitskampagne im Hochschulkontext zu beachten ist und wie man Studierende in deren Gestaltung mit einbezieht.

Blog

Eine Tool-Box zu „Student Wellbeing im digitalen Studium“

Wie hängen die psychische Gesundheit von Studierenden und Digitalisierungsprozesse an Hochschulen zusammen? Wie steht es um die Unterstützungsstrukturen für Studierende an Hochschulen? Und wie lässt sich Online-Lehre bzw. digital gestützte Lehre gesundheitsfördernd gestalten? Diesen und ähnlichen Fragen widmeten sich Tanja Brock und Jan Schuhr im Forschungs- und Entwicklungsprojekt enhance. Wichtige Ergebnisse präsentieren sie in Form einer Tool-Box in vier Blogbeiträgen.

Blog

Update Open Education in der deutschen Hochschullandschaft

Bis in das Jahr 2015 geht der erste Blogpost zurück, der dem HFD-Dossier „Open Educational Resources“ zugeordnet ist. In diesen vergangenen neun Jahren ist einiges in der Open-Education-Bewegung passiert, das in diesem Beitrag zusammenfassend mit Bezug zum deutschen Hochschulkontext dargestellt wird.

Blog

Behind the Screens – Mit Alexa Böckel

Das Hochschulforum Digitalisierung lebt von lebendigen Begegnungen, frischen Ideen und Menschen, die anpacken. Ohne die Community ist das HFD undenkbar. 10 Jahre HFD zu feiern, heißt also vor allem 10 Jahre Communitybeteiligung zu feiern! Deswegen stellen wir in dieser Porträtreihe Mitglieder aus der Community vor, die 10 Jahre HFD-Geschichte mitgeprägt haben. Dabei interessiert uns: Was ist ihr individueller Beitrag zur digitalen Transformation an Hochschulen? Welche besonderen Erkenntnisse ziehen sie aus ihrer Arbeit? Was motiviert sie? Dieses Mal mit: Alexa Böckel.

News

Rückblick: Das war das University:Future Festival 2024 – Tales of Tomorrow

Blog

Zugänge zu generativer KI an Hochschulen schaffen: Resümee zum Symposium an der FernUniversität in Hagen

Ob sie wollen oder nicht: Hochschulen müssen sich mit der Bereitstellung generativer KI befassen. Auf dem Campus der FernUniversität in Hagen fand dazu Anfang Juli 2024 das Symposium "Zugänge zu generativer KI schaffen - Lösungen zur technischen Bereitstellung an Hochschulen" statt, um über die neusten Entwicklungen, Potenziale und Herausforderungen generativer KI-Technologien zu diskutieren. Caroline Berger-Kronen zieht ein Resümee und stellt die vier zentralen Bereitstellungswege FLEXI, HAWKI, bwGPT und Chat AI im Einzelnen vor.

Blog

Dokumentenpaket von KI:connect.nrw zur Einführung von KI-Diensten an Hochschulen

Die RWTH Aachen stellt als ein erstes Ergebnis des Projekts KI:connect.nrw ein umfangreiches Dokumentenpaket zur reibungslosen Einführung generativer KI-Dienste an Hochschulen bereit.

Blog

Gruppenarbeiten richtig beginnen: Session Zero für Uni-Projekte?

In diesem Mini-Podcast sprechen Alex und Hannah über ihre Erfahrungen mit der Session Zero in Uni und Freizeit, und wie diese genutzt werden kann, um Gruppenarbeiten erfolgreicher zu gestalten.

Pagination Right
1
...
19
20
21
22
23
...
185
Pagination Right