Infopaket „Social Reading in der Hochschule – wissenschaftliches Lesen als soziales Erlebnis“
Im Sommersemester 2024 haben Katharina Eisenbarth und Alexa von Winning mit Studierenden des Faches Geschichte an der Universität Tübingen ein KI-Mentorat entwickelt. Von der Literaturrecherche bis zur Textgenerierung haben Studierende KI-Tools in verschiedenen Arbeitsbereichen ihres Studiums angewandt. Wenn die Nutzung der KI-Tools kritisch und fachlich fundiert geschieht, gehen Chroniken und Chatbots im Studium gut zusammen.
Die HFD-Blogreihe "Tool-Box zu Student Wellbeing im digitalen Zeitalter" setzt sich mit dem Verhältnis von psychischer Gesundheit bei Studierenden und Digitalisierungsprozessen an Hochschulen auseinander. Tanja Brock und Jan Schuhr geben dabei in Form einer Tool-Box hilfreiche Ideen für die Gesundheitsförderung im Hochschulalltag. Im vierten und letzten Teil dieser Blogreihe werden komplexe Krisen Studierender thematisiert sowie Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt, wie Dozierende mit diesen Situationen angemessen umgehen können.
Generative KI verändert die Hochschulkommunikation. Eine neue Studie zeigt: Die Nutzung von KI-Tools hat seit 2023 stark zugenommen, besonders bei der Textgenerierung. Doch was bedeutet das für den Arbeitsalltag in Kommunikationsabteilungen? Dieser Artikel beleuchtet aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und mögliche Zukunftsszenarien.
Viele Hochschulen sind mittlerweile auf Social Media aktiv. Auf diesen Weise können sie ihre unterschiedlichen Zielgruppen direkt erreichen. Aber wer wirklich alle relevanten Zielgruppen erreichen will, sollte darauf achten, Postings barrierefrei zu gestalten. Worauf gilt es dabei zu achten? Und: Wie umfangreich sind ? Ina-Marie Ernst von DoBuS – Bereich Behinderung und Studium an der TU Dortmund und gibt in diesem Gastbeitrag wertvolle Tipps und Tricks, wie barrierefrei Posten auf Social Media gelingt.
Nachdem Tool 2 der Blogreihe „Student Wellbeing im digitalen Studium“ Möglichkeiten und Werkzeuge für die Gewährleistung psychosozialer Sicherheit bei der Planung und Vorbereitung von Lehrveranstaltungen thematisiert hat, konzentriert sich dieser Blogbeitrag darauf, das Wohlbefinden der Studierenden während der Durchführung von Lehrveranstaltungen zu fördern. Der Fokus liegt dabei auf der synchronen Online-Lehre unter der Verwendung von Videokonferenzsystemen, die auch nach der Corona-Pandemie an vielen Hochschulen eine Rolle spielt. Basierend auf unseren Interviews mit Studierenden werden Möglichkeiten vorgestellt, wie ein guter Einstieg in ein Online-Seminar gestaltet werden kann, wobei der Fokus auf der Förderung wertschätzender Beziehungen zwischen Dozierenden und Studierenden sowie zwischen den Studierenden liegt.
Der Einsatz von Generativer KI in Prüfungssituationen ist äußerst umstritten, wenn nicht sogar bei einigen gefürchtet. Dass dabei auch die unzeitgemäßen Prüfungsformate das Problem sein können, wird heiß diskutiert. Die Autorin Dr. Ulrike Hanke geht noch einen Schritt weiter und plädiert für die Abschaffung der Noten. Sie erklärt in diesem Beitrag, warum wir nicht länger am traditionellen Benotungssystem festhalten sollten und welche Potenziale alternative Systeme auch für den Einsatz von KI haben.