Blog

Open Educational Resources auffindbar machen: Das Suchtool OER-Hörnchen

Der Einsatz von OER ist keine Seltenheit mehr, doch die Suche nach geeigneten Materialien gestaltet sich oft aufwendig. Ein Ansatz für die bessere Auffindbarkeit von freien Bildungsmaterialien ist OER-Hörnchen, eine Suchoberfläche, die verschiedene OER-Plattformen durchsucht. Matthias Andrasch von der Universität Köln hat das Projekt verwirklicht und stellt die Seite und ihre Funktionen im Interview vor. Dieses Interview wurde zuerst im Blog des ZBW-Mediatalks veröffentlicht und steht unter einer CC0-Lizenz.

News

Online-Ringvorlesungen: „Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“

Es scheint die Zeit der Ringvorlesungen zu sein: In Berlin sind gerade mit „Open Technology for an Open Society“ und „Digital Humanities: Die digitale Transformation der Geisteswissenschaften“ zwei besonders spannende Reihen an den Start gegangen. Für Interessierte aus aller Welt gibt es nun auch ein großartiges Angebot: Die Online-Ringvorlesung „Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“ von E-Teaching.org. Von November […]

News

Ringvorlesung: Digital Humanities

Der interdisziplinäre Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (if|DH|b) organisiert in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtswissenschaften, Historische Fachinformatik der Humboldt-Universität zu Berlin eine Ringvorlesung im Wintersemester 2017/18 immer Dienstags von 18 – 20 Uhr zu dem Thema Digital Humanities mit dem Schwerpunkt: Die digitale Transformation der Geisteswissenschaften.     Die Ringvorlesung im WS 2017/18 „Digital Humanities: Die digitale Transformation der Geisteswissenschaften“ thematisiert […]

Digitale Transformation der Geisteswissenschaften Bild von [https://unsplash.com/photos/lIWF2uHxs0Q Annie Spratt]
Blog

Digitalisierung 4.0 – Dozierende 1.0?

Die Umsetzung von Konzepten und Methoden der digitalen Lehre bedeutet für die Lehrenden zunächst ein (zeitlicher) Mehraufwand. Yvette Hofmann vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung findet, dass darüber hinaus das Rollenverständnis der Dozierenden zeitgemäß und an die Lehre angepasst werden sollte.

News

Ringvorlesung zu „Open Technology For An Open Society“

Die ersten beiden Veranstaltungen sind bereits vorbei, doch warten in den nächsten Wochen noch 14 weitere. Die Rede ist von der Ringvorlesung zu „Open Technology For An Open Society“ des Instituts für Informatik der Freien Universität Berlin und Wikimedia Deutschland. Die Vorlesung findet mittwochs von 18.15 bis 19.45 Uhr im großen Hörsaal am Institut für Informatik statt.  […]

Blog

Blockchain: „Das Internet sollte nicht bleiben, wie es ist“

Wir haben mit Jutta Steiner, Mitgründerin von Parity Technologies, ein Interview über Blockchain, Bitcoin und Ethereum geführt. Sie erklärt uns darin, wie Blockchain funktioniert, was das für unsere Gesellschaft bedeutet und was in den nächsten Jahren noch passieren könnte.

Bild von [https://unsplash.com/photos/gtVrejEGdmM Pietro Jeng]
News

Webinarreihe zur Digitalisierung in der Lehre an den Hochschulen in Sachsen-Anhalt

Das Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt bietet von Oktober 2017 bis Februar 2017 eine Webinarreihe zum Thema Digitalisierung an Hochschulen an.  Thema im Wintersemester 2017/18 wird die „Digitalisierung in der Lehre an Hochschulen in Sachsen-Anhalt“ sein. Insgesamt finden sechs verschiedene Webinare statt. Dr. Mathias Magdowski, von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg stellt zum nächsten Termin, am 13.11.2017, u.a. die HAITI-Methode, Life-Quizzes und […]

Bild von [https://unsplash.com/photos/DX9mUsuQJh0 Michael Mroczek]
News

Auszeichnungen beim studentischen Wettbewerb „Lehren und Lernen mitgestalten – Studieren im digitalen Zeitalter“

„Wie lernst du im digitalen Zeitalter?“, „Wie könnte die Lehre von digitalen Ressourcen profitieren?“ und „Was würdest du verändern?“ – diese Fragen stellt der Trailer zum studententischen Wettbewerb 2016/2017 der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI). Unter dem Motto „Lehren und Lernen mitgestalten – Studieren im digitalen Zeitalter“ reichten viele Studierende ihre Ideen ein. Anfang Oktober wurden […]

Ausschreibung des Wettbewerbs
Blog

Digitale Tools zur Transformation der Hochschullehre

Petra Kern, Julian Unzner und Prof. Dr. Ulrich Kern schreiben in diesem Blogeintrag über digitale Tools und stellen sechs Thesen vor, wie diese von Lehrenden sowie Studierenden an Hochschulen im Rahmen einer digitalen Transformation implementiert werden können. Der Beitrag erschien zunächst auf Ulrich Kerns Webseite.

Thematische Schwerpunkte für einen digitalen Modulstrang Abb.: Ulrich Kern
News

Auftakt des Fellow-Programm Freies Wissen

Wikimedia Deutschland, die VolkswagenStiftung und der Stifterverband fördern gemeinsam das zweite Programmjahr des Fellow-Programm Freies Wissen. Auch dieses Jahr werden 20 Fellows die Möglichkeit erhalten zusammen mit ihren Mentorinnen und Mentoren Offene Wissenschaft in verschiedenen akademischen Disziplinen aktiv anzuwenden. Der Programmauftakt des Fellow-Programm Freies Wissen von Wikimedia Deutschland, dem Stifterverband und der VolkswagenStiftung fandt vom 06. bis 08. Oktober in der Geschäftsstelle […]

Die Fellows und Mentorinnen und Mentoren mit dem Programmteam von Wikimedia Deutschland, Bild: Ralf Rebmann, [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Auftaktveranstaltung_Fellow-Programm_Freies_Wissen_2017_191.jpg Auftaktveranstaltung Fellow-Programm Freies Wissen 2017 191], [CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de]
Pagination Right
1
...
144
145
146
147
148
...
185
Pagination Right