Blog

Digitale mathematische Aufgaben mit WeBWorK

Im Rahmen des Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre vom Stifterverband und dem Land NRW implementiert Florian Heiderich die Open Source-Übungsplattform WeBWorK an der Universität Siegen. Bei uns im Blog berichtet er über seine Arbeit.

Die Inhalte sind komplett offen. Bild: [https://unsplash.com/photos/-kr8XPYuSI8?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText Álvaro Serrano]
News

Rückblick zur HFD Winter School ist online

Vom 4. bis zum 6. Dezember 2017 fand die erste Winter School des Hochschulforums Digitalisierung statt. Mit unserem Rückblick auf die HFD Winter School haben haben Sie nun die Gelegenheit, sich einen Eindruck von den drei Tagen Anfang Dezember zu machen.

Bild: Peter Himsel/Stifterverband
News

Auf in die Zukunft der europäischen Hochschulbildung: Start von OEPass und MicroHE

In Zukunft wird lebenslanges Lernen eine zentrale Rolle spielen – gerade vor dem Hintergrund des digitalen Wandels. Statt dafür immer wieder zum Vollzeitstudium an die Hochschule zurück zu kehren, werden Menschen ihre Kompetenzen in modularen Lernmöglichkeiten stärken und ausbauen, so die These der Projekte OEpass und MicroHE, die seit diesem Dezember an der Ausarbeitung dieser […]

Die Zukunft der Hochschulbildung Bild: [https://unsplash.com/photos/fIq0tET6llw Diego PH]
Blog

„Wir brauchen mehr unternehmerische Freiheit im Bildungssystem“ – Interview mit Manuel Dolderer von der CODE University

Wir haben mit Manuel Dolderer, Mitgründer der CODE University, ein Interview über die zukünftige Relevanz deutscher Hochschulen, digitale Expertise und natürlich die CODE University geführt. Das Interview fand im Rahmen der Veranstaltung "Future Skills - Zukunftsbildung für das 21. Jahrhundert" statt.

Balance zwischen lebendigem Wettbewerb und Schutz der Studierenden (das ist nicht der Fuß von Manuel Dolderer)  [https://unsplash.com/photos/HUiSySuofY0 James Pond]
Blog

Anerkennung und Anrechnung – „Zertifizierungsanstalt“ Hochschule?

Anrechnung ist für Hochschulen kein neues Thema: Bereits heute kommen Menschen mit unterschiedlichsten Vorkenntnissen an die Hochschulen und verlangen dabei nicht selten um Anrechnung ihrer Kompetenzen auf ein Hochschulstudium. Durch die ubiquitäre Verfügbarkeit digitaler Lehrinhalte wird diese Tatsache wahrscheinlich künftig noch verstärkt. Wie sollen Hochschulen damit umgehen?

Anrechnung. Bild: [https://unsplash.com/photos/_zsL306fDck Antoine Dautry]
News

Jetzt bewerben: CHE sucht studentische Hilfskraft (Gütersloh)

Das Hochschulforum Digitalisierung wächst mit seinen Aufgaben. Daher sucht das CHE am Sitz Gütersloh eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen und der Entwicklung von Konzepten.  Das CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung GmbH ist ein führender Think Tank für das Hochschulwesen mit Sitz in Gütersloh. Politisch unabhängig unterstützt es Reformen im deutschen, europäischen […]

Wir stellen ein! Bild: [https://unsplash.com/photos/fY8Jr4iuPQM Clem Onojeghuo]
Blog

Horizont erweitern: Aktives Lernen mit Virtual Reality/Augmented Reality

Beim ersten Netzwerktreffen des Hochschulforums haben Marija Stambolieva und Daniela Fleuren einen Workshop zum Thema Augmented und Virtual Reality in der Hochschullehre gestaltet. Da das Thema großen Anklang fand, haben sie für unseren Blog ihre Erfahrungen aus zwei Hochschulprojekten aufgeschrieben. Falls das Thema bei Ihnen auf Interesse gestoßen ist, finden Sie die Unterlagen zum Workshop im Rückblick auf das Netzwerktreffen. 

Blog

Medizin im digitalen Zeitalter – „Do it by the book … but be the author!“

Für das Synergie-Magazin zum Thema Maker Spaces berichten Sebastian Kuhn, Elisa Kirchgässner und Kim Deutsch aus dem Wahlpflichtfach "Medizin im digitalen Zeitalter" an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Der Fokus des Moduls liegt auf "Lernen durch Erleben", das in einem so genannten Digital Makerspace umgesetzt wird. Außerdem erläutern die Autor(inn)en, welche Vorteile Making für die digitale Medizin bietet. Sebastian Kuhn schrieb schon in einem früheren Artikel hier im Blog über seinen Antrag für "Medizin im digitalen Zeitalter" beim Förderprogramm Curriculum 4.0. 

Blog

Der Einsatz der Blockchain in der Hochschullehre – ein Anwendungsszenario

Bereits in einem früheren Blogbeitrag erwähnte Raimund Matros das Szenario eines digitalen Studienbuchs für die (Hochschul-)Bildung auf der Basis der Blockchain-Technologie. Nun widmet er dem Thema einen eigenen Artikel und skizziert, wie mithilfe eines Blockchain-Studienbuchs die Mobilität und die Souveränität der Studierenden über ihre Leistungen und Nachweise unterstützt werden können. Weitere Artikel zur Nutzung der Blockchain in der Bildung finden Sie auf unserer Seite übrigens hier und hier.

News

Acht Fellowships für die Weiterentwicklung digitaler Hochschullehre vergeben

Stifterverband und Reinhard Frank-Stiftung fördern im Rahmen der Digital Learning Transfer Fellowships acht Wissenschaftler, deren Konzepte zeigen, wie digitale Trends in die Hochschullehre einbezogen werden können. Jeder Fellow bekommt für seine Arbeit bis zu 7.000 Euro. Berlin, 28.11.2017. Um Potenziale technologischer Innovationen und des damit verbundenen digitalen Wandels für die Hochschullehre besser berücksichtigen zu können, […]

Logo Digital Learning Transfer Fellowship
Pagination Right
1
...
142
143
144
145
146
...
185
Pagination Right