News

Neues Arbeitspapier des HFD: Entwicklungen und Empfehlungen zur Anrechnung digitaler Lehrformate

Die Zahl an digitalen Bildungsangeboten außerhochschulischer Provider wächst stetig und immer mehr Studierende kommen mit Vorkenntnissen, die sie über digitale Formate erlernt haben, an die Hochschulen. Können diese Kenntnisse auf ein Hochschulstudium angerechnet werden?

Cover des Arbeitspapiers
Publikation

Anrechnung digitaler Lehrformate (Arbeitspapier 35)

Die Arbeitsgruppe „Anerkennung und Anrechnung digitaler Lehrformate“ beschäftigte sich von 2017 bis 2018 mit Anrechnungsfragen zu digitalen Lehrinhalten. Dieses Papier stellt Ergebnisse und Empfehlungen der AG vor. Veröffentlichung: Juni 2018

Publikation

Digital anerkannt (Arbeitspapier 34)

Im Rahmen eines Projekts mit der Bertelsmann Stiftung haben Vertreter von Kiron Open Higher Education, CHE Consult und dem Stifterverband gemeinsam eine Überblicksstudie zur Anerkennung und Anrechnung von MOOCs verfasst. Sie skizziert und sortiert zahlreiche Beispiele guter Praxis und macht konkrete Handlungsempfehlungen an Hochschulen, Studierende, MOOC-Anbieter und die Bildungspolitik. Veröffentlichung: Juni 2018

News

Ausschreibung – Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation Plus

Wer sich in Niedersachsen mit innovativen Ideen an der Weiterentwicklung von Lehr- und Lernszenarien beteiligen möchte, kann noch bis zum 31. Oktober 2018 einen Antrag zur Förderung durch das Programm "Innovation Plus" des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur stellen.

Glühbirne.
Blog

OER-Forschung – Warum es sie bisher nicht gab und wie sich das ändern kann

Die Entwicklung einer Forschung zu Open Educational Resources (OER) steht noch ganz am Anfang. Markus Deimann stellt aktuelle Erklärungs- und Lösungsansätze vor.

Eule.
News

Ihre Meinung ist gefragt: Zu welchen E-Learning-Themen würden Sie sich gerne (weiter) qualifizieren?

Ab Oktober wird e-teaching.org in Kooperation mit dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) ein Special bzw. ein (Online-) Qualifizierungsangebot für E-Learning-Interessierte an Hochschulen durchführen. Bis zum 15. Juli können Sie darüber abstimmen, um welche Themen es dabei konkret gehen soll. Das Special wird zentrale Themen beim Einsatz digitaler Medien […]

News

Netzwerktreffen 2018: Call for Workshops, Barcamp-Sessions & Posters

Achtung: Die Frist für den Call ist am 25. Juli 2018 abgelaufen.   Am 25. September 2018 findet im Allianz Forum in Berlin das zweite Treffen des Netzwerks für die Hochschullehre statt. Es bietet bis zu 300 Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit Frage- und Problemstellungen aus dem Bereich des digitalen Lehrens und Lernens auseinanderzusetzen und […]

Blog

StudySmarter Hackathon: Digital University

Im digitalen Herzen Münchens fand unter dem Motto „Digital University“ ein Hackathon der besonderen Art statt. In den Räumen von Google kamen auf Einladung von Studysmarter über 100 motivierte Studierende der Technischen Universität München (TUM) zusammen um an der Zukunft der Hochschule des 21. Jahrhunderts zu arbeiten. Es ging schon recht früh los. Um 8 […]

Bild von Studysmarter
News

See the future – Call for 360°-Videos

Virtual und Augmented Reality (VR/AR) ist ein hochdynamisches Technologiefeld. Im Kontext der Hochschullehre gibt es bereits einige „Leuchttürme“, die den sinnvollen Einsatz in unterschiedlichen Fächern demonstrieren. Um diesen Personen und Projekten mehr Sichtbarkeit zu verschaffen, schreibt das Hochschulforum Digitalisierung einen „Call for 360°-Videos“ aus. Ziel ist es, den Austausch zu fördern und andere Lehrende zu motivieren und inspirieren – „weg von den Leuchttürmen, rein in die Fläche!“.

Kosmos.
Blog

Virtueller Klassenraum: den Umgang mit Unterrichtsstörungen trainieren

Der Beitrag stellt einen Prototyp eines virtuellen Trainings zum Umgang mit Unterrichtsstörungen an der Universität Potsdam im Kontext der bildungswissenschaftlichen Ausbildung von Lehramtsstudierenden vor. Der Fokus der virtuellen Entwicklung liegt auf einem situativen Coaching von Lehramtsstudierenden zur Erhöhung ihres Handlungswissens bei störendem Schülerinnen- und Schülerverhalten. Der beschriebene Lehr- und Forschungsbeitrag wurde  im Rahmen des Wettbewerbs „Gelungene VR/AR-Lernszenarien 2018“ vom Stifterverband der deutschen Wissenschaft sowie dem Arbeitskreis VR/AR-Learning der GI-Fachgruppen E-Learning und VR&AR in der Kategorie „VR in der Hochschullehre“ ausgezeichnet.

Pagination Right
1
...
134
135
136
137
138
...
185
Pagination Right