Blog

Online-Lehre aus Lehrendenperspektive – Erfahrungen von Teilnehmenden am Innovationswettbewerb Deutschland 4.0

Das Hochschulforum Digitalisierung ist Co-Initiator des Innovationswettbewerbs Deutschland 4.0 von ekipa, bei dem Studierenden, Forscher:innen und Startups unterschiedlicher Disziplinen dazu aufgerufen sind, neue Konzepte und Innovationen für relevante gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln​. Wir haben teilnehmende Professor:innen zu ihren Erfahrungen mit digitaler Lehre interviewt. Interview mit Anne Füßl von der TU Ilmenau Anne Füßl ist seit April […]

Foto von Ronny Baierl
News

Digi[Snack]Bar: Digitale Barrierefreiheit häppchenweise genießen

Save the Date(s)! Das Hochschulforum Digitalisierung organisiert gemeinsam mit dem Netzwerk digitale Barrierefreiheit (organisiert im HessenHub) Micro-Fortbildungen zum Thema Digitale Barrierefreiheit. Hier teilen Expert:innen aus dem Hochschulkontext Tools und Kniffe, die inklusives Lehren, Lernen und Arbeiten leichter machen – häppchenweise und gut verdaulich in 30- bis 60-minütigen Micro-Lerneinheiten. Sie möchten lernen, digitale Barrieren aus dem Weg […]

Logos Hessenhub, DigiBar, Goethe Universität Frankfurt und Studium Digitale
Blog

So gelingt Blended Learning – Arbeitsergebnisse der AG Psychologie und Lehr-Lernforschung

Die im Frühjahr 2021 gegründete Arbeitsgruppe (AG) „Psychologie und Lehr-Lernforschung in der Hochschuldidaktik“ befasst sich mit der Frage, wie Studierende durch digitale Technologien bestmöglich unterstützt werden können. Auf Grundlage der Ergebnisse verschiedener Metaanalysen wird das Lernen in Präsenz mit dem reinen Online-Lernen sowie mit dem Format des Blended Learning verglichen. In ihrem Beitrag bietet die […]

Bild: links ein Stapel Bücher auf dem Miniatur-Studierende mit Laptops und Büchern zu sehen sind, an den Stapel angelehnt ist ein großer Tabletcomputer, rechts unten im Bild das HFD Logo, SO GELINGT BLENDED LEARNING - Arbeitsergebnisse der AG Psychologie und Lehr-Lernforschung
Blog

Partizipation auf Augenhöhe: Studierende als Lehrende

Wie können Studierende direkt am Lehrangebot partizipieren und Themen einbringen, die sie außerhalb des Fachcurriculums für wichtig erachten? Abseits von Pflichtmodulen, redundanten Frontalvorlesungen und ausgelagerter studentischer Partizipation stellten Larissa Barth und Ronny Schüler ein Konzept für mehr curriculare Studienpartizipation vor – zunächst auf dem University:Future Festival 2021 und jetzt in der Blogreihe.  Unsere Antwort darauf: Studierende selbst […]

Partizipation auf Augenhöhe: Studierende selbst lehren lassen – Ein Gastbeitrag von Larissa Barth und Ronny Schüler. Motiv mit hellem Gesamteindruck und freudigen Studierenden unterschiedlichen Aussehens und Geschlechts mit erhobenen Armen und Büchern in den Händen.
Blog

Die Nationale Bildungsplattform

Wie sehen Hochschullehre, Studium und Verwaltung im Jahr 2025 aus? Gemeinsam mit Akteur:innen der Hochschullandschaft möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Antworten auf diese Frage finden. Mit der Nationalen Bildungsplattform, die sich aktuell im Aufbau befindet, wurden bereits Visionen der Bildungslandschaft des nächsten Jahrzehnts skizziert. Im Rahmen des University:Future Festivals 2021 fanden zwei Diskussionsveanstaltungen mit […]

Schematischer Überblick der Nationalen Bildungsplattform
Blog

Das „NextNormal“ der Hochschulbildung aus Studierendensicht

Seit dem Frühjahr 2020 sieht das Studium für die allermeisten Studierenden anders aus zuvor: Virtuelle Räume ersetzen Seminarräume, Videos ersetzen Vorlesungen, das Studium findet in den eigenen vier Wänden statt. Doch wie geht es den Studierenden in dieser Situation? Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers und Laura Eigbrecht haben nachgefragt und die Ergebnisse hörbar gemacht. Im ganz […]

Bild: Weißer Seminarraum, bestückt mit weißen Stühlen und Tischen, rechts unten: HFD und U:FF 2021 Logo, Text:  BLOGBEITRAG | UNIVERSITY:FUTURE FESTIVAL 2021,  Interaktive Lehre mit Particify , Daniel Gerhardt über Start-Up und Onlinedienst "Particify"
Blog

Ungleichheiten in der Hochschulbildung: Eine globale Perspektive

Im Rahmen des University:Future Festivals 2021 führten Bronwen Deacon und Anne Leiser eine Podiumsdiskussion, die Ungleichheiten in der globalen Hochschulbildung auf individueller, institutioneller und systemischer Ebene in den Fokus nahm. Die beiden Expertinnen auf dem Gebiet internationaler Bildungsprojekte sind an Institutionen tätig, die den Austausch und das Erreichen globaler Bildungsziele fördern. In diesem Blogeintrag fassen sie ihre […]

Titel und Autoren des Textes; Logos von HFD und University:Future Festival; Im Hintergrund: Eine Weltkugel neben einem Laptop, der von einem Netz aus miteinander verbundenen Linien umgeben ist.
News

Ausschreibung „Raumlabore“

Der Stifterverband und die Dieter Schwarz Stiftung wollen mit der Ausschreibung „Raumlabore“ zeigen, wie innovative Raumkonzepte im Bestand gelingen können. In den Konzepten sollen die Frage, welche Räume zukünftige Lehr-/Lernformate brauchen und unterstützen, sowie die Auswirkungen zukunftsorientierter Lernarchitekturen auf Lernprozesse in der Praxis untersucht und evaluiert werden. Ein Fokus liegt dabei auf partizipativen, interdisziplinären Planungsprozessen, in denen […]

Bild: schmales, horizontales Fenster, aus dem ein blauer Himmel scheint. Sonnenschein fällt auf die Wand rechts im Bild. Text: Jetzt bewerben. Raumlabore. Expertimentierräume für zukunftsorientierte Lernarchitekturen.
Blog

Curricula und Kompetenzen für die Zukunft

Welche Kompetenzen braucht es für die Zukunft? Vier Lightning Talks, ursprünglich vorgestellt auf dem University:Future Festivals 2021, geben Impulse: Bernhard Standl entzaubert die Digitalisierung zum Zwecke einer „informatischen Allgemeinbildung“. Florian Kohler und Johanna Weselek stellen E-Learning-Angebote vor, die von Studierenden selbst entwickelt werden. Kati Hannken-Illjes stellt das inter- und transdisziplinäres Lehr-Lern Format „Marburg Modul“ vor […]

Visualisierung der Graph-basierten Curricula
News

Call: Qualität in der Hochschule mit digitalen Medien

E-Teaching.org veranstaltet im kommenden Sommersemester ein neues Themenspecial zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre. Speziell soll es um die Erhaltung qualitativer Standards gehen. Abstracts im Rahmen von 2500 Wörtern für wissenschaftliche und praxisorientierte Beiträge zur Definition, Messung und Weiterentwicklung von Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien können ab jetzt eingereicht werden. Das Themenspecial […]

Bild: Horizontal nach links oben ausgerichtete Holzwürfel mit gelben Sternen. Text: Call. Qualität in der Hochschule mit digitalen Medien. Jetzt Beitrag einreichen.
Pagination Right
1
...
60
61
62
63
64
...
181
Pagination Right