Blog

Let’s talk about Data Literacy! Datenkompetenzen beim Unternehmen Fraport AG

Data Literacy gilt als ein entscheidender Future Skill. Im Rahmen des Stifterverbandsprogrammes Data Literacy Education hat sich ein stetig wachsendes Netzwerk von Hochschulen aufgebaut, die sich zu ihren Lernangeboten unter dem Gesichtspunkt der Zukunftsfähigkeit austauschen. Doch wie sieht es mit der Vermittlung von Data Literacy in Unternehmen aus? Die neue Online-Reihe des Stifterverbands „Let’s talk about […]

Blog

Wie der Einsatz von (digitalen) kollaborativen Lernformen in der Hochschullehre gelingt – Einblicke in die aktuelle Forschung

Wann lohnt sich der Einsatz digitaler kollaborativer Lernformate bei der Gestaltung von Hochschullehre? Die Pandemie hat uns ins kalte Wasser geworfen – auch im Hinblick auf die Einbindung digitaler kollaborativer Lernformen in die Hochschullehre. In den letzten Jahren wurden in diesem Bereich viele Erfahrungen gesammelt: Studierende haben in Breakout-Sessions zusammengearbeitet, virtuelle Whiteboards oder Padlets genutzt […]

Auf petrolfarbenden Hintergrund mit wellenartigen Lichteffekten steht auf der rechten Seite: Blogbeitrag Einblicke in die aktuelle Forschung –  ein Gastbeitrag von  Prof. Dr. Elisabeth Mayweg,  Theresa Ruwe und Dr. Rüdiger Rhein (digitale) kollaborative Lernformen in der Hochschullehre, Das HFD-Logo befindet sich in der unteren rechten Ecke.
News

Neues Diskussionspapier des KI-Campus zu Micro-Credentials und Micro-Degrees

Ein neues Diskussionspapier des KI-Campus skizziert den Status Quo zu Micro-Credentials und Micro-Degrees als flexible und innovative Qualifizierungsform für den hochschulischen und beruflichen Bildungsbereich.  Am Beispiel der digitalen Lernplattform KI-Campus präsentieren Julia Flasdick, Dana-Kristin Mah, Mike Bernd und Florian Rampelt aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus der Praxis. Die Publikation stellt eine Arbeitsdefinition und zwei geplante Micro-Degree-Programme des […]

Auf auberginenfarbenden Hintergrund sthte in weißer Schrift: Meldung Micro-Credentials und Micro-Degrees Das neue Diskussionspapier des KI-Campus, In der unteren rechten Ecke befindet sich das KI-Campus-Logo
Publikation

Diskussionspapier 17: Ressource anstatt Hürde sein: Wie Lehrende soziale Barrieren abbauen und Teilhabe fördern durch Unconditional Teaching

In ihrem Diskussionspapier formulieren Tyll Zybura und Katharina Pietsch Haltungsprinzipien und Reflexionsfragen für die (digitale) Lehre. Das Papier liefert zudem Praxisanregungen. Das Konzept Unconditional Teaching ruft zu beziehungsreicheren Lehr-Lern-Praktiken auf. Ziel ist es, soziale Barrieren im Hochschulkontext kritisch zu reflektieren und bewusst abzubauen.

News

Soziale Barrieren in der digitalen Lehre abbauen: Diskussionspapier zu Unconditional Teaching

In ihrem Diskussionspapier “Ressource anstatt Hürde sein: Wie Lehrende soziale Barrieren abbauen und Teilhabe fördern durch Unconditional Teaching” formulieren Tyll Zybura und Katharina Pietsch Haltungsprinzipien und Reflexionsfragen für die (digitale) Lehre. Das Papier liefert zudem Praxisanregungen. Das Konzept Unconditional Teaching ruft zu beziehungsreicheren Lehr-Lern-Praktiken auf. Ziel ist es, soziale Barrieren im Hochschulkontext kritisch zu reflektieren […]

News

Let’s Talk:Campus – Students wanted!

Let´s Talk:Campus endet mit einem politischen Abend. Du bist Student:in und möchtest deine Themen einbringen und direkt mit Politiker:innen disktutieren? Dann bewirb dich auf unseren Call! Sowohl Vertreter:innen studentischer Initiativen als auch individuelle Studierende sind willkommen. Das Format Let’s Talk:Campus ist ein ganztägiges Event rund um Fragen zu Partizipation, Nachhaltigkeit und der Zukunft des Lernorts […]

Auf weißem Hintergrund steht der Text: “Studierende aufgepasst! Jetzt bewerben und am 20. Oktober live mit Politiker:innen über deine Themen diskutieren.” Oben rechts befindet sich das Logo des Festivals. Unten rechts sind die Logos von Hochschulforum Digitalisierung und Stiftung Innovation in der Hochschullehre abgebildet.
Blog

Die Hochschullehre muss sich in einer digitalisierten Welt umfassend ändern – Klaus Diepolds Kommentar zu den Empfehlungen des WR-Berichts

Nicht zu kurz(fristig) denken – so der Appell von Prof. Klaus Diepold (TU München) zu den kürzlich veröffentlichten Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Digitalisierung in Lehre und Studium. Die Digitialisierung sei ein mittelfristig angelegter Änderungsprozess, bei dem Online-Klausuren und Video-Vorlesungen nicht ausreichen würden. Doch Diepold bemerkt auch Positives – in seinem Kommentar der Empfehlungen. Der Wissenschaftsrat hat sich in einem […]

Titelbild zum Blogbeitrag: Die Hochschullehre muss sich in einer digitalisierten Welt umfassend ändern – Klaus Diepolds Kommentar zu den Empfehlungen des WR-Berichts. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Let’s talk about Data Literacy! Datenkompetenzen bei Unternehmen Siemens Healthineers

Data Literacy gilt als ein entscheidender Future Skill. Im Rahmen des Stifterverbandsprogrammes Data Literacy Education hat sich ein stetig wachsendes Netzwerk von Hochschulen aufgebaut, die sich zu ihren Lernangeboten unter dem Gesichtspunkt der Zukunftsfähigkeit austauschen. Doch wie sieht es mit der Vermittlung von Data Literacy in Unternehmen aus? Die Online-Reihe des Stifterverbands „Let’s talk about […]

News

Konzeptstudie veröffentlicht zur Förderung von OER an niedersächsischen Hochschulen

Obwohl Open Educational Resources (OER) auf Bundes- wie auch auf Landesebene gefördert werden, bleibt ihr Einsatz in der Hochschulpraxis hinter Erwartungen und Potential zurück. Um OER auch im Hochschulalltag zu etablieren, braucht es „mehr“ – mehr Information, mehr Bewusstsein und mehr Motivation. Mit ihrer Konzeptstudie zur Förderung von OER an niedersächsischen Hochschulen will Tina Ladwig […]

Linke Seite: Weiße Puzzle-Stücke auf blauem Grund. Text rechte Seite: Meldung. Konzeptstudie zur Förderung von OER. Von Tina Ladwig.
Publikation

Konzeptstudie: Förderung der Akzeptanz von OER an den niedersächsischen Hochschulen (Arbeitspapier 64)

Obwohl Open Educational Resources (OER) auf Bundes- wie auch auf Landesebene gefördert werden, bleibt ihr Einsatz in der Hochschulpraxis hinter Erwartungen und Potenzial zurück. Um OER auch im Hochschulalltag zu etablieren, braucht es „mehr“ – mehr Information, mehr Bewusstsein und mehr Motivation. Mit ihrer Konzeptstudie zur Förderung von OER an niedersächsischen Hochschulen will Tina Ladwig […]

Pagination Right
1
...
50
51
52
53
54
...
181
Pagination Right