Organisiert mit Infinity Maps in pädagogischen Seminaren – Interview mit Theresa Niemann von der Technischen Universität Braunschweig

In diesem Beitrag werden Szenarien für die Interaktion mit Studierenden über die Erhebung von Wissensständen in Lehrveranstaltungen vorgestellt. Die Erhebung ist eine Möglichkeit für den weiteren Verlauf der Lehrveranstaltung kooperative und kollaborative Arbeitsprozesse zu fördern. Außerdem werden zwei konkrete Tool-Vorschläge zur Umsetzung gegeben.
Eine förderliche Lehr- und Lernumgebung ist entscheidend für den Erfolg in der Hochschulbildung. Dazu gehört, in (digitalen) Veranstaltungen auf psychologische und soziokulturelle Bedarfe einzugehen. Digitale Plattformen wie Moodle oder Stud.IP machen individuelle Anliegen oft unsichtbar. Die Dialog-Vorlage im Anhang des Beitrags hilft, einen offenen Austausch zu fördern und gemeinsame Interaktionsregeln festzulegen.
Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen meistern, Visionen für die Lehre neu entwickeln und kontinuierlich verbessern? Auf Lehrende kommen damit verbundene Aufgaben zu, die eine bewusste Herangehensweise erfordern. Doch wie lassen sich diese im Alltag einbinden und kontinuierlich weiterverfolgen? Wir möchten Lehrenden einen altbewährten und effektiven Ansatz vorstellen: Das Reflexionsportfolio zum Thema „Zukunftsorientierte Lehre – Reflektieren, Gestalten, Inspirieren“. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Lehre systematisch zu reflektieren, Fortschritte zu dokumentieren und gezielt Weiterentwicklungsbedarfe zu identifizieren. Es fördert die Reflexion, den Austausch mit Kolleg:innen und Studierenden und unterstützt die kontinuierliche Optimierung Ihrer Lehrpraxis. Dieses Tool leistet einen wertvollen Beitrag zur kontinuierlichen Optimierung Ihrer Lehrpraxis und steht der interessierten Öffentlichkeit zur freien Nutzung unter einer Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung.
Beim KI-Vernetzungsevent des HFD am 22. August 2024 tauschten sich rund 170 Teilnehmende aus Hochschulen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz über generative KI in der Hochschulbildung aus. Ein Rückblick und eine Vorausschau.
Zukunftsfähige Lernräume an einer Hochschule zu entwickeln, ist herausfordernd, aber spannend zugleich. Viele Stakeholder, viele Ideen und komplexe Entscheidungsprozesse. Dafür brauchen Hochschulen ein neues Rollenbild: Lernraumentwickler:innen! Doch wie lässt sich der Auftrag, den Campus nachhaltig und innovativ zu gestalten, überhaupt in dieses Rollenbild übersetzen? Dem geht dieser Beitrag nach und widmet sich den Aufgaben und Kompetenzen künftiger Lernraumentwickler:innen.
In der Medizin- und Gesundheitsausbildung gewinnt Künstliche Intelligenz (KI) auch zusehends an Bedeutung. Besonders generative KI-Modelle wie ChatGPT eröffnen innovative Möglichkeiten zur Unterstützung und Verbesserung des Lehr- und Lernprozesses. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die Auswirkungen generativer KI auf die medizinische Ausbildung und Didaktik sowie praktische Empfehlungen zur Nutzung von KI-Tools in der Lehre.