News

Ausschreibung zur Studie „Auf der Suche nach KI-Use-Cases“

News

Neue Studie zeigt: Peer-to-Peer-Strategieberatung stärkt den digitalen Wandel an Hochschulen

Publikation

Arbeitspapier Nr. 82: Peer-to-Peer-Strategieberatung: Studie zu Wirkungen, Weiterentwicklung und Transfer des Programms

Die Studie dient der Evaluation der Peer-to-Peer-Strategieberatung, die das HFD zur Unterstützung der Digitalisierung in Studium und Lehre an ausgewählten Hochschulen seit 2017 durchführt. Das Ziel der Programmevaluation bestand darin, die auf institutioneller und individueller Ebene erreichten Wirkungen zu untersuchen.

Blog

Tools zur Unterstützung von Lehre aus studentischer Sicht

Wie erleben Studierende die Online- und Hybrid-Lehre und welche Tools helfen ihnen am meisten? Das Projekt Co³Learn hat genau das untersucht und Einblicke in die Erwartungen und Bedürfnisse von Studierenden gewonnen. Flexibilität, einfache Handhabung und praktische Mehrwerte stehen dabei im Vordergrund. 

Blog

Verbundarbeit im Fokus – Koordination, Qualitätssicherung und Zusammenarbeit im Projekt QUADIS

Die Koordination eines großen Verbundprojekts, das die hochschuldidaktische Weiterbildung digitalisiert und flexibilisiert, bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Julia Rupprecht teilt ihre Erfahrungen aus dem Projekt QUADIS, in dem Open Educational Resources entwickelt, der Diskurs zur digitalen Hochschullehre intensiviert und innovative Lehrwerkstätten umgesetzt wurden. Der Beitrag gibt Einblicke in die Verbindung dieser Elemente, den Einsatz verschiedener Tools und Methoden sowie die Gestaltung einer vertrauensvollen, transparenten Zusammenarbeit über zahlreiche Standorte hinweg.

Blog

ChatGPT- Ein KI-Tool, dass die Welt der Studierenden komplett verändert hat?

ChatGPT hat die Welt der Studierenden verändert. In diesem Blogbeitrag blicken Studierende aus Göttingen, Hannover und Braunschweig auf ihre Erfahrungen mit dem Tool. Sie berichten, wie sie ChatGPT in den Politikwissenschaften, in den Lebensmittelwissenschaften, in Informatik, in der Physik und im Lehramtsstudium einsetzen und wie sie den Nutzen einschätzen.

Blog

Die linguistische Transkriptanalyse kollaborativ gestalten

Ein digitales Whiteboard ist weit mehr als nur eine Tafel – Text, Bilder und mediale Inhalte lassen sich von einer Vielzahl von Usern zeitgleich dynamisch, kollaborativ und lebendig verknüpfen und gestalten.

Blog

Challenge accepted: Seminarkonzept Problembasiertes Lernen online durchführen

Sophie Domann berichtet über ihre erste onlineVeranstaltung mit Problembasiertem Lernen im Bereich Sozial- und Organisationspädagogik. Nach der Durchführung reflektiert sie die Nutzung von weiteren digitalen Tools, die die erneute Durchführung  erleichtern könnten.

Blog

Infopaket „Social Reading in der Hochschule – wissenschaftliches Lesen als soziales Erlebnis“

Blog

Chroniken und Chatbots: Ein Praxisbericht zu KI-gestütztem Lernen und Lehren im Fach Geschichte

Im Sommersemester 2024 haben Katharina Eisenbarth und Alexa von Winning mit Studierenden des Faches Geschichte an der Universität Tübingen ein KI-Mentorat entwickelt. Von der Literaturrecherche bis zur Textgenerierung haben Studierende KI-Tools in verschiedenen Arbeitsbereichen ihres Studiums angewandt. Wenn die Nutzung der KI-Tools kritisch und fachlich fundiert geschieht, gehen Chroniken und Chatbots im Studium gut zusammen. 

Pagination Right
1
...
7
8
9
10
11
...
176
Pagination Right