Mitarbeitende im Verbundprojekt sind Jan-Christoph Ahrens, Sophie Domann, Cornelis Kater, Dirk Lanwert, Henrike Neubauer, Julius Othmer, Dennis Riether, Anna Scarcella, Kimberly Sölter, Katharina Stimming, Sebastian Utermann, Ken Weigel, Emily Brockmann

Blog

KI-Kaffeeklatsch – ChatGPT erklärt und praktische Anwendungen im Studienalltag

Wir sind Elena (Studentin Philosophie/Anglistik an der Technische Universität Braunschweig), Lea (Studentin Politikwissenschaft an der Leibniz-Universität Hannover), Miká (Student Angewandte Data Science an der Georg-August-Universität Göttingen) und Nils (Student Bau- und Umweltingenieurwesen an der Leibniz-Universität Hannover) und in unserem Audiobeitrag “KI-Kaffeklatsch” beschäftigen wir uns mit ChatGPT (Version 3.5).

Blog

Infopaket „Aktivieren und Interaktion erhöhen“

In diesem Infopaket beschreiben wir Ihnen drei Lehrsituationen, in denen Sie mit dem Einsatz von Software Studierende aktivieren und die Interaktion erhöhen können. Wir stellen Ihnen außerdem zwei ausgewählte Audience-Response-Tools vor, die Sie hierfür einsetzen können. Audience-Response-Systeme bieten Studierenden die Möglichkeit, anonym und ohne Anmeldung beispielsweise über das Smartphone oder per Link am Laptop auf gestellte Fragen zu antworten. Dies kann dazu führen, dass Hürden im Gegensatz zur mündlichen Rückmeldung im Plenum sinken.

Titelbild zum Beitrag im HFD-Blog: Infopaket "Aktivieren und Interaktion erhöhen". Oben links ist eine Illustration zu sehen, die einen jungen Menschen mit Smartphone zeigt. Der Hintergrund zeigt eine blaue HFD-Welle. Auf der gelben, unteren hälfte ist das Logo des Verbundprojekts CO3 abgebildet.
Blog

Infinity Maps im Studienalltag

Es gibt viele Wege und Tools, mit denen sich Wissen sammeln und organisieren lässt, eines davon ist Infinity Maps. Jan Gabow zeigt, wie er dieses Tool in seinem Studienalltag nutzt und erklärt, welche Funktionen es umfasst.

Blog

Infopaket „Gruppenarbeiten organisieren, Strukturen schaffen und Transparenz herstellen“

In diesem Beitrag erhalten Sie anhand von Szenarien Ideen für die Organisation und Unterstützung von Gruppenarbeiten in Lehrveranstaltungen. Mit zwei konkreten Tool-Vorschlägen werden die Szenarien illustriert.

Infopaket„Gruppenarbeiten organisieren Strukturen schaffen und Transparenz herstellen
Blog

Lehre stärken und durch digitale Tools anreichern

In diesem Beitrag geben wir Ihnen als Lehrende*r einen Überblick, was Sie in der Blogreihe „Starthilfe digitale Kooperation und Kollaboration“ des Projektes Co³Learn erwartet. Wir verdeutlichen, worauf unser Verständnis von Kollaboration beruht und warum wir denken, dass diese Art des Zusammenarbeitens eine hohe Relevanz für das Lehren und Lernen hat.