Mitarbeitende im Verbundprojekt sind Jan-Christoph Ahrens, Sophie Domann, Cornelis Kater, Dirk Lanwert, Henrike Neubauer, Julius Othmer, Dennis Riether, Anna Scarcella, Kimberly Sölter, Katharina Stimming, Sebastian Utermann, Ken Weigel, Emily Brockmann

Blog

Infopaket „Wissensstand schnell und unkompliziert erheben“

In diesem Beitrag werden Szenarien für die Interaktion mit Studierenden über die Erhebung von Wissensständen in Lehrveranstaltungen vorgestellt. Die Erhebung ist eine  Möglichkeit für den weiteren Verlauf der Lehrveranstaltung kooperative und kollaborative Arbeitsprozesse zu fördern. Außerdem werden zwei konkrete Tool-Vorschläge zur Umsetzung gegeben.

Blog

Gruppenarbeiten richtig beginnen: Session Zero für Uni-Projekte?

In diesem Mini-Podcast sprechen Alex und Hannah über ihre Erfahrungen mit der Session Zero in Uni und Freizeit, und wie diese genutzt werden kann, um Gruppenarbeiten erfolgreicher zu gestalten.

Blog

Selbstreflexion und Teamarbeit – Ein Videopodcast

Wie kann Selbstreflexion zu einer effektiveren Teamarbeit beitragen? Lynn Ortmann und Sarah Lange beleuchten in diesem Videopodcast, wie die bewusste Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen und Fähigkeiten nicht nur die persönliche Entwicklung fördert, sondern auch die Zusammenarbeit im Team auf eine neue Ebene heben kann.

Blog

Meine Erfahrungen mit Zenkit Hypernotes

In diesem Erfahrungsbericht von Philipp, der sein Selbststudium für eine Lehrveranstaltung an der TU Braunschweig im Sommer Semester 2023 mit der Zenkit-Plattform unterstützt hat, werden Fragen zur Nutzungsweise behandelt. Darüber hinaus zeigt er zusätzliche Funktionen, die das Tool besonders geeignet für gutes Wissensmanagement machen.

Blog

Kulturelle Überbrückung: Verbesserung der Teamkommunikation mit interkulturellen Tools

Dieser Videobeitrag klärt anhand von Beispielen auf, wie Missverständnisse zwischen Kulturen entstehen können, und diskutiert Tools und Prozesse zur Überbrückung der verschiedenen Kommunikationsbedürfnisse.

Blog

Selbstorganisation an der Uni: Wie sich die Getting-Things-Done-Methode auf Studium und Alltag übertragen lässt

In einer Welt voller Termine, Aufgaben und Verpflichtungen wird effektive Selbstorganisation immer wichtiger. Dieser Beitrag von Antje Groen führt durch die fünf Schritte der Getting-Things-Done-Methode, vom Sammeln und Verarbeiten bis zum Erledigen.

Blog

Studiengruppen in Stud.IP

Die Studentin Carola Lips erzählt in diesem Beitrag, welche Erfahrungen sie mit Studiengruppen in Stud.IP gemacht hat und wie diese genutzt werden können, um sich in Lerngruppen oder für Gruppenarbeiten auszutauschen.

Blog

Kommunizieren, Kooperieren und Kollaborieren mit der Atlassian Tool Chain in Software-Projekten

Wie lässt sich von Toolchains profitieren, die wie die Atlassian Toolchain unterschiedliche Funktionen verbinden? Evgeniya berichtet aus ihrer ausführlichen Erfahrung, wie das Zusammenspiel der Tools Confluence, JIRA und BitBucket die Produktivität steigern und das gemeinsame Arbeiten im Team (oder mit Kunden:innen) bereichert.

Blog

KI-Kaffeeklatsch – ChatGPT erklärt und praktische Anwendungen im Studienalltag

Wir sind Elena (Studentin Philosophie/Anglistik an der Technische Universität Braunschweig), Lea (Studentin Politikwissenschaft an der Leibniz-Universität Hannover), Miká (Student Angewandte Data Science an der Georg-August-Universität Göttingen) und Nils (Student Bau- und Umweltingenieurwesen an der Leibniz-Universität Hannover) und in unserem Audiobeitrag “KI-Kaffeklatsch” beschäftigen wir uns mit ChatGPT (Version 3.5).

Blog

Infopaket „Aktivieren und Interaktion erhöhen“

In diesem Infopaket beschreiben wir Ihnen drei Lehrsituationen, in denen Sie mit dem Einsatz von Software Studierende aktivieren und die Interaktion erhöhen können. Wir stellen Ihnen außerdem zwei ausgewählte Audience-Response-Tools vor, die Sie hierfür einsetzen können. Audience-Response-Systeme bieten Studierenden die Möglichkeit, anonym und ohne Anmeldung beispielsweise über das Smartphone oder per Link am Laptop auf gestellte Fragen zu antworten. Dies kann dazu führen, dass Hürden im Gegensatz zur mündlichen Rückmeldung im Plenum sinken.

Titelbild zum Beitrag im HFD-Blog: Infopaket "Aktivieren und Interaktion erhöhen". Oben links ist eine Illustration zu sehen, die einen jungen Menschen mit Smartphone zeigt. Der Hintergrund zeigt eine blaue HFD-Welle. Auf der gelben, unteren hälfte ist das Logo des Verbundprojekts CO3 abgebildet.
Pagination Right
1
2
Pagination Right