Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
793 Suchergebnisse
Blog

Interview zum Studi-Gipfel Baden-Württemberg

Ende Mai hatte die Landesregierung Baden-Württemberg zum virtuellen Studi-Gipfel eingeladen. Im Anschluss an den Gipfel hat Digital ChangeMaker Adrian Bidlingmaier die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Theresia Bauer zur Digitalisierung der Hochschulen sowie den Perspektiven für Studierende befragt. Außerdem haben wir die Ministerin natürlich gefragt, wann Präsenzlehre wieder ermöglicht wird und die Hochschulen wieder […]

Ministerin Theresia Bauer im Gespräch anderen Personen auf dem Studi-Gipfel
Blog

Hochschulen und Corona – „Wir müssen reden!“

Befinden wir uns im letzten coronabedingten Digitalsemester? Und wenn ja, was heißt das für den „neuen normalen Lehrbetrieb“ zurück auf dem Campus? Dass wir nicht weiter lehren und lernen sollten und dürfen, wie vor der Pandemie und warum wir trotz anhaltenden Einschränkungen mit neuer Kraft zurück auf den Camous kommen können, erklärt Prof. Dr. Marco Winzker […]

Junger Mann und junge Frau mit Maske begrüßen sich mit dem Ellenbogen
News

Stiftung Innovation in der Hochschullehre: Neuer Veranstaltungspartner für das University:Future Festival 2021

Die zweite Ausgabe des University:Future Festival 2021 wird vom HFD veranstaltet und dabei von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) unterstützt. Anlass für die Veranstaltungspartnerschaft ist die Verbindung von Erfahrungen aus dem ersten University:Future Festival und dem Schwerpunkt der diesjährigen Förderung der StIL im Bereich Digitalisierung. So wird ein Raum geschaffen für Diskussion, Austausch […]

Blog

Prüfverfahren für technische Aspekte inklusiver digitaler Bildungsangebote

In diesem Blogbeitrag schlage ich ein Prüfverfahren für Lehrende vor. Es ist dazu gedacht, Lehrenden zu ermöglichen ihre eigenen digitalen Bildungsangebote auf technische Aspekte der Barrierefreiheit hin überprüfen. Im Folgenden erfahren Sie, warum das wichtig ist und außerdem widme ich mich der Frage, ob das Prüfverfahren auf technische Aspekte beschränkt ist oder ob gegebenenfalls weitere Nutzungsmöglichkeiten […]

Hand hält Stundenglas
Blog

Lernplattformen in der Hochschullehre: Lassen sich Lehrende von Learning Analytics beeinflussen?

Wie stark lassen sich Lehrende durch Learning Analytics in ihrer Bewertung von Studierenden beeinflussen? Welche diskriminierenden aber auch ungleichheits-reduzierenden Effekte gehen von Algorithmen aus? In diesem Beitrag stellen die Autor*innen das Potential und die Gefahren von Learning Analytics vor und werten die Forschungsergebnisse eines Conjoint-Experiments aus. Learning Analytics in der Hochschullehre Die Unterstützung des Lehrens […]

Person vor dem Laptop.
News

Selbststudium mit digitalen Medien – neues Themenspecial auf e-teaching.org

Wie kann das Selbststudium (mit digitalen Medien) bestmöglich unterstützt werden? Am 3. Mai startete zu dieser Fragestellung das neue Themenspecial „Selbststudium mit digitalen Medien“ auf e-teaching.org, dem E-Learning-Informationsportal des Leibniz-Instituts für Wissensmedien in Tübingen.  Das Themenspecial umfasst fünf Online-Events: 03.05.2021 Selbststudium (mit digitalen Medien): selbstverständlich oder neue Herausforderung in den Corona-Semestern? Referenten/Referentinnen: Dr. Christiane Arndt (TU Hamburg), […]

Aufgeschlagenes Buch mit Binärcode davor. Text: Das Selbststudium mit digitalen Medien unterstützen
Blog

#2: Von der Hochschule in die Praxis – Gespräche zu KI in der medizinischen Ausbildung

Inwieweit Künstliche Intelligenz eine Rolle in der Ausbildung von Mediziner*Innen spielen soll, wurde bereits im ersten Gespräch zu Medizin und KI erörtert. Nun soll es von der Theorie in die Praxis gehen – inwieweit kommt KI also im Berufsalltag von Ärzt*innen vor und wie können Medizinstudierende darauf vorbereitet werden? Zu Beginn des Gesprächs beschreibt Radiologe […]

Bild: Gartner Hype Zyklus
Blog

Die Algorithmisierung des Lernens: Learning Analytics vs. Selbstbestimmtes Studium?

Nach wie vor gelten Learning Analytics als verheißungsvolle Zukunftstechnologie im Bildungsbereich. Die automatisierte Analyse von Lernergebnissen habe sowohl das Potenzial, Durchfallquoten massiv zu minimieren als auch die Lehre zu verbessern. Doch was ist dran am Hype? Ein Diskussionsbeitrag. Trotz massiven Fortschritten in der digitalen Lehre bedingt durch mittlerweile zwei vollständige Corona-Semester mit weitestgehender Distanzlehre stehen […]

Blog

Unterrichten in Pandemie-Zeiten: Notlösung oder Chance?

In diesem Beitrag teilt Robert Wilken, Professor für Internationales Marketing an der ESCP Business School, seine Erfahrungen mit der Neustrukturierung seines Unterrichts im Digitalen und erklärt, warum diese für ihn mehr als eine Übergangslösung in der Krise ist.   Mit der Covid-19-Pandemie war auch die ESCP Business School gezwungen, den Unterricht vollständig auf Online-Formate umzustellen. […]

Laptop mit Videokonferenzbildern im Hintergrund unscharf, im Vordergrund Pflanze
Blog

Online-Studium & Arbeit im HFD – Zwei Welten? Ein Reality Check der Studentischen Mitarbeitenden des HFD

In unserem Fokusmonat Digitale Campuskultur haben wir insbesondere die Situation von Studierenden beleuchtet und dabei in Blogbeiträgen und Podcast-Folgen die sozialen und kulturellen Aspekte des Studiums in der Vordergrund gerückt: Wie funktioniert Partizipation digital, was wollen wir für die Zeit nach Corona mitnehmen, was fehlt Studierenden gerade am meisten und wie kann man mehr Raum […]

Meme Abbildung vom festgefahrenen Containerschiff Ever Given im Suezkanal. Riesiges Schiff: Job, Prüfungen. Kleiner Bagger: Du.
Blog

Digitale Campuskultur: Bedürfnisorientiertes Remote Learning an der Universität Karlstad

Viele von uns blicken jetzt auf ein Jahr digitales Lernen und Lehren im Hochschulbereich zurück und es ist an der Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Welche Lehrformen funktionieren und wie geht es den Studierenden? Diesen Monat konzentrieren wir uns auf die digitale Campuskultur. Die Universität Karlstad (Schweden) hat eine Methode entwickelt, um die Bedürfnisse von […]

Picture 3: Keep up with Kau, an interactive tool to help students better grasp what distance studies entail and what kind of support is offered by the University
Blog

Drei Szenarien zur Zukunft des Urheberrechts in der Hochschullehre

Vor drei Jahren trat das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG) in Kraft. Achim Förster, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, zeigt in seinem Gastbeitrag, welche Änderungen die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Hochschullehre noch im Jahr 2021 erfahren werden und wagt einen Blick ins Jahr 2023. 1. Wie alles begann: […]

Zukunftsplan auf Tafel: Copyright
News

„Future Education. Imagining the University of Tomorrow”: Ein Blick in die Zukunft der Hochschulbildung

In diesem Beitrag resümiert Raphaela Hobbach, Programmmanagerin Internationales/EU im Hochschulforum Digitalisierung und Mitorganisatorin der Veranstaltung, über das interaktive Format, das eine virtuelle Reise in die Zukunft der Hochschulbildung ermöglichte. Am 25. und 26. Februar veranstaltete das HFD gemeinsam mit der Falling Walls Foundation unter dem Titel “Future Education. Imagining the University of Tomorrow” eine interaktive Online-Veranstaltung zur Zukunft der […]

News

HFDbriefing #2 2021 – Initiative Digitale Bildung – Data-Literacy-Charta – Ein Jahr Corona

Ein nationaler Bildungs(t)raum? Mit der Initiative Digitale Bildung, die die Kanzlerin Angela Merkel und die Bildungsministerin Anja Karliczek bei einer Online-Auftaktveranstaltung Ende Februar gemeinsam präsentierten, beginnt eine neue Erzählung digitaler Bildung in Deutschland: Digitale Bildung ist offen, interoperabel, kollaborativ und vernetzt. Und wo sie es noch nicht ist, soll sie es bald werden. Der Digitale Bildungsraum soll Austausch und Zugänglichkeit von Bildungsangeboten stärken und gleichzeitig die Datensouveränität von Lernenden im Fokus haben. Ein Kernstück bildet eine nationale Bildungsplattform, die als europäisch anschlussfähige, vernetzte Infrastruktur für das lebenslange Lernen entwickelt wird. So geht die Ära Merkel (vielleicht) mit einem Innovationsimpuls zu Ende, der nach einem Jahr Corona einen digitalen Ruck in das gesamte Bildungssystem bringen soll.

Blog

Digitale Campuskultur: Eine Perspektive der DigitalChangeMaker

Wie erleben Studierende den digitalen Campus und was fehlt trotz aller Bemühungen? Lilith Diringer und Bernadette Gruber sind Teil des DigitalChangeMaker Jahrgangs 20/21, der studentischen Zukunfts-AG des HFD. In diesem Blogbeitrag geben die beiden einen Einblick in die vielfältige Arbeit der AG und geben Impulse, wie Campuskultur auch digital lebhaft funktionieren kann und welche Best […]

News

campus.digital Podcast Folge 1: Studierende als Power-Ressource für die Hochschule

Den Auftakt unseres Fokusmonats zum Thema Digitale Campuskultur im März macht die erste Folge campus.digital. In der Mini-Podcast-Serie bringen wir in insgesamt fünf Folgen jeweils zwei Gäste zusammen, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf ein Thema blicken. Diese Woche sprechen Ann-Kathrin Grohs und Yasmin Djabarian über studentische Partizipation. Folge 1: Studierende als Power-Ressource für die Hochschule In der […]

Blog

Working Out Loud – Peer-Coaching für eine neue Offenheit in Wirtschaft und Wissenschaft

Die Wissenschaft vernetzt sich! Allein das Hochschulforum für Digitalisierung bietet verschiedene Plattformen für wissenschaftlichen Austausch und Inspiration. Nicole Engelhardt (FernUniversität Hagen) und Nancy Warbeck (HHN) haben nun das Angebot auf HFDnet um einen weiteren Channel ergänzt: Working Out Loud (WOL). Sie wollen wissen, worum es dabei geht oder wie diese Methode im Hochschulumfeld eingesetzt werden […]

News

Handreichung: Digitale Großveranstaltungen organisieren | Neue Veröffentlichung des Hochschulforums Digitalisierung

Großveranstaltungen können aktuell nur im digitalen Raum stattfinden. In einer neu erschienenen Handreichung teilt das Team, das im Oktober 2020 erfolgreich das University:Future Festival organisierte, Tipps und Erfahrungen.  Eine Großveranstaltung im herbstlichen Berlin mit über tausend Gästen – das war der ursprüngliche Plan für das University:Future Festival 2020. Doch bekanntlich kam alles anders und ein […]

Handreichung: Digitale Großveranstaltungen organisieren
Blog

Offene Bildungsressourcen (OER) systematisch fördern – die OER-Policy der TU Graz

Die TU Graz sieht Open Educational Resources (OER) als wichtigen Bestandteil ihrer Lehrtätigkeit und hat beschlossen diese strategisch zu verankern. Zu diesem Zweck hat sie eine OER-Policy erstellt und veröffentlicht. Sandra Schön und Martin Ebner stellen den Weg zur OER-Policy und das Ergebnis in diesem Blogbeitrag vor.  1. OER an österreichischen Hochschulen Vorteile und Merkmale […]

Schild mit Aufschrift "Open"
News

Qualifizierungsangebot “Engagiert im Digitalen Raum” für Studierende – Jetzt bewerben!

Ihr engagiert euch in einer studentischen Initiative und steht vor Herausforderungen, eure Arbeit im digitalen Raum weiter aktiv, zielorientiert und gemeinschaftlich auszuüben? Mit dem Qualifizierungsangebot “Engagiert im digitalen Raum” haben die DigitalChangeMaker des Hochschulforums Digitalisierung und netzwerk n für euch vom 8.-12. Februar ein kompaktes Peer-to-Peer-Workshop-Programm zusammengestellt, um euch bedarfs- und praxisorientiert in eurem Engagement […]

Engagiert im digitalen Raum
Pagination Right
1
...
23
24
25
26
27
...
40
Pagination Right