Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
2903 Suchergebnisse
News

Handlungsempfehlungen für Hochschulen zur Lehre im digitalen Zeitalter

Das Arbeitspapier „Shaping the Digital Turn - Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten“ wurde im Rahmen der Strategiekonferenz während der Themenwoche zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter veröffentlicht. Das Arbeitspapier des Hochschulforums Digitalisierung soll strategischen Entscheidern in Hochschulen Impulse und Orientierung bieten, wie der digitale Wandel in der Lehre erfolgreich gestaltet werden kann. 

News

Ausschreibung: Peer-to-Peer-Beratung zu Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter in Baden-Württemberg (StraDi-BW)

Mit dem neuen Peer-to-Peer-Beratungsprogramm unterstützt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft die Hochschulen des Landes mit einem strukturierten Beratungsprozess dabei, digitale Angebote strategisch und nachhaltig unter Berücksichtigung landesspezifischer Rahmenbedingungen in Studium und Lehre zu verankern. Durch die Förderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg können vier Hochschulen an dem neuen Beratungsprogramm StraDi-BW - Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter" teilnehmen.

Publikation

Diskussionspapier 3: (Wert-)Haltung als wichtiger Bestandteil der Entwicklung von 21st century skills an Hochschulen

Der Übergang von der Inhaltsfokussierung zur Kompetenzorientierung in der Hochschullehre im Zuge der Bologna-Reform hat eine neue Dynamik an den Hochschulen ausgelöst. Ein einheitliches Verständnis und eine einheitliche Verwendung zentraler Begriffe, wie etwa des Kompetenzbegriffs, waren von Anfang an nicht gegeben. Das Diskussionspapier setzt hier an und fokussiert eine Ordnung der Begriffe. Veröffentlichung: September 2018

Publikation

Diskussionspapier 4: Curriculum 4.0: 3 plus 10 Thesen zu gesellschaftlichen Trends und der zukünftigen Rolle der Hochschulen

Das Diskussionspapier setzt Überlegungen zur gesellschaftlichen Entwicklung als Bezugspunkt für die Entwicklung hochschulischer Curricula 4.0. Auf der Basis der Abschätzung gesellschaftlicher Trends werden Überlegungen zur zukünftigen Rolle und Aufgabe der Hochschulen – und davon abgeleitet – Anforderungen an die Curricula zukünftiger Hochschulen entworfen. Veröffentlichung: September 2018

Publikation

Diskussionspapier 2: Fünf Thesen zur Lehrerbildung in der digitalisierten Welt

Ausgehend von den Ergebnissen, dass Inhalte zum Umgang mit digitalen Medien in allen Fächern sowie Teildisziplinen des Lehramtsstudiums aktuell nicht flächendeckend verbindlich festgeschrieben sind, stellen die 5 Thesen mögliche Ansatzpunkte dar um die von der KMK veröffentlichten digitalen und medienpädagogischen Kompetenzbereiche in die Lehramtsstudiengänge zu implementieren und zu diskutieren. Veröffentlichung: September 2018

Publikation

Diskussionspapier 1: Framework zur Entwicklung von Curricula im Zeitalter der digitalen Transformation (Version 2.0)

Das Diskussionspapier setzt die digitale Transformation als Bezugspunkt der Entwicklung von hochschulischen Curricula 4.0. Es entwickelt ein allgemeines konzeptionelles Framework mit den fünf Dimensionen Bedarf, Situierung, Flexibilisierung, Lernhaltung und Lerndramaturgie. Veröffentlichung: September 2018

Publikation

Kurzfassung der Machbarkeitsstudie für eine (inter-) nationale Plattform für die Hochschullehre (Arbeitspapier 40)

Im Auftrag des HFD hat das mmb Institut in Zusammenarbeit mit NEOCOSMO untersucht, ob und – wenn ja – wie und mit welchem Aufwand eine hochschulübergreifende Plattform für die digitale Lehre in Deutschland sinnvoll realisierbar ist. In der Kurzfassung dieser Studie werden mögliche Umsetzungsvarianten vorgestellt und diskutiert. Die Langfassung erschien bereits im Mai 2018. Veröffentlichung: […]

Pagination Right
1
...
116
117
118
119
120
...
146
Pagination Right