Neue Technologien schaffen neue Berufsbilder – Ein Praxisbericht aus Mannheim
Digitale Transformation an der Mannheim Business School: Beobachtungen und Erfahrungen von Dr. Florian Heger-
![Digitale Lehrmethoden generieren vielfältige Daten, die es gilt, in einem optimalen Monitoring nutzbar zu machen. [https://unsplash.com/photos/Wpnoqo2plFA Mika Baumeister]](https://hochschulforumdigitalisierung.de/wp-content/uploads/2023/09/mika-baumeister-703680-unsplash-scaled.jpg)
Digitale Transformation an der Mannheim Business School: Beobachtungen und Erfahrungen von Dr. Florian Heger-
Call for Papers for the Weizenbaum Conference "Challenges of Digital Inequality: Digital Education, Digital Work, Digital Life" taking place on the 16th and 17th of May 2019.
Die "Creative Commons" haben sich in den letzten Jahren als weltweites Lizenzsystem etabliert und sind weiter auf dem Vormarsch. Auch wenn sie die Vergabe für Nutzungsrechte im Internet maßgeblich vereinfacht haben, gibt es nach wie vor einige Fallstricke, die viele Nutzer(innen) davon abhalten, geschossene Fotos, Videos oder andere Inhalte online zu teilen oder zu bearbeiten. Prof. Dr. Achim Förster von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt benennt in seinem Gastbeitrag die mit Creative Commons verbundenen Stolperfallen und gibt Einblicke in aktuelle Rechtsstreite – praktische Tipps inklusive!
Fünf Teammitglieder des Hochschulforums Digitalisierung berichten, welche Lektüre sie über die Feiertage begleiten wird.
Die Digitalisierung fordert Hochschulen heraus – ermöglicht ihnen aber auch ganz neue Lösungs- und Profilierungsansätze. Aktuelle Impulse und Beispiele aus der Praxis präsentiert der Newsletter Update Forum Hochschulräte. Dieser bündelt die Ergebnisse des Forum Hochschulräte, das am 27. September 2018 in Berlin stattfand. Der Beitrag erschien vorab auf www.che.de
Curriculumentwicklung im digitalen Zeitalter - Sebastian Kuhn von der Universität Mainz gibt Einblicke in die Rahmenbedingungen für die Entwicklung agiler Curricula an Universitäten.
Transdisciplinarity plays an important role for future employability. In this interview Victoira E. Szabo from Duke University explains why we need to foster transdisciplinary education.
Was steckt hinter dem Begriff Offene Wissenschaft? Dieses Interview mit Dominik Scholl von Wikimedia Deutschland gibt antworten und weist die Vorzüge und Perspektiven von Offener Wissenschaft auf.
Vier baden-württembergische Hochschulen für Strategieberatung zur Digitalisierung ausgewählt. Die Universität Mannheim, die Pädagogische Hochschule Weingarten, die Hochschule Albstadt-Sigmaringen und die Duale Hochschule Baden-Württemberg nehmen im Jahr 2019 am Programm des Stifterverbandes teil.
Radical Ideas Challenge - In diesem Interview berichtet Simon Sommer von der Jacobs Foundation von ihrem Wettbewerb durch den innovative Lehrprojekte zur Förderung ausgewählt werden sollen.
Was wir vom Digitalisierungsdiskurs der öffentlichen Verwaltung für das Hochschulsystem lernen können. Unsere Mitarbeiterin Henrika Meyer hat sich auf der Smart Country Convention umgeschaut.
Wie passen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen? Welche Rolle spielen Hochschulen in diesem Zusammenhang? Was haben die Themen mit “Bildung” zu tun? Drei der #DigitalenChangeMaker sind diesen Fragen auf der Bits und Bäume 2018 nachgegangen. Am 17. und 18. November trafen sich die “Bits” und “Bäume” für ein Wochenende an der TU Berlin. Als Vertretungen des […]
Call for Papers für die 7. Ausgabe des Synergie Magazins mit dem Thema „Nachhaltige Digitalisierung oder digitale Nachhaltigkeit (in der Lehre)“
Das Hochschulforum Digitalisierung produziert Studien, Paper, Poster, Flyer, Newsletter und vieles mehr. Wir wollen unsere optische Kommunikation weiterentwickeln und schreiben daher einen Rahmenvertrag für die Jahre 2019 und 2020 aus.
Braucht es einen Digitalpakt Hochschule? Wie könnte dieser aussehen? Drei Mitglieder der HFD-Community haben ihre Gedanken hierzu verschriftlicht.
Positionspapier zur Weiterentwicklung des Qualitätspaktes Lehre - von den Fellows für (digitale) Innovationen in der Hochschullehre vom Stifterverband.
Lehrende motivieren - mit diesem Thema befasst sich die vierte Folge unserer Reihe Podcasting the Digital Turn. Gesprächsgast ist dieses Mal Michael Folgmann.
Wie kann eine Cloud für die Schule funktionieren? Jan Renz vom Hasso-Plattner-Institut legt bei uns im Blog die Idee hinter der HPI Schul-Cloud dar.
Im Dezember 2018 findet die HFD Xmas Challenge statt, in deren Rahmen an allen Adventssonntagen Challenges auf Twitter und Mattermost kommuniziert werden und von den Community-Mitgliedern unter Verwendung von #HFDxmas gelöst werden sollen.
Das HFD-Team blickt zurück auf die Campus Innovation 2018 in Hamburg, ein Rückblick in Tweets und Videos der HFD-Videobox.