Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
2905 Suchergebnisse
Publikation

Data Literacy: Ein Systematic Review (Arbeitspapier 46)

Die im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung von STAT-UP durchgeführte Studie gibt einen Überblick über bestehende Testverfahren für Data Literacy und verwandte Kompetenzen wie Information Literacy, Statistical Literacy, Media Literacy und weitere Literacies. Das Arbeitspapier dient als Grundlage für den in Future Skills: Ein Framework für Data Literacy definierten Data-Literacy-Kompetenzrahmen.

News

Wer ist Datenliterat*in – neuer Data-Literacy-Kompetenzrahmen

Durch die wachsende Bedeutung von Data Literacy geraten Hochschulen zunehmend in die Pflicht, ihren Studierenden Kompetenzen im Umgang mit Daten zu vermitteln. Der neu veröffentlichte Data-Literacy-Kompetenzrahmen hilft zu messen, wer die Sprache der Daten wie gut spricht.  Das erste Papier Data Literacy: Ein Systematic Review (HFD-Arbeitspapier Nr. 46) bietet eine Analyse bestehender Testverfahren für Data Literacy […]

Cover | AP 46 Data-Literacy-Kompetenzrahmen
Blog

Interview: Die Konferenz „Strategies Beyond Borders – Transforming Higher Education in a Digital Age“

Am 09. September 2019 öffnet die Anmeldung für die internationale Strategiekonferenz Strategies Beyond Borders. Die Veranstaltung wird gemeinsam vom HFD und dem Deutsch Akademischen Austauschdienst organisiert und findet am 09. und 10. Dezember in Berlin statt. Womit ist auf der Konferenz zu rechnen? Alexander Knoth vom DAAD und Florian Rampelt – zum Zeitpunkt des Interviews […]

At the strategy conference "Strategies Beyond Borders", there will be room to participate.
News

Neue Podcastserie – Nullfolge des HFD [Insights] Podcast “Approaching the Digital Turn”

Neben den [Students] Podcasts (Bits&Bildung und Campus Reloaded) startet nun auch die zweite Reihe der [Insights] Podcasts: In „Approaching the Digital Turn“ wagen Jana Panke und Nina Wagenknecht den Blick aufs große Ganze: Aus verschiedenen Perspektiven und mit diversen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern beleuchten sie, wie es um die Digitalisierung an den Hochschulen steht. Die Nullfolge ist […]

Junge mit Kophörern
Blog

Zwischen Randnotizen und Klausurenklinik: Videokorrektur juristischer Klausuren

Im Gastbeitrag erklären Sven Störmann, Projektleiter E-Learning am Zentrum für juristisches Lernen (ZJL), und Jonathan Schramm, persönlicher Referent der Geschäftsführung (beide Bucerius Law School, Hamburg), die Vorteile eines individuellen Feedbacks durch die Videokorrektur als Alternative zur konventionellen Klausurkorrektur am Beispiel der Examensvorbereitung im Jurastudium. Examensvorbereitung im Jurastudium Wer das Studienfach Rechtswissenschaft wählt, bei dem läuft […]

Blog

Digitalisierung als Bottom-Up-Prozess

Barcamps, Unconferences, Hackathons, Open Spaces – partizipative Formate sind in aller Munde, wenn es darum geht, im Bildungsbereich Freiräume für Innovationen zu schaffen. Doch wie können Hochschulen derartige Formate für die eigene Weiterentwicklung nutzen und Innovation als Bottom-Up-Prozess fördern? Am Beispiel eines «Open Spaces» im Rahmen der Auftaktveranstaltung für «ZHAW digital», der strategischen Initiative für […]

VIele Menschen unterhalten sich vor Pinnwänden
Blog

ViLeArn – Ein virtueller Seminarbesuch in den eigenen vier Wänden

Dieses Jahr rief der Arbeitskreis VR/AR-Learning (Virtual Reality und Augmented Reality) der GI-Fachgruppe Bildungstechnologien erneut in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband den AVRiL Wettbewerb aus. In einer Blogreihe stellen wir bis zur Preisverleihung während der Delfi- & GMW-Tagung: Teilhabe an Bildung und Wissenschaft Einreichungen mit Fokus auf Hochschullehre vor. Nach einem Beitrag über die VR4Teach-Plattform der Technischen Universität Darmstadt folgt […]

Dank Virtual Reality ein voll besetzter Seminarraum.
Blog

Never miss the social events- ein Rückblick auf die Summer School 2019

Ende Juli haben sich im Rahmen der zweiten HFD Summer School wieder 31 Teilnehmende mit Vertreter*innen des HFD und HFD-Expert*innen an einem sonnigen Plätzchen zur Digitalisierung in Lehre und Bildung ausgetauscht. Zu den unterschiedlichen Formaten während der Veranstaltung zählten Workshops, Lightning Talks und die kollegiale Beratung. Katharina Schulz – eine der Teilnehmenden – gibt einen persönlichen […]

Die kollegiale Beratung in Aktion.
Blog

Hochschulbildungsreport 2020: Was sagen unsere Expert*innen dazu?

Im Hochschulbildungsreport 2020 untersuchen der Stifterverband und McKinsey, wie gut die Hochschulen die Studierenden auf die Wirtschaft von morgen vorbereiten und formulieren Empfehlungen an Politik und Hochschulen. Was sich ändern muss: Laut den Studienautor*innen u.a. eine gezielte Förderung von Lehrinnovationen, die Vermittlung von Future Skills, agile Curricula und neue Lernräume. Wir haben fünf Kernthesen des […]

Antje Michel
Blog

Austausch von Praxiserfahrungen mit digitaler Lehre als Voraussetzung für Nachhaltigkeit. Die Digital Learning Map.

„Ziel ist es, den Austausch von Praxiswissen über Hochschulgrenzen hinweg zu fördern.“ Dies sei ein Erfolgsfaktor für Nachhaltigkeit. Johannes Moskaliuk, Bianca Diller und Elke Kümmel vom Leibniz-Institut für Wissensmedien in Thübingen im Gastbeitrag. Dieser Artikel wurde bereits veröffentlicht in: Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre #07, (S. 50 – 53). Wir bedanken uns herzlich bei Synergie, dem Fachmagazin für […]

The digital learning map
Blog

HFDcon 2019: Mehr als „nur“ ein Netzwerktreffen – Interview mit Joachim Metzner

Joachim Metzner ist Vorsitzender des Netzwerks für die Hochschullehre beim Hochschulforum Digitalisierung. Er ist Präsident a.D. der Technischen Hochschule Köln und ehemaliger Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz mit dem Ressort Digitale Infrastruktur. Im Interview mit Anja-Lisa Schroll erklärt er, warum die HFDcon am 21. Oktober 2019 in Bonn mehr wird als „nur“ ein Netzwerktreffen.  „Welchen Stellenwert hat das […]

HFDcon am 21. Oktober 2019 im World Conference Center Bonn
Blog

Was bedeutet Nachhaltigkeit im Blick auf universitäre Lehre? Eine erziehungswissenschaftliche Perspektive.

Hans-Christoph Koller, Angelika Paseka und Sandra Sprengler von der Universität Hamburg erörtern vier Dimensionen einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive auf Nachhaltigkeit universitärer Lehre. Ein Gastbeitrag. Dieser Artikel wurde bereits veröffentlicht in: Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre #07, (S. 38 – 41). Wir bedanken uns herzlich bei Synergie, dem Fachmagazin für Digitalisierung der Universität Hamburg, für die Bereitstellung […]

Teach your environment sustainability!
Blog

Ein Appell für den Arbeitsmarkt Wissenschaft

Prof. Dr. Michael Jäckel erläutert seine Anmerkungen zum Empfehlungspapier des Rats für Informationsinfrastrukturen (RfII) „Digitale Kompetenzen – dringend gesucht! Empfehlungen zu Berufs- und Ausbildungsperspektiven für den Arbeitsmarkt Wissenschaft“. Ein Gastbeitrag. „Jeder neue Output des Silicon Valley […] ist ein Ereignis der sozialen Physik.“ Mit diesen Worten beschrieb Frank Schirrmacher im Jahr 2013 pointiert einen Prozess, […]

Digital world. And the labour market?
Blog

Diskriminierung durch Algorithmen – Interview mit Katharina Simbeck

Künstliche Intelligenz und Algorithmen werden zunehmend in alltägliche Prozesse integriert. Gerade im „Wissenschaftsjahr 2019 Künstliche Intelligenz“ ist dieser Trend auch an den Hochschulen zu verspüren. Aber kritikfrei? Es braucht qualitativ hochwertige diskriminierungsfreie Daten, sowie ausgebildete Personen, die sicher mit diesen Daten umgehen können. Wir waren im Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Simbeck von der HTW […]

Bilderkennung, Spracherkennung und Co. durch Algorithmen. Bleibt es divers?
Blog

Nachhaltigkeit digital

„‚Digitalisierung‘ dient lediglich als ‚Door Opener‘, als Trojanisches Pferd im besten Sinne, um alte Gewohnheiten, alte Lernformen grundsätzlich infrage zu stellen.“ Ein Gastbeitrag von Peter England und Stefanie Brunner von eCult über digitale Nachhaltigkeit. Dieser Artikel wurde bereits veröffentlicht in: Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre #07, (S. 26 – 29). Wir bedanken uns herzlich […]

Jump forward!
Pagination Right
1
...
108
109
110
111
112
...
146
Pagination Right