Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
2905 Suchergebnisse
News

HFDbriefing 10/2019: Zwergenhafte Leuchttürme / Letzte Tickets für HFDcon & Strategies Beyond Borders / Lernräume der Zukunft

HFD Newsletter – Responsive E-mail Template Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. HFDbriefing 10/2019 Von: Katharina Fischer & Sebastian Horndasch Liebe Leserinnen und Leser, kennen Sie den Hashtag #TwitterLehrerzimmer? Lehrer*innen tauschen sich unter diesem Titel über ihren Arbeitsalltag aus. Nun hat unser Community-Mitglied Tobias Ortelt eine Diskussion darüber angestoßen, ob es […]

Vorschaubild HFDbriefing 10/2019
News

Ad-Hoc-AG Lernarchitekturen veröffentlicht zwei neue Arbeitspapiere: Lernräume der Zukunft

Heutige Hörsäle und Seminarräume bremsen innovative, digitale Lehre oft aus anstatt sie zu unterstützen. Die Arbeitsgruppe Lernarchitekturen des Hochschulforums Digitalisierung veröffentlicht zwei Arbeitspapiere, die zeigen, wie Lösungen für die Lernräume der Zukunft aussehen können.  Ein Jahr lang hat sich die Ad-Hoc-Arbeitsgruppe Lernarchitekturen des Hochschulforums Digitalisierung mit der Frage beschäftigt, was getan werden muss, um die […]

Cover | AP 44 Zukunftsfähige Lernraumgestaltung im digitalen Zeitalter
Blog

Zukunftsfähige Lernraumgestaltung – neue Arbeitspapiere der AG Lernarchitekturen

Die Ad-hoc-AG Lernarchitekturen des Hochschulforums Digitalisierung hat während ihrer Laufzeit von Juli 2018 bis Juli 2019 zwei Publikationen zum Thema zukunftsfähiger Lernraumgestaltung erarbeitet. Mit dem Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre sowie der wachsenden Nutzung digitaler Bildungsressourcen entwickeln sich zunehmend neue Lehr-Lern-Settings, die zum einen Einfluss auf die physische Lernraumgestaltung nehmen. Zum anderen stoßen innovative […]

Cover | AP 45 Lernräume der Zukunft - Vier Praxisbeispiele zu Lernraumgestaltung
Blog

Virtual und Augmented Reality in der Lehre – Ein Gastbeitrag von Sabrina Eimler, Alexander Arntz und Dustin Keßler

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) erleben aktuell einen Hype. Immer neue, kleinere und technologisch modernere Geräte mit größerem Funktionsumfang und Einsatzspektrum sind auf dem Markt verfügbar. Es stellt sich die Frage, ob und wenn ja, welchen Platz, diese Technologien im Kontext von Hochschullehre einnehmen sollten: Welche Vorteile bieten VR- und AR-Anwendungen in der […]

Blog

Was bringt interkulturelle Onlinelehre in fragilen Kontexten? Ein Gastbeitrag von Dr. Katja Jung

Blended-Learning-Modelle sind dazu in der Lage, Studierenden in fragilen Kontexten den Zugang zu internationalen Bildungschancen zu erleichtern. Ein neues Handbuch zeigt Geldgebern, Universitätsleitungen und Praktikern hierzu Leitlinien und Ideen auf, wie interkulturelle Onlinelehre gelingen kann. Eine der bittersten Konsequenzen aus gewaltsamen politischen Auseinandersetzungen und Kriegen besteht darin, dass erhebliche Teile der betroffenen studierfähigen Generation dauerhaft […]

The course takes up the special atmosphere of the intellectual encounter of the past and transfers it to the present by primarily addressing Israeli and Palestinian students.
Blog

Digitale Hochschulbildung auf Europäischer Ebene. Ein Interview mit Dr. Valerie Lemarquand

„Wir sind hinter Amerika und China in Bezug auf künstliche Intelligenz, also muss Europa etwas tun, um zu existieren.“ In diesem Interview spricht Dr. Valerie Lemarquand, Universitätsattachée an der französischen Botschaft in Deutschland, über die Digitalisierung der Hochschulbildung auf europäischer Ebene. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden […]

An interview with Dr. Valerie Lemarquand on digital higher Education at European Level.
Blog

Willkommen bei der HFD Summer School 2019

Unter dem Motto „Hochschullehre im digitalen Zeitalter gemeinsam gestalten“ trafen sich vom 29. bis zum 31. Juli 2019 insgesamt 31 Teilnehmer*innen aus der Lehre sowie aus Medien- und Didaktikzentren in der Akademie Berlin-Schmöckwitz zur Summer School 2019 des Hochschulforums Digitalisierung. Die Deutschlandkarte zeigt es: Es waren Vertreter*innen von Hochschulen aus vielen Teilen der Bundesrepublik vor […]

News

Neues Diskussionspapier: Strategische Weiterentwicklung von Studium und Lehre im digitalen Zeitalter: Handlungsfelder und Herausforderungen

Die Strategieentwicklung für eine digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt nimmt seit einigen Jahren einen zunehmenden Stellenwert in hochschulpolitischen Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen ein. Welche Ziele verfolgen Hochschulen dabei und mit welchen Herausforderungen sehen Sie sich konfrontiert? Dieser Frage widmet sich ein neues Diskusionsspapier des Hochschulforums Digitalisierung und zeigt deutliche Tendenzen auf.  Das Diskussionspapier Strategische Weiterentwicklung von Hochschullehre […]

Cover: Strategische Weiterentwicklung von Hochschullehre im digitalen Zeitalter
Publikation

Diskussionspapier 6: Strategische Weiterentwicklung von Studium und Lehre im digitalen Zeitalter: Handlungsfelder und Herausforderungen

Das Diskussionspapier Strategische Weiterentwicklung von Hochschullehre im digitalen Zeitalter: Handlungsfelder und Herausforderungen (HFD-Diskussionspapier Nr. 6) fasst die wichtigsten Ergebnisse einer qualitativen Auswertung von Interessensbekundungen zur Peer-to-Peer-Strategieberatung in acht Thesen zusammen. Veröffentlichung: September 2019

News

BMBF veröffentlicht „Urheberrecht in der Wissenschaft. Ein Überblick für Forschung, Lehre und Bibliotheken“

In Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband veröffentlicht das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Handreichung zum Urheberrecht in der Wissenschaft. Diese soll einen Überblick für Forschung, Lehre und Bibliotheken geben und die Anwendungskompetenz dort verankern, wo sie gebraucht wird: Bei den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Dozentinnen und Dozenten. „Diese Handreichung des Bundesministeriums für Bildung […]

Urheberrecht in der Wissenschaft
Publikation

Zukunftsfähige Lernraumgestaltung im digitalen Zeitalter (Arbeitspapier 44)

Zukunftsfähige Lehr- und Lernraumgestaltung verzahnt Didaktik, Raum und Hochschulorganisation. Lernarchitektur sollte ganzheitlich strategisch auf Grundlage pädagogischer Anforderungen zu konzipiert werden. Lehr- und Lernräume müssen in der Praxis so augestaltet sein, dass für Lernprozesse ein Mehrwert entsteht. In diesem Papier fasst die Ad-hoc Arbeitsgruppe Lernarchitekturen ihre Thesen und Empfehlungen zusammen.

Blog

Change Management: Good Teaching, Digitization and Modernization with Studynet 3.0. A Practice Report from the University of St.Gallen

„Acceptance and use of the technical possibilities are the yardstick for the success of the digitization process.“ In the guest article Jacqueline Gasser-Beck, head of the „Teaching Innovation Lab“ at the University of St.Gallen, writes a practical report about the application of the new Learning Management System „Studynet 3.0„. This article was automatically translated using DeepL […]

Technology Success Digitization
Blog

Change-Management: Gute Lehre, Digitalisierung und Modernisierungen mit Studynet 3.0. Ein Praxisbericht der Universität St.Gallen

„Annahme und Nutzung der technischen Möglichkeiten sind der Gradmesser für den Erfolg des Digitalisierungsprozesses.“ In ihrem Gastbeitrag schreibt Jacqueline Gasser-Beck, Leiterin des „Teaching Innovation Lab“ an der Universität St.Gallen einen Praxisbericht über die Anwendung des neuen Learning Management Systems „Studynet 3.0„. Einleitung Im Selbstverständnis der Universität St.Gallen (HSG) spielt die Lehre eine zentrale Rolle – […]

Technology Success Digitization
Blog

Open for all: Learning Management-Systems und OER in der Hochschullehre

Jede Hochschule nutzt sie, (nahezu) jede*r Lehrende und Studierende ist regelmäßig hier angemeldet: Learning-Management-Systeme (LMS). Im Rahmen der Initiative “University Network for Innovation in a Digital age” (Uni-D) haben wir im Juli einen Workshop zu Open-Source-LMS sowie Open Educational Ressources (OER) durchgeführt. In diesem Artikel berichten einige der Teilnehmer*innen über die Ergebnisse. Der Workshop: LMS […]

LMS sind oft einfacher zu verstehen als die Matrix.
Blog

Digitalisierung in der Hochschulbildung ist auch eine Frage politischer Prioritätensetzung. Ein Beitrag von Justus Henke

„Die disruptive Wirkung privater Online-Plattformen wird unterschätzt“. Basierend auf seinem Paper Disruption oder Evolution? Systemische Rahmenbedingungen der Digitalisierung in der Hochschulbildung erläutert Justus Henke, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hochschulforschung Halle‐Wittenberg (HoF), inwieweit die Prioritätensetzung der Politik Digitalisierung in der Hochschulbildung beeinflusst. Auf dem Weg zur digitalen Hochschulbildung Häufig ist von Digitalisierung der Hochschulen oder Digitalisierung der […]

"Disruption or evolution? Systemic framework conditions of digitisation in higher education".
News

HFDbriefing 09/2019: Gründe für Optimismus / KI: viele neue Stellen / HFDcon-Programm ist da

HFD Newsletter – Responsive E-mail Template Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. HFDbriefing 09/2019 Von: Katharina Fischer & Sebastian Horndasch Liebe Leserinnen und Leser, “Kann KI die Erde retten?” – so titelt derzeit das von uns sehr geschätzte aktuelle Ada Magazin und meint damit Künstliche Intelligenz für den Klimaschutz. Diese Erwartung […]

Vorschaubild HFDbriefing 09/2019
Pagination Right
1
...
107
108
109
110
111
...
146
Pagination Right