Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
2905 Suchergebnisse
Blog

Die Anerkennung von Kompetenzen – ein Interview mit Kerstin Fink

„Der Markt an sich ist nicht transparent für Hochschulen.“ Im Interview spricht Kerstin Fink, Geschäftsführerin der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) über Anerkennung von Kompetenzen, Anrechnungsverfahren und die Kommunikation zwischen Unternehmen und Hochschulen.   Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren   Wie verändert […]

Geht es hoch oder runter?
Blog

Strategie von unten und oben – ein Interview mit Joachim Metzner

„Die Strategie soll von unten wachsen und gleichzeitig muss sie als Prozess von oben gesteuert sein.“ Im Interview spricht Joachim Metzner, ehemaliger Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) über Strategieberatung und -entwicklung für Hochschulen.    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren   Was sollte ein guter […]

Fahren Sie nach unten oder nach oben?
News

KI in der (Hoch)Schule – Erfolgreicher Auftakt von bildung@breakfast

Künstliche Intelligenz ist Evolution und keine Revolution – so das Fazit unserer neuen Veranstaltungsreihe bildung@breakfast, die wir gemeinsam mit Forum Bildung Digitalisierung gestartet haben. Die Auftaktausgabe stand unter der Leitfrage Wie viel Künstliche Intelligenz verträgt die Bildung? Bereits um halb neun morgens trafen sich dafür gut vierzig Gäste im Allianz-Forum.  Zum einen referierte Ute Schmid (Universität […]

Ronny Röwert, Utw Schmid, Jan Renz und Vincent Steinl
Blog

Innovative Lehre fördern: Ein Praxisbericht

Wie kann innovative Lehre gelingen? Prof. Dr. Ralph Sonntag hat an der HTW Dresden einen Fonds für innovative Lehrprojekte initiiert. In unserem Blog berichtet er von seinen Erfahrungen. Die Lehre an Hochschulen verändert sich permanent. Dabei geht es nicht nur darum, dass neues Fachwissen vermittelt und dass zunehmend mehr Methodenwissen in die Studiengänge integriert wird. […]

handful of money
Blog

Hackathon #HackYourCampus – Interview mit dem Team „No fancy name“

Unter dem Motto #HackYourCampus rief das Hochschulforum Digitalisierung gemeinsam mit dem Impact Hub Berlin Studierende aus ganz Deutschland zum Hackathon auf. Ziel: Den Campus der Zukunft gestalten und dafür (digitale) Prototypen entwickeln.  Anne F. Müller und Luis Rüger Sacco aus dem Team „No Fancy Name“ schwebt eine Plattform vor, durch die unternehmerische Projekte gefördert und in […]

News

Umfrage „Netzwerkübergreifende Zusammenarbeit in der digitalen Hochschulbildung“

Das Forschungsprojekt BRIDGING an der TU Hamburg braucht Ihre Expertise: Für eine Umfrage zur netzwerkübergreifenden Zusammenarbeit im Kontext der digitalen Hochschulbildung sind Sie als Netzwerkmitglieder gefragt. Die Beantwortung der Umfrage dauert 30 Minuten und soll Bedarfe identifizieren sowie die Vorbereitung von Arbeitsgruppen informieren. Hier geht’s zur Umfrage. Zu oft bleibt der Diskurs zu Digitalisierung von […]

Logo ITBH
Blog

Warum Datenkompetenz bereits in der Schule wichtig ist

Während die Vermittlung von Data Literacy an den Hochschulen mehr und mehr Aufmerksamkeit erfährt, bestehen in der schulischen Vermittlung gravierende Defizite. In ihrer kürzlich veröffentlichten Studie untersuchen Andreas Grillenberger und Ralf Romeike für das HFD den Stand der Data Literacy Vermittlung in der Lehrer*innenbildung. Hier gibt der Erstautor einen Einblick in die Ergebnisse

Spidermann liest
News

Studie zum Erwerb von Data Literacy in Schule und Lehrkräftebildung

Data Literacy in der Schule: bisher noch ein Randthema, auch in der Lehrkräftebildung. In unserer aktuellen Studie untersuchen Andreas Grillenberger und Ralf Romeike, wie es bisher um die schulische Vermittlung von Datenkompetenzen steht und identitizieren Potenziale für deren verstärkte Förderung. Die vollständige Studie finden Sie hier. Und falls Sie sich weiter zu Data Literacy informieren möchten: […]

Titelblatt der Studie
Blog

Zwei Jahre Netzwerk für die Hochschullehre

Genau zwei Jahre nach dem Start des Netzwerks für die Hochschullehre gibt es Grund zur Freude: Die Community zählt mittlerweile 400 Mitglieder und nutzt bzw. gestaltet zahlreiche Online- und Offline-Formate zur Vernetzung und gemeinsamen Weiterbildung. Anlässlich des 2. Netzwerk-Geburtstags gibt das Netzwerk-Team einen Überblick über die aktuellen Aktivitäten und Highlights. Ein Spoiler vorab: Das 3. Netzwerktreffen HFDcon am 21. Oktober in Bonn ist sicherlich das Netzwerk-Event des Jahres - eine Registierung ist bereits jetzt möglich!

Summer School 2018
Pagination Right
1
...
109
110
111
112
113
...
146
Pagination Right