Suche

Sortieren:
Neueste zuerst
2905 Suchergebnisse
News

White Paper „Bologna Digital 2020“: Digitalisation of Higher Education in Europe

Europe needs new visions for higher education in the digital age. Digitalisation is not only an additional challenge, but also an effective means to address key challenges for higher education in the 21st century. The new publication “Bologna Digital 2020 – White Paper on Digitalisation in the European Higher Education Area” highlights opportunities and challenges as well as examples of good practice.

News

White Paper „Bologna Digital 2020“: Digitalisation of Higher Education in Europe

Europe needs new visions for higher education in the digital age. Digitalisation is not only an additional challenge, but also an effective means to address key challenges for higher education in the 21st century. The new publication “Bologna Digital 2020 – White Paper on Digitalisation in the European Higher Education Area” highlights opportunities and challenges as well as examples of good practice.

News

Wir suchen Verstärkung: Programmanager*in beim HFD

Zur Unterstützung unseres agil arbeitenden Teams suchen wir eine*n Programmmanager*in in Voll- oder Teilzeit am Standort Berlin (Pariser Platz). Die Stelle ist zunächst bis 31. März 2021 befristet. Eine Option auf Verlängerung besteht. Die vollständige Ausschreibung und den Zugang zum Bewerbungsportal finden Sie hier. Bewerbungsschluss ist der 26. Juni 2019. Ihre Aufgaben: Eigenständige Betreuung, inhaltliche und organisatorische Verantwortung […]

Teamfoto des HFD
Blog

Welches Potential hat E-Learning für Fairness, Transparenz und zur Bekämpfung von Diskriminierung?

Das geschriebene Wort wirkt nachhaltig, es ist fixiert und beinahe unumstößlich. Kann E-Learning einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung von Diskriminierung leisten und Fairness, sowie Transparenz wahren? Und wie versteht es sich damit im Vergleich zum Präsenzunterricht, bei dem Kommunikation eher situativ und spontan stattfindet? Dipl.-Ing. Julia Knopp von der RWTH Aachen geht diesen Fragen auf die Spur.

The same for everyone, because you know noone.
News

Sechs Hochschulen erhalten Strategieberatung vom Hochschulforum Digitalisierung

Hochschulen in Deutschland wollen nicht mehr nur auf den digitalen Wandel reagieren. Sie wollen ihn selbst aktiv mitgestalten. Hierfür braucht es innovative Lehrangebote, neue Technologien zur Studienorganisation, Vermittlung digitaler Kompetenzen und bessere Unterstützungsangebote, sowohl für Studierende als auch für Lehrende. Bereits zum dritten Mal bietet das Hochschulforum Digitalisierung ein Peer-to-Peer-Strategieberatung an. Insgesamt haben sich für das […]

Strategieberatung an der Universität Konstanz
Publikation

AHEAD – Internationales Horizon-Scanning: Trendanalyse zu einer Hochschullandschaft in 2030

Die Trendanalyse der AHEAD-Studie legt nahe, dass neue Studienmodelle deutlich an Bedeutung gewinnen werden, ohne das bisherige Konzept jedoch vollständig abzulösen. Dieses veränderte Lernverhalten hat erhebliche Konsequenzen für die zukünftige Steuerung und Finanzierung der Hochschulen, aber auch für die Anerkennung und Überführung von Kompetenzen und Lernmodulen in Hochschulabschlüsse.

Blog

Podcasts in der Hochschullehre

Welchen Beitrag können Podcasts im Studium leisten? Wie können Podcasts gezielt in der Hochschullehre eingesetzt werden? Welche guten Podcasts über digitale Hochschulbildung gibt es bereits? Passend zur Veröffentlichung der dritten Folge des Podcasts von Campus Reloaded, den Gewinnern unseres Podcastwettbewerbs "Podcasting the Digital Turn", widmet sich Markus Deimann diesen Fragen und entführt uns in die vielversprechende Welt zwischen Lautsprechern und Mikrofon.

Knowledge in the vest pocket. Listening Podcast
Blog

Mündigkeit in einer digitalen „Wissens-Welt“ durch Bedienung des naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinns

Albert Einstein prägte mit seiner Relativitätstheorie und Arbeit zur Quantenmechanik unser heutiges Weltbild – was hätte er zur Digitalisierung zu sagen? Dr. Tobias Roth und Stefanie Schaus erörtern unter Bezug auf physikalische Theorien und Methodik mögliche Antworten. In ihrem Gastbeitrag zur Ad-hoc AG „Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext“ diskutieren sie auch, wie Meinungsbildung in einer digitalen „Wissens-Welt“ gelingen kann und zeigen auf, welchen Werkzeugkasten die naturwissenschaftliche Bildung hierfür mitbringt.

Einstein und Digitalisierung?
Pagination Right
1
...
110
111
112
113
114
...
146
Pagination Right