Eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre – Interview mit Volker Zimmermann & Ulrich Schmid
Interview mit den Autoren der Machbarkeitsstudie zu einer (inter-)nationalen Plattform für die Hochschullehre

Interview mit den Autoren der Machbarkeitsstudie zu einer (inter-)nationalen Plattform für die Hochschullehre
Lehr- und Lernräume können den interdisziplinären Diskurs an einer Hochschule fördern. In diesem Interview kommt Inka Wertz der AG Lernarchitekturen zu Wort und berichtet von Notwendigkeiten und Entwicklungstendenzen der Lernraumgestaltung.
Europe needs new visions for higher education in the digital age. Digitalisation is not only an additional challenge, but also an effective means to address key challenges for higher education in the 21st century. The new publication “Bologna Digital 2020 – White Paper on Digitalisation in the European Higher Education Area” highlights opportunities and challenges as well as examples of good practice.
Europe needs new visions for higher education in the digital age. Digitalisation is not only an additional challenge, but also an effective means to address key challenges for higher education in the 21st century. The new publication “Bologna Digital 2020 – White Paper on Digitalisation in the European Higher Education Area” highlights opportunities and challenges as well as examples of good practice.
130 Studierende, sechs aus fünf Universitätsstandorten in einem Seminar. Wie das funktionieren kann, beschreibt Tina Rosner ausführlich am Beispiel des Ringseminars „Konfliktanalyse – Getrennt ist alles besser? Dynamik, Management und Transformation aktueller Sezessionskonflikte“.
Zur Unterstützung unseres agil arbeitenden Teams suchen wir eine*n Programmmanager*in in Voll- oder Teilzeit am Standort Berlin (Pariser Platz). Die Stelle ist zunächst bis 31. März 2021 befristet. Eine Option auf Verlängerung besteht. Die vollständige Ausschreibung und den Zugang zum Bewerbungsportal finden Sie hier. Bewerbungsschluss ist der 26. Juni 2019. Ihre Aufgaben: Eigenständige Betreuung, inhaltliche und organisatorische Verantwortung […]
Das geschriebene Wort wirkt nachhaltig, es ist fixiert und beinahe unumstößlich. Kann E-Learning einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung von Diskriminierung leisten und Fairness, sowie Transparenz wahren? Und wie versteht es sich damit im Vergleich zum Präsenzunterricht, bei dem Kommunikation eher situativ und spontan stattfindet? Dipl.-Ing. Julia Knopp von der RWTH Aachen geht diesen Fragen auf die Spur.
Hochschulen in Deutschland wollen nicht mehr nur auf den digitalen Wandel reagieren. Sie wollen ihn selbst aktiv mitgestalten. Hierfür braucht es innovative Lehrangebote, neue Technologien zur Studienorganisation, Vermittlung digitaler Kompetenzen und bessere Unterstützungsangebote, sowohl für Studierende als auch für Lehrende. Bereits zum dritten Mal bietet das Hochschulforum Digitalisierung ein Peer-to-Peer-Strategieberatung an. Insgesamt haben sich für das […]
AHEAD study on the university landscape in 2030: New study models dominate, the classic five-year course is becoming less important.
Let's talk about our footprint! This week the seventh edition of Synergie. The trade magazine for digitization in teaching was published. The cover story is "Sustainability". In a variety of individual articles, the authors approach the potentials, intersections and challenges that arise when sustainability is thought of as digitalisation. Click here to download.
Reden wir über unseren Fußabdruck! Diese Woche ist die siebte Ausgabe von Synergie. Das Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre erschienen. Titelthema ist "Nachhaltigkeit". In vielseitig aufgestellten Einzelartikel nähern sich die Autor*innen den Potenzialen, Schnittmengen und Herausforderungen, die entstehen, wenn Nachhaltigkeit mit Digitalisierung gedacht wird. Hier geht es zu dem Download.
Die Trendanalyse der AHEAD-Studie legt nahe, dass neue Studienmodelle deutlich an Bedeutung gewinnen werden, ohne das bisherige Konzept jedoch vollständig abzulösen. Dieses veränderte Lernverhalten hat erhebliche Konsequenzen für die zukünftige Steuerung und Finanzierung der Hochschulen, aber auch für die Anerkennung und Überführung von Kompetenzen und Lernmodulen in Hochschulabschlüsse.
AHEAD-Studie zur Hochschullandschaft 2030: Neue Studienmodelle dominieren, das klassische fünfjährige Studium wird weniger wichtig.
"Hochschule, Digitalisierung & Politik in Deutschland" – mit diesen Themen beschäftigt sich das studentische Podcast-Team Campus Reloaded in ihrer dritten Folge für Podcasting the Digital Turn. Reinhören lohnt sich!
Welchen Beitrag können Podcasts im Studium leisten? Wie können Podcasts gezielt in der Hochschullehre eingesetzt werden? Welche guten Podcasts über digitale Hochschulbildung gibt es bereits? Passend zur Veröffentlichung der dritten Folge des Podcasts von Campus Reloaded, den Gewinnern unseres Podcastwettbewerbs "Podcasting the Digital Turn", widmet sich Markus Deimann diesen Fragen und entführt uns in die vielversprechende Welt zwischen Lautsprechern und Mikrofon.
Die Wahlprogramme für die Europawahl der sechs großen Parteien im HFD-Check: Welchen ideellen und finanziellen Stellenwert messen die Parteien der Bildung bei? Was haben sie sich in der Digitalpolitik vorgenommen? Wie sehen ihre Forderungen für die Hochschulpolitik aus? Und welche konkreten Pläne haben sie um einer zeitgemäßen (Hochschul-)Bildung im digitalen Zeitalter näherzukommen?
On Wednesday, 15 May 2019, we'll be having a live interview session with Ville Valtonen, Chief Marketing Executive of Reaktor, about the Elements of AI MooC in collaboration with University of Helsinki. Join us on Mattermost for the Live Interview Session.
On Wednesday, 15 May 2019, we'll be having a live interview session with Ville Valtonen, Chief Marketing Executive of Reaktor, about the Elements of AI MooC in collaboration with University of Helsinki. Join us on Mattermost for the Live Interview Session.
Albert Einstein prägte mit seiner Relativitätstheorie und Arbeit zur Quantenmechanik unser heutiges Weltbild – was hätte er zur Digitalisierung zu sagen? Dr. Tobias Roth und Stefanie Schaus erörtern unter Bezug auf physikalische Theorien und Methodik mögliche Antworten. In ihrem Gastbeitrag zur Ad-hoc AG „Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext“ diskutieren sie auch, wie Meinungsbildung in einer digitalen „Wissens-Welt“ gelingen kann und zeigen auf, welchen Werkzeugkasten die naturwissenschaftliche Bildung hierfür mitbringt.
Bunte Lichter, Technomusik, exotisches Essen aus mobilen Ständen und Ströme von jungen Menschen. Was auf den ersten Blick anmutet, wie ein elektronisches Musikfestival, ist in Wahrheit die Digitalkonferenz re:publica, die in dieser Woche zum 13. Mal in Berlin stattfand. Seit 2012 in der STATION Berlin zu Hause, fand die Konferenz auch in diesem Jahr […]