Diskussionspapier 7: The Digital Turn aus Studierendenperspektive
Die DigitalChangeMaker sind die studentische Arbeitsgruppe des Hochschulforums Digitalisierung. Sie formulieren in 17 Thesen ihre Sicht auf und Forderungen an digitale Hochschullehre.
Das Hochschulforum Digitalisierung publiziert gemeinsam mit seinen Expert:innen regelmäßig Studien sowie Arbeits- und Diskussionspapiere zur Hochschulbildung im Digitalen Zeitalter.
Die DigitalChangeMaker sind die studentische Arbeitsgruppe des Hochschulforums Digitalisierung. Sie formulieren in 17 Thesen ihre Sicht auf und Forderungen an digitale Hochschullehre.
Das Diskussionspapier Strategische Weiterentwicklung von Hochschullehre im digitalen Zeitalter: Handlungsfelder und Herausforderungen (HFD-Diskussionspapier Nr. 6) fasst die wichtigsten Ergebnisse einer qualitativen Auswertung von Interessensbekundungen zur Peer-to-Peer-Strategieberatung in acht Thesen zusammen. Veröffentlichung: September 2019
Zukunftsfähige Lehr- und Lernraumgestaltung verzahnt Didaktik, Raum und Hochschulorganisation. Lernarchitektur sollte ganzheitlich strategisch auf Grundlage pädagogischer Anforderungen zu konzipiert werden. Lehr- und Lernräume müssen in der Praxis so augestaltet sein, dass für Lernprozesse ein Mehrwert entsteht. In diesem Papier fasst die Ad-hoc Arbeitsgruppe Lernarchitekturen ihre Thesen und Empfehlungen zusammen.
Basierend auf Data Literacy: Ein Systematic Review definiert dieses Arbeitspapier einen Kompetenzrahmen für Data-Literacy-Education. Die vom Hochschulforum Digitalisierung beauftragte Studie wurde von STAT-UP durchgeführt.
Die im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung von STAT-UP durchgeführte Studie gibt einen Überblick über bestehende Testverfahren für Data Literacy und verwandte Kompetenzen wie Information Literacy, Statistical Literacy, Media Literacy und weitere Literacies. Das Arbeitspapier dient als Grundlage für den in Future Skills: Ein Framework für Data Literacy definierten Data-Literacy-Kompetenzrahmen.
In dieser Studie wird untersucht, wie es aktuell um Förderung von Data Literacy in Schulbildung und Lehrkräftebildung steht. Die Autoren identifizieren vorhandene Ansätze und leiten Empfehlungen für die curriculare Verankerung sowie die Förderung entsprechender Komptenzen in Pilotprojekten ab.
Die Trendanalyse der AHEAD-Studie legt nahe, dass neue Studienmodelle deutlich an Bedeutung gewinnen werden, ohne das bisherige Konzept jedoch vollständig abzulösen. Dieses veränderte Lernverhalten hat erhebliche Konsequenzen für die zukünftige Steuerung und Finanzierung der Hochschulen, aber auch für die Anerkennung und Überführung von Kompetenzen und Lernmodulen in Hochschulabschlüsse.
Impulspapier der Ad-hoc-AG „Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext“
Der Abschlussbericht beinhaltet alle Infos zum methodischen Vorgehen und Ablauf des Hackathons sowie zu den einzelnen Teams und deren Ergebnissen.
Der Übergang von der Inhaltsfokussierung zur Kompetenzorientierung in der Hochschullehre im Zuge der Bologna-Reform hat eine neue Dynamik an den Hochschulen ausgelöst. Ein einheitliches Verständnis und eine einheitliche Verwendung zentraler Begriffe, wie etwa des Kompetenzbegriffs, waren von Anfang an nicht gegeben. Das Diskussionspapier setzt hier an und fokussiert eine Ordnung der Begriffe. Veröffentlichung: September 2018