icon-lecturer-white

Hochschullehrende

icon-lecturer-white

Relevante Dossiers

#10JahreHFD

Publikationen

Diskussionspapier Nr. 38: Wissenschaftliche Abschlussarbeiten im KI-Zeitalter

Wie verändern KI-Tools die Zukunft von Abschlussarbeiten? Wie lassen sich ihre Potenziale nutzen, ohne die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis zu gefährden? Antworten gibt das neue HFD-Diskussionspapier „Wissenschaftliche Abschlussarbeiten im KI-Zeitalter“ von Doris Weßels, Annabell Bils und Jannica Budde. Die Autor:innen zeigen, warum ein reiner Fokus auf Kontrolle und Verbote nicht zielführend ist – und legen dar, wie Abschlussarbeiten weiterentwickelt und sinnvoll gestaltet werden können. Klar ist: Schriftliche Arbeiten werden auch in Zukunft eine Rolle spielen.

Arbeitspapier Nr. 88: Kreide trifft Cloud: Digitales Lehren und Lernen in der Hochschulmathematik

Unter dem Titel „Kreide trifft Cloud“ beleuchtet die Arbeitsgruppe DiF-Mathematik zentrale Herausforderungen des Fachs und zeigt auf, wie digitale Ansätze dazu beitragen können, Lehre und Lernen wirksamer, inklusiver und motivierender zu gestalten. Die Publikation analysiert die besonderen Schwierigkeiten beim Übergang von der Schul- zur Hochschulmathematik, diskutiert Ursachen für hohe Abbruchquoten in MINT-Studiengängen und stellt digitale Werkzeuge, Methoden und Best-Practice-Beispiele vor.

Arbeitspapier Nr. 87: Wie KI Studium und Lehre verändert

Mit der explorativen Studie „KI in Studium und Lehre – Use-Cases und Gelingensbedingungen“ legt das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung eine systematische Analyse von Use-Cases von generativen KI-Tools an deutschsprachigen Hochschulen vor. Die Untersuchung dokumentiert vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und zeigt, unter welchen Bedingungen der Einsatz generativer KI erfolgreich gelingt. Die Ergebnisse machen deutlich: Der KI-Einsatz an Hochschulen bedient ein breites Anwendungsspektrum und eröffnet neue Spielräume für Lehre, Lernen, Support und Beratung.