Gute Lehre

Gute Lehre

Gute Lehre

Sortieren:
Neueste zuerst
80 Suchergebnisse
Blog

TEST : Blended Narratives – Ein Lehransatz für die digitale Zukunft

Die Frage nach attraktiven Lehrveranstaltungen stellt sich im Zuge der Digitalisierung an jeder Universität neu. Das Team der didaktischen Beratung am Prorektorat Studium und Lehre der Universität St. Gallen hat dafür ein neues, innovatives und polyvalentes Lehrformat  erstellt: TEST - Towards Experience-based Storytelling in Teaching.  Dieses Konzept bietet ein flexibles Setting für digitale, hybride oder präsenzbasierte Lehre. Im Zentrum steht die Verbindung von persönlichen Erfahrungen und Elementen des Storytelling, um Dozierenden einen Raum zu schaffen, um ihre Leidenschaft für das Lehren neu zu entfalten.

Publikation

Arbeitspapier Nr. 81 Reflexionsportfolio „Zukunftsorientierte Lehre – Reflektieren, Gestalten, Inspirieren“

Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen meistern, Visionen für die Lehre neu entwickeln und kontinuierlich verbessern? Auf Lehrende kommen damit verbundene Aufgaben zu, die eine bewusste Herangehensweise erfordern. Doch wie lassen sich diese im Alltag einbinden und kontinuierlich weiterverfolgen? Wir möchten Lehrenden einen altbewährten und effektiven Ansatz vorstellen: Das Reflexionsportfolio zum Thema „Zukunftsorientierte Lehre – Reflektieren, Gestalten, Inspirieren“. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Lehre systematisch zu reflektieren, Fortschritte zu dokumentieren und gezielt Weiterentwicklungsbedarfe zu identifizieren. Es fördert die Reflexion, den Austausch mit Kolleg:innen und Studierenden und unterstützt die kontinuierliche Optimierung Ihrer Lehrpraxis. Dieses Tool leistet einen wertvollen Beitrag zur kontinuierlichen Optimierung Ihrer Lehrpraxis und steht der interessierten Öffentlichkeit zur freien Nutzung unter einer Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung.

Publikation

Diskussionspapier Nr. 31: “Können Sie das nicht auch live streamen?” Didaktische Herausforderungen und strategische Potenziale hybrider synchroner Lehre

Hybride, synchrone Lehre ist weit mehr als nur eine Antwort auf die Herausforderungen der Pandemie. Angesichts der rasanten Entwicklungen in der internationalen Hochschullandschaft ist sie als strategische Ressource unverzichtbar, damit deutsche Hochschulen wettbewerbsfähig bleiben. Das Diskussionspapier klärt die zugrundeliegenden Begriffe und beleuchtet das Thema aus hochschuldidaktischer und strategischer Perspektive.

Blog

Lehrende erleben hybride Lehrszenarien – Bericht der Praxiswerkstatt „Explore2Teach“ aus dem Verbundprojekt eSALSA

Das Verbundprojekt „eService-Agentur der Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt“ (eSALSA) war Teil des Train-the-Trainer-Programms 2022. Daraus ging ein Workshop hervor, der dem Prinzip „Learning by doing“ folgte: In einem hybriden Makerspace konnten sich Hochschullehrende aus Sachsen-Anhalt mit hybrider Lehre auseinandersetzen. Im HFD-Blog reflektieren die Organisator:innen ihre Erfahrungen und Learnings.

Blog

Kollegialer Austausch an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena: gemeinsam Lösungen finden

In der Kollegialen Beratung können sich Lehrende in einem strukturierten Gespräch mit Kolleg:innen über ihre Herausforderungen und Schwierigkeiten auf Augenhöhe und fachbereichsübergreifend austauschen. In diesem Blogbeitrag berichten Sandra Dietzel und Karolin Freund aus dem Projekt INSPIRE, wie die Methode Kollegiale Beratung an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena umgesetzt wird. Im Vorfeld des Blogbeitrags haben sie eine anonyme Umfrage unter den Teilnehmenden durchgeführt, um auch deren Stimmen in den Beitrag mit einfließen lassen zu können. 

Blog

Hybrid & Chancengerecht – Hybride Lehre diversitätssensibel gestalten

Das HFD organsierte in Kooperation mit der TH Köln und der Universität Potsdam zwei halbtägige Online-Workshops zum Thema „Hybrid & Chancengerecht – Hybride Lehre diversitätssensibel gestalten“ im November 2023 und März 2024. Hier diskutierten Teilnehmende von Hochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit eingeladenen Expert:innen und erarbeiten erste Ideen für den Umgang mit diversen Studierendengruppen in hybriden Lernumgebungen.

Sharepic: Obere Hälfte: Grafiken von einer Frau mit Hijab am Laptaop, zwei Frauen of Colour, die Hände schütteln und einem Mann im Rollstuhl mit Laptop. Untere Hälfte: Text auf blauem Hintergrund: Blog - Hybrid & chancengerecht - Hybride Lehre diversitätssensibel gestalten. Recap vom HFD-Workshop. Rechts unten Logo Hochschulforum Digitalisierung.
Publikation

Arbeitspapier Nr. 77: Hemmt das Hochschulrecht die Digitalisierung von Studium und Lehre?

Hochschulrechtliche Rahmenbedingungen, insbesondere auf Landesebene, haben einen erheblichen Einfluss auf die Gestaltung der Hochschullehre, was besonders während der Corona-Pandemie deutlich wurde. Obwohl sie auf Entwicklungen reagieren und Rahmenbedingungen schaffen, werden bundes- und landesrechtliche Regelungen jedoch auch als Einschränkung des Handlungsspielraums bei der Digitalisierung von Studium und Lehre wahrgenommen. CHE Consult hat im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung einen genauen Blick auf Gesetzestexte und Verordnungen geworfen und untersucht, inwiefern diese die Gestaltung von digitaler und digital-gestützter Lehre behindern. 

Blog

Lehrende und KI: (k)eine angespannte Beziehung?

Wie können KI-basierte Tools die Lehr-/Lernprozesse an der Hochschule unterstützen? Darüber haben sich Stefanie Go und Kathrin Schelling bereits mit einigen Lehrenden unterhalten – denn im Rahmen des Verbundprojekts “HAnS” begleiten sie die Entwicklung eines intelligenten Assistenzsystems für die Hochschulbildung aus bildungswissenschaftlicher Perspektive. Dabei fiel ihnen allerdings etwas Eigenartiges auf: Selbst Dozent:innen, die sich KI gegenüber aufgeschlossen zeigen, binden sie eher selten in Lehrveranstaltungen ein. Wie das zusammenpasst? Hier sind drei mögliche Erklärungen – und ein guter Grund dafür, dass es sich lohnt, sie allesamt kritisch zu hinterfragen.

Blog

Students as Partners oder Students as Customers? Eindrücke der HFD-Delegationsreise nach London

Fünf ausgewählte HFD-geförderte Delegationsteams stellten sich der Herausforderung, eine „Peer Learning Journey“ zu konzipieren, um im Ausland Informationen zu sammeln, sich mit internationalen Partnern zu vernetzen und Good Practices in Deutschland zu teilen. Im Februar 2024 unternahm die Gruppe um Prof. Nina Weimann-Sandig eine Reise nach London, um dem angelsächsischen Konzept „Students-as-Partners“ zu folgen und Ideen zum Ansatz der Studierendenbeteiligung nach Deutschland zu bringen.

Blog

Der Einfluss von Smartphones auf unsere Aufmerksamkeit – Was tun in einer digitalisierten Hochschule?

Das Smartphone ist stets präsent und auch an unseren Hochschulen kaum mehr wegzudenken. Doch obwohl das Smartphone unseren (Hochschul-)Alltag dauerhaft begleitet, wird kaum hinterfragt, zu welchem Preis dies geschieht. Denn wie oft kommt es vor, dass man sich auf etwas konzentrieren möchte und sich dann doch mit dem Handy in der Hand wiederfindet? Jeanette Skowronek erforscht den Einfluss von Smartphones auf unsere Aufmerksamkeit im Rahmen ihrer Promotion an der Universität Paderborn, und erklärt, wie man der Handysucht entgegenwirken kann.

BLOG Der Einfluss von Smartphones auf unsere Aufmerksamkeit – was tun in einer digitalisierten Hochschule? Ein Gastbeitrag von Jeanette Skowronek
Pagination Right
1
2
3
...
8
Pagination Right