Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung zur Digitalisierung in Studium und Lehre

Die Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung ergänzt seit 2021 das bestehende Beratungsangebot des Hochschulforums Digitalisierung zur Unterstützung von Hochschulen bei der strategischen Weiterentwicklung von Studium und Lehre um eine fachbereichsspezifische Perspektive. Das Programm richtet sich an Dekanate und zielt darauf ab, mit allen beteiligten Statusgruppen Erkenntnisse für die jeweilige Disziplin zu entwickeln.

Der digitale Wandel eröffnet Hochschulen neue Potenziale zur Weiterentwicklung ihrer Profile, Strukturen und Angebote und dabei ganz besonders auch des Lehrens und Lernens an Hochschulen. Daher brauchen Hochschulen Strategien zur Digitalisierung in Studium und Lehre, um zeitgemäße Lehr- und Lernangebote, Curricula und Unterstützungsangebote an den Zielen der Hochschulentwicklung sowie den Bedarfen der jeweiligen Zielgruppen der Hochschule auszurichten. 

Bild: Mark Mags (Pixabay)

Eine die gesamte Hochschule umfassende Strategie reicht jedoch für einen nachhaltigen Wandel in Studium und Lehre nicht aus. Strategische Konzepte müssen in die individuellen Fachkontexte übertragen, von den jeweiligen verantwortlichen Fachbereichen* (Fakultäten, Schools etc.) in eigene Strategien übersetzt, ergänzt und schließlich mit zu den jeweiligen Herausforderungen und Fachkulturen passenden Maßnahmen und Szenarien umgesetzt werden. Dabei müssen eigenständige Entwicklungen im Fach berücksichtigt und alle Stakeholdergruppen mit einbezogen werden. 

In Ergänzung zur Peer-to-Peer-Strategieberatung unterstützt das Hochschulforum Digitalisierung daher mit der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung nun auch Fachbereiche bei ihrer strategischen Auseinandersetzung mit Studium und Lehre im digitalen Zeitalter. Die Ergebnisse der Beratungs- und Austauschprozesse sollen für das jeweilige Fach aufgearbeitet werden. Pro Jahrgang wird ein Fach(gebiet) adressiert und durch erfahrene Expert:innen aus der Fach- und HFD-Community begleitet. Hinzu kommen Austauschformate zwischen den teilnehmenden Fachbereichen. 

* Angesprochen sind ausdrücklich alle (teil)selbstständigen Einheiten einer Hochschule, die sich im Wesentlichen den angesprochenen Disziplinen zurechnen lassen.

Die Bewerbung für Fakultäten der Humanmedizin für die Fachbereichsberatung 2023/2024 ist jetzt möglich.

Elemente und Ablauf der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung

Mit der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung möchte das Hochschulforum Digitalisierung Fachbereiche bzw. die für ein spezifisches Fach verantwortlichen (Teil-)Einheiten bei der strategischen, methodischen und inhaltlichen Weiterentwicklung von Studium und Lehre im Kontext der Digitalisierung unterstützen. 

Zugleich sollen aus den Verfahren und der Zusammenarbeit mit Fach-Expert:innen allgemeine Erkenntnisse für die Digitalisierung im jeweiligen Fach sowie zur Strategieentwicklung auf Fachbereichsebene gewonnen und in Form von Arbeits- und Diskussionspapieren, Blogbeiträgen und in anderen Medien aufbereitet werden.

Ablaufplan der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung des Hochschulforums Digitalisierung

Die Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung besteht aus zwei Elementen: 

  1. Aufbauend auf den Erfahrungen der Peer-to-Peer-Strategieberatung werden die Fachbereiche entlang ihrer individuellen Ziele und Herausforderungen durch Expert:innen aus dem Fach und der HFD-Community als Peers und Critical Friends beraten. Elemente sind hierbei eine Selbstreflexion zum Ist-Zustand, Gesprächsrunden und Workshops mit Akteur:innen aus dem Fachbereich (vor Ort oder digital) sowie ein Bericht mit individuellen Handlungsempfehlungen. 
  2. Parallel dazu soll der Austausch der beiden ausgewählten Fachbereiche gefördert werden. Im Tandem sollen die Projektteams sich gegenseitig im Strategieprozess unterstützen und voneinander lernen, Herausforderungen und Lösungsansätze bezüglich der Digitalisierung des Faches diskutieren und so zum Transfer der Ergebnisse beitragen.

Mehr Information zum Programm finden Sie im Allgemeine Leitfaden. 

Ausgewählte Fachbereiche und teilnehmende Hochschulen 

2022/23 Maschinenbau

Für den Durchgang 2022/23 wurden zwei Fachbereiche mit dem Schwerpunkt Maschinenbau ausgewählt:

  • Fachbereich Produktionstechnik, Universität Bremen
  • Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme, TU Berlin 

2021/22 Betriebswirtschaftslehre

In der Pilotphase 2021/22 wurden zwei wirtschaftswissenschaftliche Fachbereiche mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre ausgewählt:  

  • Fachbereich Wirtschaft, Fachhochschule Kiel
  • Fakultät Wirtschaft, Hochschule Ansbach

Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen im FAQ.

Bitte kontrollieren, da wir Sie über diese E-Mail-Adresse kontaktieren.

Antragstellende Hochschule
Hochschulleitung
Adresse
Ansprechpartner/-in
Adresse (falls abweichend)
Upload der Interessensbekundung für die Peer-to-Peer-Beratung

Dateien müssen kleiner sein als 10 MB.
Zulässige Dateierweiterungen: pdf doc docx odt.

Sonstige Angaben
Abbrechen
  • Druckversion
Ausschreibung 2023/2024

Ausschreibung Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung 2023/2024

FAQ zur Fachbereichsberatung

FAQ Peer-to-Peer-Fachebreichsberatung

Fragezeichen als Langzeitbelichtungs-Foto

Ansprechpartnerin

Jannica Budde

CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Projektmanagerin
jannica.budde@che.de
05241 97 61 51
Dr. Jannica Budde ist im CHE Centrum für Hochschulentwicklung als Projektmanagerin des Hochschulforums Digitalisierung tätig. Hier koordiniert sie die Peer-to-Peer-Beratung für Hochschulleitungen und betreut das Themenfeld Strategieentwicklung. Vor ihrer Tätigkeit im Hochschulforum Digitalisierung war sie Innovationsmanagerin an der Universität Paderborn, wo sie ein Innovationsmanagement als Teil der Digitalisierungsstrategie im Bereich Lehre entwickelte. Jannica Budde studierte Germanistik und Anglistik-Amerikanistik an den Universitäten Paderborn und Göteborg und forschte u.a. zu Interkulturalität und Gender.
Ansprechpartnerin

Johanna Leifeld

CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Projektmanagerin
johanna.leifeld@che.de
05241 9761-44
Johanna Leifeld ist seit 2022 im CHE Centrum für Hochschulentwicklung als Projektmanagerin für das Hochschulforum Digitalisierung tätig. Sie arbeitet in der Strategieentwicklung und wirkt im Bereich der Fachbereichsberatung mit. Zuvor arbeitete sie unter anderem als Projektkoordinatorin für das Kommunale Integrationszentrum des Kreis Paderborn, wo ihr Fokus auf Netzwerkarbeit, Veranstaltungskonzeption und zielgruppengerechten Projekten im Bereich der Integration geflüchteter Menschen lag. Sie studierte Soziale Arbeit mit dem Fokus auf internationaler Sozialpolitik in Enschede (NL), Seinäjoki (FI), Albany (NY, USA) und Stockholm (SE). Johanna Leifeld ist außerdem zertifizierte interkulturelle Trainerin.
Assistenz

Mareike Verhaag

CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Projektassistenz
mareike.verhaag@che.de
05241 97 61 38
Mareike Verhaag unterstützt im CHE Centrum für Hochschulentwicklung als Assistentin das Team des Hochschulforums Digitalisierung in allen administrativen Bereichen. Ihr Studium der Business Studies absolvierte sie an der FH Aachen und der University of Abertay Dundee.
Leitfaden Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung

Leitfaden Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung

Jahr: 
2021
Sprache der Publikation: 
Deutsch

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog