Die Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung ergänzt seit 2021 das bestehende Beratungsangebot des Hochschulforums Digitalisierung zur Unterstützung von Hochschulen bei der strategischen Weiterentwicklung von Studium und Lehre um eine fachbereichsspezifische Perspektive. Das Programm richtet sich an Dekanate und zielt darauf ab, mit allen beteiligten Statusgruppen Erkenntnisse für die jeweilige Disziplin zu entwickeln.
Der digitale Wandel eröffnet Hochschulen neue Potenziale zur Weiterentwicklung ihrer Profile, Strukturen und Angebote und dabei ganz besonders auch des Lehrens und Lernens an Hochschulen. Daher brauchen Hochschulen Strategien zur Digitalisierung in Studium und Lehre, um zeitgemäße Lehr- und Lernangebote, Curricula und Unterstützungsangebote an den Zielen der Hochschulentwicklung sowie den Bedarfen der jeweiligen Zielgruppen der Hochschule auszurichten.
Bild: Mark Mags (Pixabay)
Eine die gesamte Hochschule umfassende Strategie reicht jedoch für einen nachhaltigen Wandel in Studium und Lehre nicht aus. Strategische Konzepte müssen in die individuellen Fachkontexte übertragen, von den jeweiligen verantwortlichen Fachbereichen* (Fakultäten, Schools etc.) in eigene Strategien übersetzt, ergänzt und schließlich mit zu den jeweiligen Herausforderungen und Fachkulturen passenden Maßnahmen und Szenarien umgesetzt werden. Dabei müssen eigenständige Entwicklungen im Fach berücksichtigt und alle Stakeholdergruppen mit einbezogen werden.
In Ergänzung zur Peer-to-Peer-Strategieberatung unterstützt das Hochschulforum Digitalisierung daher mit der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung nun auch Fachbereiche bei ihrer strategischen Auseinandersetzung mit Studium und Lehre im digitalen Zeitalter. Die Ergebnisse der Beratungs- und Austauschprozesse sollen für das jeweilige Fach aufgearbeitet werden. Pro Jahrgang wird ein Fach(gebiet) adressiert und durch erfahrene Expert:innen aus der Fach- und HFD-Community begleitet. Hinzu kommen Austauschformate zwischen den teilnehmenden Fachbereichen.
* Angesprochen sind ausdrücklich alle (teil)selbstständigen Einheiten einer Hochschule, die sich im Wesentlichen den angesprochenen Disziplinen zurechnen lassen.
Die Bewerbung für Fakultäten der Humanmedizin für die Fachbereichsberatung 2023/2024 ist jetzt möglich.
Mit der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung möchte das Hochschulforum Digitalisierung Fachbereiche bzw. die für ein spezifisches Fach verantwortlichen (Teil-)Einheiten bei der strategischen, methodischen und inhaltlichen Weiterentwicklung von Studium und Lehre im Kontext der Digitalisierung unterstützen.
Zugleich sollen aus den Verfahren und der Zusammenarbeit mit Fach-Expert:innen allgemeine Erkenntnisse für die Digitalisierung im jeweiligen Fach sowie zur Strategieentwicklung auf Fachbereichsebene gewonnen und in Form von Arbeits- und Diskussionspapieren, Blogbeiträgen und in anderen Medien aufbereitet werden.
Ablaufplan der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung des Hochschulforums Digitalisierung
Die Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung besteht aus zwei Elementen:
Mehr Information zum Programm finden Sie im Allgemeine Leitfaden.
Für den Durchgang 2023/24 wurden zwei Fachbereiche mit dem Schwerpunkt Humanmedizin ausgewählt:
Für den Durchgang 2022/23 wurden zwei Fachbereiche mit dem Schwerpunkt Maschinenbau ausgewählt:
In der Pilotphase 2021/22 wurden zwei wirtschaftswissenschaftliche Fachbereiche mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre ausgewählt:
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen