Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Netzwerk für die Hochschullehre

Im Netzwerk für die Hochschullehre bringt das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) Lehrende, Hochschulmitarbeitende und Studierende zusammen. Es dient dem fächer- und hochschulübergreifenden Austausch sowie dem Kompetenzaufbau im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens.

Ein deutschlandweites Netzwerk

Mit dem Netzwerk für die Hochschullehre bietet das Hochschulforum Digitalisierung eine bundesweite Plattform für den fächer- und hochschulübergreifenden Erfahrungsaustausch und Kompetenzaufbau im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens. Unser Netzwerk richtet sich primär an Hochschullehrende, Studierende sowie Mitarbeiter(innen) von Supporteinrichtungen. Dabei setzen wir auf Vernetzung und begrüßen die Dynamik neuer Ideen und Konzepte.

Unsere Community ermöglicht darüber hinaus den Zugang zu zielgerichteten Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Summer Schools sowie verschiedenen Austauschformaten und einem jährlichen Netzwerktreffen. Hier bietet sich die Möglichkeit, sich zielgerichtet weiterzubilden, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Das Netzwerk unterstützt die Verbreitung erprobter Lösungsansätze und macht zugleich sichtbar, welche Hürden und Herausforderungen einer Implementierung an manchen Orten noch entgegenstehen. Es erfüllt somit auch eine Scharnierfunktion zwischen der Arbeit in den Hochschulen und den Arbeitsprozessen und -erkenntnissen des HFD. Um den Kompetenzaufbau auch über das Netzwerk hinaus zu fördern, unterstützt die Netzwerkcommunity seine Mitglieder darin, an ihren Hochschulen als Multiplikator(inn)en für das Thema Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter zu agieren.

Die Online-Community des HFD-Netzwerks wächst stetig und tauscht sich laufend auf der Informations- und Instant-Messaging-Plattform Mattermost aus. Dort werden neueste Entwicklungen zur Hochschullehre im digitalen Zeitalter diskutiert, (Lehr-)erfahrungen ausgetauscht sowie aktuelle themenspezifische Veröffentlichungen und Veranstaltungen bekannt gemacht. Möchten Sie Mattermost nutzen, melden Sie sich einfach im Netzwerk an!

Sie wurden von Ihrer Hochschule für die Teilnahme am Netzwerk nominiert oder möchten sich als freies Netzwerkmitglied zum Thema Hochschulbildung im digitalen Zeitalter informieren, austauschen und vernetzen? Dann registrieren Sie sich jetzt in unserer Datenbank. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Aktuell

HFDcert - Das HFD Community Certificate: Mit dem HFDcert hat das HFD eine deutschlandweite Online-Plattform entwickelt, auf der sich Lehrende, Mitarbeiter(innen) von Didaktik- und Supporteinrichtungen sowie in der Lehre tätige Studierende alle ihre Aktivitäten im Bereich digitalen Lehrens und Lernens durch einen Peer-Review-Prozess bescheinigen lassen und in Form eines Online-Portfolios dokumentieren können. Am 1. Februar 2019 ging HFDcert live. Registrieren Sie sich jetzt und machen Sie Ihr Engagement für innovative und digitale Lehre sichtbar!

HFD Hangouts: Das HFD Hangout ist ein Online-Meeting für Interessierte aus dem Netzwerk für die Hochschullehre. In regelmäßigen Abständen bietet das Format Gelegenheit zum informellen Austausch in der Community. Die Themen werden durch die Netzwerkmitglieder gesetzt. 

HFD Community Working Groups: Im zweiten Jahrgang haben sich acht Community Working Groups zusammengefunden, die bis Anfang 2020 zu verschiedenen Themenstellungen arbeiten werden. Die Erkenntnisse werden wieder direkt in die Community zurückgespielt.

Digital Learning Map: Die Digital Learning Map präsentiert in Form einer Datenbank ausgewählte Lehr-Lern-Szenarien, in denen digitale Medien an deutschen Hochschulen eingebunden werden. Sie bietet damit eine Übersicht innovationsfreudiger Vorhaben und Best-Practice Beispiele aus verschiedenen Fachrichtungen und Lehrinstitutionen, die mittels einer Online-Karte leicht geographisch verortet und so sichtbar gemacht werden können. Die in Kooperation mit e-teaching.org und dem Projekt Digital Learning Map 2020 des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) entwickelte Datenbank zeigt konkrete Kontaktpunkte für potentielle Kooperationen auf, vereinfacht und fördert einen hochschul- und fächerübergreifenden Informationsaustausch unter Hochschulakteur(inn)en, bietet aber auch all jenen Inspiration, die sich des Themas erst annehmen wollen. Wenn Sie Unterrichtsmodelle aus Ihrer eigenen Praxis oder digitale Lehrideen Ihrer Hochschule, die Ihrer Meinung nach Modellcharakter haben, für die Digital Learning Map vorschlagen möchten, schicken Sie einfach eine E-Mail an learningmap[at]hochschulforum.org.

Bild: [https://unsplash.com/photos/vfzfavUZmfc delfi de la Rua]

Rückblick

Netzwerktreffen 2019: Am 21. Okober 2019 fand in Bonn das mittlerweile dritte Netzwerktreffen des Netzwerks für die Hochschullehre statt. Die HFD-Community kam zu Workshops, Diskussionen und Barcamp-Sessions  – u.a. im ehemaligen Plenarsaal des Bundestags – zusammen und der Tag stand in gewohnter Weise ganz im Zeichen von Austausch, Weiterbildung und Diskussion. Das Netzwerktreffen 2020 findet im Rahmen des HFDfestival vom 6. bis 8. Oktober 2020 in Berlin statt. Weitere Informationen folgen in Kürze. 

Online-Qualifizierungsspecial: Interesse an Online-Weiterbildung? Dann lohnt sich ein Blick in das Programm des kostenfreien E-Learning-Qualifizierungsspecials vom Hochschulforum Digitalisierung, von e-teaching.org und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). Von Oktober 2018 bis Februar 2019 wurden insgesamt sechs Themeneinheiten angeboten. Je nach Interesse war eine Teilnahme an den offenen Online-Events oder am Moodle-Kurs möglich. Der Teilnahmenachweis erfolgte in Form von ePoints, die auf HFDcert im eigenen Online-Portfolio sichtbar gemacht werden können.

HFD Community Working Groups: Drei Community Working Groups haben im Oktober 2018 ihre Arbeitsphase eingeläutet und wurden bis zum Jahresende vom Hochschulforum Digitalisierung unterstützt. Die Teams befassen sich entsprechend ihrer selbstgewählten Themen mit hochschul- und medizindidaktischen Angeboten, Kompetenz-Badges und Remote-Laboren.

Netzwerktreffen 2018: Nach einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung im Jahr 2017, fand das Netzwerktreffen am 25. September 2018 in Berlin zum zweiten Mal statt. Es bot Teilnehmenden die Gelegenheit, sich in Form von Workshops und offenen Barcamps mit Frage- und Problemstellungen aus dem Bereich des digitalen Lehrens und Lernens auseinanderzusetzen und in einen hochschulübergreifenden Dialog zu treten. In unserem Rückblick auf das Netzwerktreffen finden Sie Videos, Fotos und Workshopdokumentationen.

HFD Summer School 2018: Vom 25. bis 27. Juli 2018 fand die Summer School des Hochschulforums Digitalisierung statt. In interaktiven Formaten tauschten die Teilnehmenden Erfahrungen aus und lernten von- und miteinander, wie die Digitalisierung von Lehren und Lernen in ihrer Hochschule gestaltet und befördert werden kann. In unserem Rückblick zur HFD Summer School finden Sie Videos, Bilder und Dokumentationen der Workshops und Lightning Talks.

HFD Winter School 2017: Das Hochschulforum Digitalisierung veranstaltete vom 4. bis 6. Dezember 2017 erstmalig eine Winter School, bei der Teilnehmende aus der Lehre sowie aus Medien- und Didaktikzentren zusammenkamen. Mit unserem Rückblick auf die HFD Winter School können Sie sich einen Eindruck von den drei Tagen machen.

Netzwerktreffen 2017: Am 11. September 2017 hat das Hochschulforum Digitalisierung zur Auftaktveranstaltung des Netzwerks für die Hochschullehre eingeladen. Wir haben für Sie einen umfangreichen Rückblick auf das Netzwerktreffen zusammengestellt - mit Videos, Bildern, Präsentationen und Workshopdokumentationen.

Mitglieder der Kernteams (2018-19)

Unser Kernteam bestehend aus Expert:innen im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens begleitet das HFD bei der Auswahl von Themenschwerpunkten und unterstützt bei der Konzeption und Durchführung der Workshops, der Summer Schools und des Netzwerktreffens.

Claudia Bremer
GMW Fellow
Prof. Dr. Tobina Brinker
Geschäftsführung Netzwerk Hochschuldidaktische Weiterbildung Nordrhein-Westfalen (hdw nrw), FH Bielefeld
Birgit Feldmann
Geschäftsleiter der Digitalen Hochschule NRW
PD Dr. Markus Deimann
Geschäftsführer des Landesportals ORCA.nrw
Dr. Konrad Faber
Geschäftsführer Virtueller Campus Rheinland-Pfalz (VCRP)
Dr. Barbara Getto
Leitung E-Learning NRW, Universität Duisburg-Essen
Dr. Marc Göcks
Geschäftsführer Multimedia Kontor Hamburg
Prof. Dr.-Ing. Rolf Granow
Chief Unicorn Supporter, oncampus, TH Lübeck
Prof. Dr. Jürgen Handke
Professor für Englisch und Computerlinguistik, Philipps-Universität Marburg
Dr. Miriam Hansen
Leiterin des Interdisziplinären Kollegs Hochschuldidaktik der Goethe-Universität Frankfurt
Lavinia Ionica
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen, Universität Leipzig
Prof. Dr. Monique Janneck
Wissenschaftliche Direktorin, Institut für Lerndienstleistungen, TH Lübeck
Dr. Norbert Kleinefeld
Geschäftsführer ELAN e.V.
Anja Lorenz
Queen of MOOC-Maker, oncampus, TH Lübeck
Prof. Dr. Jörn Loviscach
Professor für Ingenieurmathematik und technische Informatik, FH Bielefeld
Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke
Professorin für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen, Universität Potsdam
Prof. Dr. Joachim Metzner
Vorsitzender des Netzwerks, Rektor em. der TH Köln
Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken
Rektoratsbeauftragter Blended Learning, RWTH Aachen
PD Dr. Malte Persike
Wissenschaftlicher Leiter, Center für Lehr- und Lernservices (CLS), RWTH Aachen
Dr. Anne Thillosen
Leiterin e-teaching.org, Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM)
Karoline von Köckritz
Koordination E-Learning Beratung, Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität Berlin
Dr. Steffi Widera
Geschäftsführerin Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)
Anne-Cathrin Vonarx
Wissenschaftliche Mitarbeiterin E-Learning NRW, Universität Duisburg-Essen
Dr. Alexander Classen
Geschäftsführer der HOOU - Hamburg Open Online University
  • Druckversion
BEI FRAGEN WENDEN SIE SICH BITTE AN:

Martin Rademacher

Hochschulrektorenkonferenz
Projektleiter
rademacher@hrk.de
0228 887 175
Martin Rademacher ist Projektleiter für das Hochschulforum Digitalisierung bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und konzipierte sowohl die Projektphase 2017 bis 2020 als auch die Projektphase 2021 bis 2025 federführend gemeinsam mit CHE und Stifterverband. In der ersten Projektphase koordinierte er von 2015 bis 2016 die Themengruppen „Curriculum Design & Qualitätsentwicklung“ sowie „Governance & Policies“. Aktuell betreut er das Netzwerk inkl. Konzeption und Implementation der Community-Plattformen, die AG „Digitale Souveränität“ sowie den Stakeholder-Dialog. Vor seiner Zeit beim HFD studierte er Theologie in Bonn und arbeitete währenddessen als selbständiger IT-Berater und Webentwickler. Seine Magisterarbeit schrieb er zu den Themengebieten Künstliche Intelligenz und theologische Anthropologie.
ODER:

Anja-Lisa Schroll

Hochschulrektorenkonferenz
Stellvertretende Projektleiterin
schroll@hrk.de
0228 88 71 76
Anja-Lisa Schroll ist bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Referentin für das Hochschulforum Digitalisierung. Dort betreut sie im Rahmen Ihres Arbeitsschwerpunktes Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter das Netzwerk für die Hochschullehre, die Digital Learning Map sowie eine Ad-hoc AG. Sie hat Geschichte, Anglistik und Öffentliches Recht in Bonn und Paris studiert. Nach einem Aufenthalt am DHI in Paris war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn tätig. Dort hat sie unter anderem im Rahmen eines DFG-geförderten Projektes eine MediaWiki-basierte Kollaborationsplattform konzeptioniert und umgesetzt. Derzeit bereitet Sie den Abschluss Ihrer Dissertation vor, in der sie Konfliktmechanismen im 11. Jahrhundert untersucht.
ODER:
ODER:

Yasmin Djabarian

Stifterverband
Head of Innovation Hub & Team Development
yasmin.djabarian@stifterverband.de
0172 26 22 574
Dr. Yasmin Djabarian ist Head of Innovation Hub & Team Development im Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband. Sie ist für die studentische DigitalChangeMaker-Initiative und Projekte im Innovation Hub verantwortlich. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie studierte Amerikanistik und Publizistik in Mainz, Washington, DC, und Atlanta und schloss ihre Promotion in den Transnational American Studies in Mainz ab.

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog