Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Online-Qualifizierungsspecial "learning e-learning"

Dieser Beitrag gehört zum Dossier:
Dossier

Weiterbildung & Lebenslanges Lernen

Weiterbildung und Lebenslanges Lernen nehmen in der digitalen Gesellschaft noch einmal an Wichtigkeit zu.
Schritt für Schritt.

Interesse an Online-Weiterbildung? Dann lohnt sich ein Blick in das Programm des kostenfreien E-Learning-Qualifizierungsspecials vom Hochschulforum Digitalisierung, von e-teaching.org und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). Von Oktober 2018 bis Februar 2019 werden insgesamt sechs Themeneinheiten angeboten. Je nach Interesse ist eine Teilnahme an den offenen Online-Events oder am Moodle-Kurs möglich. Der Teilnahmenachweis erfolgt in Form von ePoints, die auf HFDcert im eigenen Online-Portfolio sichtbar gemacht werden können.

Aus insgesamt 34 Themenvorschlägen wurde vom Veranstalterteam ein Online-Kurs mit sechs zweiwöchigen Themeneinheiten sowie einer Einführungs- und Abschlusswoche zusammengestellt. Die Themen reichen von „Kollaborative Lehrszenarien“, „Constructive Alignment“, „Blended Learning in Großgruppen“, über „Lehrvideos konzipieren“, und „Studierende aktivieren“, bis hin zu „Digital Literacy“. Eine vorherige Anmeldung für die Veranstaltungsreihe ist nicht nötig.

Teilnahmenachweis durch ePoints auf HFDcert

Das Qualifizierungsspecial startete am Mittwoch, den 24. Oktober mit einem Kick-off, in dem den Teilnehmenden ein Überblick über die Inhalte und den Ablauf des Specials gegeben wurde. Hier wurde auch HFDcert - Das HFD Community Certificate vorgestellt, mit dem die Teilnahme am Special in Form von entsprechenden ePoints nachgewiesen und im Online-Portfolio der Teilnehmenden sichtbar gemacht werden kann. Diejenigen, die die Einführungsveranstaltung verpasst haben, können sich über deren Videoaufzeichnung über die Funktionsweise von HFDcert informieren oder direkt auf der Online-Plattform mit HFDcert vertraut machen.

 

Ablaufplan:

  • Einführungswoche (22.10. - 28.10.2018)
  • 1. Themeneinheit (29.10. - 11.11.2018): Kollaborative Lehrszenarien – Gruppen beim gemeinsamen Lernen unterstützen, Themenpatin: Claudia Bremer (Goethe-Universität Frankfurt)
  • 2. Themeneinheit (12.11. - 25.11.2018): Constructive Alignment – Lehren, Lernen und Prüfen gezielt kombinieren, Themenpate: Prof. Dr. Heribert Nacken (RWTH Aachen University)
  • 3. Themeneinheit (26.11. - 09.12.2018): Blended Learning in Großgruppen – mehr als Flipped Classroom, Themenpatin: Dr. Julia Sommer (Goethe-Universität Frankfurt)
  • 4. Themeneinheit (10.12. - 23.12.2018): Videos für das Lehren und Lernen konzipieren – Gestaltungskonzepte für unterschiedliche Szenarien, Themenpatin: Dr. Melanie Germ (PH Weingarten)
  • 5. Themeneinheit (07.01. - 20.01.2019): Studierende aktivieren – Live-Quizze, digitale Spiele & Co., Themenpat(inn)en: Dr. phil. Valerie Stehling (RWTH Aachen University), Dipl.-Ing. Tobias R. Ortelt (TU Dortmund)
  • 6. Themeneinheit (21.01. - 03.02.2019): Digital Literacy – Informationskompetenz für Studierende und Lehrende, Themenpate: Sebastian Horndasch (Hochschulforum Digitalisierung)
  • Abschlusswoche (04. - 10.02.2019)

 

  • Druckversion

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog