Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Rückblick auf die HFD Summer School 2018

Das war die HFD Summer School 2018!

Vom 25. bis zum 27. Juli fand die diesjährige Summer School des Hochschulforums Digitalisierung statt. 32 Teilnehmende aus der Lehre sowie aus Medien- und Didaktikzentren kamen zusammen, um Erfahrungen austauschen und von- und miteinander zu lernen, wie die Digitalisierung von Lehren und Lernen in ihrer Hochschule gestaltet und befördert werden kann.

Auf dieser Seite haben Sie die Gelegenheit, auf die drei Tage Ende Juli 2018 zurückzublicken. Sie finden hier Videointerviews mit den WorkshopgeberInnen, Dokumentationen der Workshops und Vorträge sowie Informationen zur Methode der Kollegialen Beratung bei der Summer School. Außerdem gibt es auf dieser Seite Links zu Blogbeiträgen und Podcast-Folgen von und mit den Teilnehmenden. Auch haben wir hier Twitter-Highlights zur Veranstaltung sowie eine Foto-Galerie zusammengestellt.

 

Bild: [https://unsplash.com/photos/78Fr6nZRDIc Jonathan Daniels]

 

Kollegiale Beratung

Alle Teilnehmenden haben eine konkrete Herausforderung aus ihrer Lehre bzw. Hochschule mitgebracht und diese bei der HFD Summer School bearbeitet. Hierfür haben wir die Methode der Kollegialen Beratung genutzt: In kleinen Gruppen haben sich die Teilnehmenden wechselseitig zu ihren “Fällen” beraten und gemeinsam Lösungsideen entwickelt.

Materialien zur Kollegialen Beratung

Erstellt von Christian Friedrich (Selbständiger Berater) und Antonia Dittmann (Hochschulforum Digitalisierung)

Konzept Kollegiale Beratung

Digital Teaching Canvas

Podcasting the Digital Turn - Christian Friedrich im Gespräch mit Gina Henry zur Kollegialen Beratung bei der HFD Summer School 2018:

 

Keynote

Tag zwei der HFD Summer School begann mit der englischsprachigen Keynote "Innovative teaching and learning experiences through research and creative practices" von Sylvester Arnab, Professor für Game Science und Applied Innovation Lead am Disruptive Media Learning Lab der Coventry University.

Video content by Disruptive Media Learning Lab: The Story So Far...

 

Dokumentation der Workshops

Mit insgesamt vier Workshops haben die Teilnehmenden eigene Themen gesetzt und ihre Ideen und Fragestellungen in die HFD Summer School eingebracht. Im Folgenden finden Sie Folien und Steckbriefe der Workshops, in denen die Ergebnisse zusammengefasst sind und mithilfe derer Sie die Workshops in anderen Kontexten in ähnlicher Weise selbst durchführen können. Bald finden Sie hier auch Videointerviews mit allen Workshopgeberinnen und Workshopgebern!

Videofeedback

Im Workshop wurden die Einsatzmöglichkeiten von Videofeedbacks in der Lehre vorgestellt. Ziel dabei war einen Überblick über Screencastprogramme, die pädagogischen und technischen Schritte zu erlangen und dies praktisch umsetzen können.

Referentin

Ilka Nagel, Dozentin: Østfold University College, Norwegen

Interview mit Ilka Nagel

Folien

Workshop-Steckbrief

Flexibilität als Lösungsansatz für Heterogenität?!

Im Workshop wurden virtuelle Labore vorgestellt und ihr Potenzial in der digitalen Lehre mit den Teilnehmenden diskutiert. Der Workshop beschäftigte sich mit der Herausforderung heterogener Studierendengruppen. Die Teilnehmenden des Workshops konnten virtuelle Labore live erleben und interaktiv Einblicke gewinnen. Die Diskussion, inwiefern virtuelle Labore zur Schaffung ähnlicher Grundvoraussetzungen und als Modell zur Individualisierung des Studiums beitragen können, rundete den Workshop ab.

Sie möchten die virtuellen Labore selbst ausprobieren? Manuel Stach stellt Ihnen auf Wunsch einen Gastzugang zur Verfügung.

Referent

Manuel Stach, Projektkoordinator Open MINT Labs: Hochschule Kaiserslautern

Interview mit Manuel Stach

Folien

Workshop-Steckbrief

Didagital Enabling - Digitale Tools und Ihre Didaktik in der Lehrerbildung und der Hochschuldidaktik

Nach einer kurzen Vorstellung des Konzepts und einer exemplarischen Seminareinheit wurden im Workshop thematische Stationen geboten. Teilnehmende konnten Einheiten für die Lehrerbildung weiterentwickeln oder Konzepte auf die Hochschuldidaktik übertragen.

Referentin

Sophia Hercher, Projektleiterin Offene Zukunftswerkstatt für die digitale Hochschullehre: Philipps-Universität Marburg

Interview mit Sophia Hercher

Folien

Workshop-Steckbrief

Einsatzmöglichkeiten von E-Portfolios in der eigenen Lehre

E-Portfolios ermöglichen eine differenzierte und prozessbegleitende Rückmeldung: sowohl von den Lehrenden an die Studierenden als auch von den Studierenden untereinander und von den Studierenden an die Lehrenden. Das zentrale Ziel dieses Workshops war, Anreize für die weitere Beschäftigung mit E-Portfolios und Reflexionen sowie Einblicke in die praktische Arbeit zu geben.

Referentinnen

Susanne Schwarz, Leiterin Kompetenzzentrum Lernen & Lehre Digital: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Gina Henry, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kompetenzzentrum Lernen & Lehre Digital: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Interview mit Gina Henry

Folien

Handout: Anleitung zur Erstellung von E-Portfolios auf Mahara

Handout: Anleitung Reflexionen schreiben

Handout: Beispiel Arbeit mit E-Portfolios

Handout: Beispiel-Reflexion

Handout: Bewertungskriterien für Reflexionen

Handout: Linkliste zur Arbeit mit E-Portfolios

Workshop-Steckbrief

 

Videos und Präsentationen der Lightning Talks

In 5-minütigen Blitzvorträgen haben Teilnehmende der HFD Summer School eigene Projekte vorgestellt und wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen aus Ihrer Arbeit mit Ihren Peers geteilt. Im Folgenden finden Sie die Folien der Lightning Talks. Bald werden wir hier auch Videos der Lightning Talks veröffentlichen!

Zwei Jahre Zukunftswerkstatt für digitale Hochschullehre - Eine Revue und ein Ausblick

Das Projekt Zukunftswerkstatt an der Uni Marburg hat als Schnittstelle zwischen technischer und didaktischer Beratung seit knapp zwei Jahren die Aufgabe, Lehrende dazu zu ermutigen, digitale Technologien einzusetzen und auch ungewöhnliche Formate und Technologien in einer geschützten Umgebung zu ermöglichen. Wie das bisher gelungen ist und was die Zukunft bringen muss, damit ein solches Format an einer Universität funktionieren kann, hat Sophia Hercher in ihrem Lightning Talk vorgestellt werden.

Referentin

Sophia Hercher, Projektleiterin Offene Zukunftswerkstatt für die digitale Hochschullehre: Philipps-Universität Marburg

Lightning Talk Sophia Hercher

Folien

Digitale Verknüpfung von Lehrveranstaltungsevaluation und hochschuldidaktischer Weiterbildung

Nastasia Sluzalek stellt in ihrem Lightning Talk zwei zusammenhängende, digitale Maßnahmen vor, die Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) mit hochschuldidaktischer Weiterbildung verknüpfen – das Online-Tool LENA sowie Videofallbasiertes Lernen für Lehrende. Ausgehend von ihren LVE-Ergebnissen erhalten Lehrende konkrete Anregungen, ihr Lehrverhalten zu verändern. Die Maßnahmen sollen dazu beitragen, die digitale Komponente im Angebot der hochschuldidaktischen Weiterbildung auszubauen.

Referentin

Nastasia Sluzalek, Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Justus-Liebig-Universität Gießen

Lightning Talk Nastasia Sluzalek

Videomaterial: Professur für Hochschuldidaktik und Evaluation, Justus-Liebig-Universität Gießen.

Folien

Engineering-Education 4.0 im Projekt ELLI

Im Projekt „ELLI 2 – Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurswissenschaften“ bearbeiten die Unis aus Aachen, Bochum und Dortmund aktuelle Fragestellungen für die Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Dabei steht die Digitalisierung im Vordergrund und es wurden/werden Lösungen wie Remote-Labore und Anwendung in AR und VR für die digitale Lehre entwickelt. In ihrem Lightning Talk zeigt Tobias Ortelt übertragbare Lösungen auf und wirbt für eine Kooperation mit anderen Hochschulen.

Referent

Dipl.-Ing. Tobias R. Ortelt, Abteilungsleiter für Ingenieurausbildung, Institut für Umformtechnik und Leichtbau: Technische Universität Dortmund

Lightning Talk Tobias R. Ortelt

Folien

Sprintmethoden

Ein Sprint ist ein kollaborativer, zeitlich begrenzter Prozess, bei dem eine möglichst diverse Gruppe gemeinsam ein Thema erarbeitet und geteiltes Wissen produziert. Er kann verschiedene Wissenscontainer zum Ergebnis haben: Vom Design-Sprint zum Medien-Sprint bis hin zum Bücher-Sprint sind viele Formate denkbar. Im Lightning Talk werden Grundprinzipien und Erfahrungen mit Sprint-Methoden geteilt.

Referentin

Karina Piersig, Digital Learning Manager: German Graduate School of Management and Law

Lightning Talk Karina Piersig

Folien

Digitale Projekte im Fremdsprachenunterricht für die Hochschule

Mona Aykul berichtet in ihrem Lightning Talk von digitalen Projekten im Fremdsprachenunterricht: Die Studierenden mit geringen digitalen Medienkompetenzen und ohne Deutschkenntnisse haben begonnen, in kleinen Projekten kollaborativ miteinander und füreinander Projekte zu bearbeiten, um den Fremdsprachenunterricht kreativer zu gestalten. Mit diesem Ziel haben sie nicht nur die Sprache auf dem Niveau B2 gelernt, sondern durch kritisches Denken und produktive Lernformen ein interkulturelles Bewusstsein erworben. Sie haben einen Blog aus ihren Projekten erstellt und digitale Kompetenzen entwickelt.

Referentin

Mona Aykul, Lektorin: Türkisch-Deutsche Universität, Istanbul, Türkei

Lightning Talk Mona Aykul

Folien

Planspiel, synchron und dezentral - geht das?

Die OTH Regensburg hat sich 2015 bei dem Wettbewerb „Hochschule und Region“ erfolgreich beworben. Mittlerweile studiert die zweite Kohorte. E-Learning an den Lernorten, praxisintegrierendes, forschendes Lernen mit Unterstützung der Bildungspartner und Präsenzveranstaltungen an der OTH Regensburg bilden die Eckpunkte. Dieses Semester wurde zum ersten Mal ein Planspiel an vier Lernorten gleichzeitig durchgeführt. Wie es geklappt hat, beleuchtete Andrea de Santiago in ihrem Lightning Talk.

Referentin

Andrea de Santiago, Referentin: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Lightning Talk Andrea de Santiago

Folien

Einsatz von Just in Time Teaching (JiTT)

Dr. Julia Sommer stellt in ihrem Lightning Talk den Einsatz des Prinzips des Just in Time Teachings im Botanik-Praktikum vor. Dort ersetzt es die übliche theoretische Einführung durch die Kursleitung und stellt die Vorbereitung der Studierenden auf das Praktikum nahezu sicher. Darüber hinaus wurde wertvolle Praktikumszeit gewonnen. Eine Begleitstudie ergab, dass die Studierenden dieses Kurses ihre Lernstrategien im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (ohne JiTT im Praktikum) verbessern konnten.

Referentin

Dr. Julia Sommer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Lightning Talk Dr. Julia Sommer

Folien

Digitalisierung als Konzept zur Stärkung der Lehre in kleinen Fächern

Die "Digitalisierung Kleiner Fächer" der Abteilung Studium und Lehre und der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen fokussiert die Stärkung der Lehre in kleinen Fächern. In zwei Pilotprojekten in der Klassischen Archäologie sowie der Ägyptologie und Koptologie sollen hierzu individuelle Konzepte zur Einbindung digitaler Lehrmaterialien in die Lehrpraxis erprobt werden. Nina Wagenknecht hat Erfahrungen aus der Praxis sowie zukünftige Perspektiven in ihrem Lightning Talk vorgestellt.

Referentin

Nina Wagenknecht, Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Georg-August-Universität Göttingen

Lightning Talk Nina Wagenknecht

Folien

Jenseits der Tool-itis: Szenarienbasiertes Lehren in der digitalen Hochschule

Die Hochschullehre ist geprägt von zahlreichen digitalen Standardapplikationen und Verwaltungssystemen, welche die Gestaltung von Studium und Lehre maßgeblich beeinflussen. Dabei schießt der Ruf nach dem „neuesten Tool“ oft vor lauter Programmen an dem didaktischen Potenzial von Innovationen vorbei. Benjamin Eugster thematisiert in seinem Lightning Talk, wie durch einen Fokus auf Einsatzszenarien das effektive digitale Lehren und Lernen für Lehrende (wieder) sichtbar und fruchtbar gemacht werden kann.

Referent

Benjamin Eugster, Beauftragter für Blended Learning-Projekte: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Lightning Talk Benjamin Eugster

Folien

Best-Practice der virtuellen Teamarbeit - Vorstellung der internationalen MINT Summer School

Der Lightning Talk zur internationalen MINT Summer School legt seinen Fokus neben der Projektidee - der virtuellen Bearbeitung von aktuellen Fragestellungen aus der Wirtschaft im internationalen Team - auf die besonderen Herausforderungen, die die ausschließlich virtuelle Teamarbeit in sich birgt. An konkreten Beispielen von zwei Durchgängen werden Knackpunkte aufgezeigt und alternative Lösungsvorschläge und Herangehensweisen vorgestellt.

Referentin

Christin Nenner, Projektmitarbeiterin E-Learning: Technische Universität Bergakademie Freiberg

Lightning Talk Christin Nenner

Folien

Erklärvideos in den Geisteswissenschaften

In einem Pilotprojekt produzieren Lehrende der Geisteswissenschaften modular aufgebaute, interdisziplinär einsetzbare Erklärvideos zur Erweiterung des didaktischen Portfolios in der geisteswissenschaftlichen Methoden- und Grundlagenlehre. Lehrende erhalten Konzeptschulungen, Prozessbegleitung bei der Storyboardproduktion, regelmäßiges Feedback und Produktionsunterstützung. Ziel ist, gemäß des Leitbilds digitale Lehre der Goethe-Universität, die Fortbildung von Lehrenden und Förderung digital gestützter Lehre.

Referent

Martin Stelte, eLearning-Koordinator, Zentrum Geisteswissenschaften: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Lightning Talk Martin Stelte

Folien

Informelles Lernen mit MELT (Medienkompetenz: Entwickeln – Lernen - Teilen) – ein Erfahrungsbericht

Zentrales Ziel des MELT-Projektes ist die Förderung der Medienkompetenz von Studierenden. Diese erfolgt über eine studiengangübergreifende Community, die einen virtuellen Ort des situierten sowie informellen Lernens eröffnet. Die Studierenden sind dazu eingeladen, sich im Forum und Wiki zu beteiligen. Somit soll eine Reflexion der eigenen Mediennutzung angeregt werden und der bewusste Umgang mit digitalen Medien wird durch das Konzept des von- und miteinander Lernens unterstützt.

Referentin

Dr. Jana Panke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Leibniz Universität Hannover

Folien

 

Videointerviews

Während der HFD Summer School hatten wir die Gelegenheit einige Teilnehmende und Keynote-Speaker zu ihren diversen Projekten zu interviewen. Die einzelnen Videointerviews haben wir hier in einer Playlist zusammen getragen.

Hybrid Learning Spaces and Game-based Learning - Prof. Dr. Sylvester Arnab interviewed

Prof. Dr. Sylvester Arnab holds a professorship in game science at Coventry University, where he investigates the use of games, gamification and serious games in teaching and learning. He is co-initiator of the Disruptive Media Learning LAB and gave a keynote on innovative teaching and learning experiences through research and creative practices during our Summer School 2018. We had the chance to interview Sylvester during the Summer School.

Interview mit Prof. Dr. Sylvester Arnab

Open Mint Labs und virtuelle Labore - Interview mit Manuel Stach

Manuel Stach ist Projektkoordinator im Open Mint Labs Projekt an der Hochschule Kaiserslautern und erläutert im Interview das Prinzip virtueller Labore, die Individualisierung des Studiums und Herausforderungen, die mit heterogenen Studierendengruppen einhergehen.

Interview mit Manuel Stach

Einsatzmöglichkeiten von E-Portfolios - Interview mit Gina Henry

Gina Henry arbeitet am Kompetenzzentrum Lernen und Lehre Digital an der Europa Universität Viadrina, wo sie unter anderem für die Ausbildung von Lern- und Präsentationstutor(innen) verantwortlich ist. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Susanne Schwarz hat Gina Henry den Workshop "Einsatzmöglichkeiten von E-Portfolios in der eigenen Lehre" gehalten.

Interview mit Gina Henry

Videofeedback in der Lehre - Interview mit Ilka Nagel

Bei der HFD Summer School 2018 hat Ilka Nagel von der Østfold University in Norwegen einen Workshop zum Thema "Videofeedback" gegeben. Im Videointerview mit Florian Hanke und Till Rückwart erklärt sie, was es damit auf sich hat und wie es durchgeführt wird. Ein kleiner Ausschnitt aus Ihrem Videofeedback zu unserer Transkription des Interviews ist auch enthalten.

Interview mit Ilka Nagel

Didagital Enabling - Digitale Tools und ihre Didaktik in der Lehrerbildung und der Hochschuldidaktik - Interview mit Sophia Hercher

An der Philipps-Universität Marburg führt Sophia Hercher das Projekt “Offene Zukunftswerkstatt für die digitale Hochschullehre” durch. In diesem Experimentierraum haben Lehrende die Möglichkeit, innovative Lehr- und Lernszenarien in einer geschützten Umgebung und professionell betreut zu erproben. Während der HFD Summer School 2018 hat Sophia Hercher einen Workshop mit dem Titel "Didagital Enabling - Digitale Tools und Ihre Didaktik in der Lehrerbildung und der Hochschuldidaktik" gegeben. Wir haben mit ihr über den Einfluss von Technologie auf die Bildung gesprochen.

Interview mit Sophia Hercher

 

Podcast

In unserem neuen Podcast zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter - Podcasting the Digital Turn - sprechen wir mit Teilnehmenden der HFD Summer School 2018 über ihre aktuellen Projekte. Hören Sie rein!

 

Blogbeiträge

Freya Willicks, Teilnehmerin der HFD Summer School, reflektiert in unserem Blog, wie die Veranstaltung das Thema Digitalisierung in der Weiterbildung von Lehrenden aufgegriffen hat, und gibt einen Einblick in die Erkenntnisse, die sie im Rahmen der kollegialen Beratung bei der Summer School gewonnen hat. Zum Blogbeitrag gelangen Sie hier.

Als Teilnehmer an der HFD Summer School 2018 brachte Dr. Tobias Morat von der Deutschen Sporthochschule Köln seine Expertise im forschenden Lernen ein. Welche neuen Eindrücke er aus den Vorträgen und Workshops gewonnen hat und in seiner Lehre etablieren möchte, verrät er in diesem Blogbeitrag.

Benjamin Eugster berichtet in seinem Blogbeitrag von der HFD Summer School. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften blickt er aus der Schweiz auf die deutsche Hochschullandschaft. Zum Blogbeitrag gelangen Sie hier.

Nina Wagenknecht geht am Beispiel des Teilprojektes zur “Digitalisierung kleiner Fächer” am Seminar für Ägyptologie und Koptologie an der Georg-August-Universität Göttingen gemeinsam mit Malu Amanda Dänzer Barbosa und Silvia Klohr auf einige Punkte zur Digitalisierung als Konzept zur Stärkung der Lehre in kleinen Fächern ein. Den Blogbeitrag finden Sie hier.

 

Twitter Moment

Unter dem Hashtag #hfd18 haben sich die Teilnehmenden während der Veranstaltung auch über Twitter ausgetauscht. Wir haben die Twitter-Highlights der HFD Winter School zusammengefasst: Hier geht es zum Twitter Moment.

 

Eindrücke von der Veranstaltung

Fotos: Peter Himsel/Stifterverband

  • Druckversion
Programm

Programm Summer School

Hier finden Sie das Programm der HFD Summer School 2018.

Unser Dank

Unser Dank

Unser besonderer Dank gilt den Mitgliedern des Kernteams im Netzwerk für die Hochschullehre für die Zusammenarbeit bei der Konzeption der HFD Summer Schools.

  • PD Dr. Markus Deimann, Berater für Bildung und Wissenschaft, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH & Privatdozent, FernUniversität in Hagen
  • Karoline von Köckritz, Koordination E-Learning Consulting & Support, Center für Digitale Systeme (CeDiS): Freie Universität Berlin
  • PD Dr. Malte Persike, Wissenschaftlicher Leiter, Center für Lehr- und Lernservices (CLS): RWTH Aachen University

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog