Engagement für innovative und digitale Lehre sichtbar machten – Mit dem HFDcert hat das HFD eine deutschlandweite Online-Plattform entwickelt, auf der Lehrende, Mitarbeiter:innen von Didaktik- und Supporteinrichtungen und Studierende alle ihre Aktivitäten im Bereich der innovativen und digitalen Lehre durch einen Peer-Review-Prozess bescheinigen lassen und in Form eines Online-Portfolios dokumentieren können. Das HFDcert macht damit insbesondere jene Aktivitäten sichtbar, die bisher nicht im Rahmen bestehender Zertifikate anerkannt werden. Der Launch der Plattform erfolgte am 1. Februar 2019.
Individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens an deutschen Hochschulen zeichnen sich durch Heterogenität sowie Dezentralität aus und erstrecken sich von institutionalisierten Angeboten mit anschließender Zertifizierung bis hin zu sogenannten Nano-Degrees. Zudem findet die Aneignung von zusätzlichem Wissen sowie die Erarbeitung und Anwendung von Kompetenzen im Bereich Lernen und Lehren im digitalen Zeitalter häufig durch eigenes Engagement statt. Diese weitgehend autodidaktischen, informellen Lernprozesse und praktischen Anwendungen werden in bestehenden Zertifizierungsangeboten oftmals nicht abgebildet, sind jedoch gerade für die Weiterentwicklung digitaler Lern- und Lehrmethoden von besonderer Bedeutung.
Im Austausch mit Mitgliedern des “Netzwerks für die Hochschullehre” im Hochschulforum Digitalisierung wurde deutlich, dass ein großer Bedarf besteht, alle Weiterbildungsaktivitäten und informell ausgebaute Kompetenzen anerkennen zu lassen. Basierend auf diesem Impuls aus der Community wurde die Online-Plattform entwickelt, die am 17. Dezember 2018 in die Beta-Phase startete und am 1. Februar gelauncht wurde.
Das HFDcert soll
Das HFDcert richtet sich an alle Lehrenden an Hochschulen, Mitarbeiter:innen von Didaktik- und Supporteinrichtungen und Studierende, die
Ob Workshop-Besuch, Blogbeitrag oder die Umstellung eigener Lehrveranstaltungen – registrierte User können alle ihre Aktivitäten im Bereich der innovativen und digitalen Lehre auf der Online-Plattform einreichen und durch das HFDcert bescheinigen lassen. Für die Anerkennung per Peer-Review-Verfahren muss jede Einreichung mit Angaben zu Art und Dauer der Aktivität, einer kurzen Begründung und – sofern möglich – Nachweisen in Form von Dokumentenuploads oder Verlinkungen erfolgen. Zufällig ausgewählte Peers überprüfen die Angaben im Hinblick auf deren Angemessenheit, bevor die Aktivitäten ins Online-Portfolio des Users überführt werden können. Hierbei gilt: Alle Aktivitäten werden im Portfolio aufgelistet und mit den entsprechenden Punkten gekennzeichnet – pro Stunde Beschäftigung mit Lehren/Lernen im digitalen Zeitalter gibt es einen Punkt. Gesamtpunktzahl, Vielfältigkeit der Aktivitäten und Engagement auf der Plattform bestimmen, welche Progressionsstufe die User erzielen, d.h. ob sie den Status eines Instructor, Innovator oder Incubator innehaben. Das HFDcert kann zu jedem Zeitpunkt als PDF-Datei heruntergeladen werden und als Badge beruflichen Profilseiten hinzugefügt werden.
Im Rahmen einer Testphase mit knapp 150 Nutzer:innen ab Mitte Dezember 2018 wurden basierend auf den Nutzungsdaten sowie dem Feedback der Community im Sinne einer agilen Weiterentwicklung der Plattform konzeptionelle und technische Anpassungen vorgenommen. Am 1. Februar 2019 erfolgte der Launch des HFDcert für alle interessierten Lehrenden, Mitarbeiter:innen von Didaktik- und Supporteinrichtungen sowie in der Lehre tätigen Studierenden. Nun ist die Expert:innencommunity deutscher Hochschullehrender und Mitarbeiter:innen von Didaktik- und Support-Einrichtungen gefragt, das HFDcert zu einem Erfolgsmodell bei der Anerkennung von Bemühungen um moderne, qualitativ hochklassige Hochschullehre zu machen.
Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.
Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.
Jetzt teilnehmen