Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Dossier

Gute Lehre

Gute Lehre ist das Kerngeschäft von Hochschulen. Digitale Werkzeuge können bei der Entwicklung und Etablierung studierendenzentrierter Methoden hilfreich sein.
Yes.

Corinne Kutz

Gute Lehre

Gute Lehre ist entscheidend für ein positives Studierenden-Dozierenden-Verhältnis. In diesem Dossier werden innovative und kreative Ansätze für gute Lehre gesammelt. Was dazu gehört? Finde Sie es in den Beiträgen.

Beiträge

Vorschaubild: Bild eines Spiel-Controllers und Titel des Beitrags

Was wir von Game-Streamern lernen können. Inspirationen aus dem Live-Game-Streaming für die eigene synchrone digitale Lehre

Lehrende können sich in Sachen technischer Ausrüstung und Interaktion ein paar Dinge von Game-Streamern abschauen. Welche das sind, erläutert Prof. Dr. Tobias Seidl in diesem Blogbeitrag. Haben Sie darüber hinaus noch weitere Tipps, schreiben Sie uns diese gerne in die Kommentare! Learning 1: Technische Komponente Die flächendeckende Umstellung auf digitale Lehre ist und war für Lehrende eine große Herausforderung. Für die Weiterentwicklung der eigenen Lehre lohnt es sich neben dem kollegialen Austausch auch Inspirationen und Ideen aus anderen Bereichen auf ihre…

Innovationen in der Hochschullehre aus Studierenden-Perspektive heraus denken

Die neu gegründete Stiftung Innovation in der Hochschullehre gab vor kurzem ihre erste Förderbekanntmachung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ heraus. Franz Vergöhl und die #DigitalChangeMaker Corinna Kalkowsky und Rene Rahrt interviewten Dr. Nicola Bünsch und Katrin Hovy zur Rolle der Studierenden in der Ausschreibung, Innovationen in der Lehre und der Studierendenbeteiligung innerhalb der Stiftung. Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre aus Studierendenperspektive beleuchtet Rene Rahrt: Was ist die Stiftung Innovation in der Hochschullehre und welche Ziele verfolgt…
Titelbild: MOOCs planen und gestalten für Einsteiger*innen

MOOCs planen und gestalten für Einsteiger*innen - mit Monstern und Canvas

Was sind eigentlich MOOCs, wie bereitet man sie am besten vor und was können sie für die digitale Hochschullehre leisten? In diesem Blogbeitrag geht es um spielerische Tools, Open Access und die Demokratisierung von (digitaler) Lehre. iMOOx ist ein europäisches Best Practice. iMooX und warum MOOCs nicht nur einfach Online-Kurse sind Seit 2014 hostet die TU Graz eine Plattform für Online-Kurse für Viele (McAuley et al., 2010): Auf iMooX.at wurden seitdem rund 100 Kurse durchgeführt; derzeit werden rund 60 000 registrierte Nutzer/innen gezählt. Eine Besonderheit der Plattform ist, dass…
Lessons Learned

Lessons Learned: Mit 12 Fragen zu mehr Online-Glück in der Hochschullehre

Das auslaufende Sommersemester 2020 hat wie ein Brennglas gewirkt. Es hat die Schwachstellen der Digitalisierung im System „Hochschule“ sichtbar(er) gemacht, zugleich aber auch zu einer stärkeren Selbstreflexion und Diskussionskultur im Kreise der Hochschullehrenden über den zukünftigen Kurs von Hochschulen geführt. In diesem Beitrag werden Erfahrungen der Autor*innen aus der synchronen Online-Lehre im Sommersemester 2020 an der Fachhochschule Kiel vorgestellt. Basierend auf dem Modell der Online-Lehre von Gilly Salmon werden konkrete Handlungsempfehlungen für das kommende Wintersemester…
Kollaborativ Lehren

Kollaborativ lehren und lernen: digital, vernetzt, interuniversitär. Das Lehrexperiment L2D2

Im Wintersemester 2019/20 führen vier Hochschulen ein gemeinsames hochschulübergreifendes Seminar zum Thema „Lehren und Lernen unter den Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität”, kurz L2D2, durch. Der Beitrag beschreibt das Konzept und die zugrundeliegenden Modelle für Medienkompetenz dieser Lehrveranstaltung und geht dabei auf die besonderen Rahmenbedingung eines digital durchgeführten Seminars ein. Er beschreibt die Relevanz der Inhalte und skizziert den Ablauf des Seminars, mit dem angehende Pädagog*innen auf eine berufliche Zukunft in einer zunehmend digital geprägten…

Digitale Interaktion – Ein Methodenset mit Vertrauenskarten und Take-A-Break-Karten

Wie vielfältig kann digitale Interaktion sein? Dr. Tobias Seidl (Twitter: @drseidlt) ist Professor für Schlüssel- und Selbstkompetenzen Studierender an der Hochschule der Medien in Stuttgart. In Kooperation mit dem Hochschulforum Digitalisierung hat er eine Methodensammlung für digitale Interaktion erstellt, die Methoden für Online-Meetings, -Veranstaltungen und -Workshops beinhaltet. Die entwickelten Vertrauenskarten und Take-A-Break-Karten sind vor allem für Webinare geeignet. Digitale Veranstaltungen als das neue Normal Egal ob in Universitäten, Unternehmen oder in Schulen:…
Vorlesungen aufnehmen für virtuelle Lehszenarien

Digitale Lehre - Drei mögliche Lehrszenarien

Nach der Veröffentlichung unserer Toolsammlungen wurden wir aus der HFD-Community gefragt, wie man diese Tools didaktisch sinnvoll einsetzen kann. In diesem Beitrag wollen wir anhand von drei exemplarischen Lern- und Lehrszenarien Anregungen dazu geben. Mit freundlicher Genehmigung der Technischen Universität Hamburg haben wir den Beitrag von Dr. Tina Ladwig, Axel Dürkop, Dodo Schielein, Ann-Kathrin Watolla, Dr. Sara Bornhöft, Dr.-Ing. Manfred Schößler, Sebastian Eicke & Sven Thönessen aus dem Insights-Blog hochschulübergreifend adaptiert.  Wie können Lehrveranstaltungen im…
"Stay at home!", lautet die neue Herausforderung

#CoronaCampus: Es braucht digitale Lehr- UND Lernkompetenz

Für ein erfolgreiches, virtuelles Hochschulsemester braucht es digitale Lernkompetenz bei den Studierenden. Welche Hilfestellungen sollte es für Studierende geben, damit sie in ihrem Selbstmanagement im Homeoffice unterstützt werden? Wie können Beratungsangebote Studierende aktuell erreichen? Erste Orientierung & Antworten auf diese Fragen liefern Prof. Dr. Tobias Seidl und Matthias Förtsch. Die Schließung von Schulen und die Verschiebung des Semesterstarts an Hochschulen führen zu hektischer Aktivität an vielen Einrichtungen: Eine Übersicht über vorhandene Software…
Scheitern und Erfolg sind eine Sache der Perspektive - Workshopergebnis des Think Tanks der Toepfer Stiftung

„Lehre soll zum Flurgespräch werden!“ – Ein Erfahrungsbericht zum Think Tank der Toepfer Stiftung

Im Dezember 2019 wurde die Toepfer Stiftung im Rahmen des Qualitätspakt-Lehre-Nachfolgeprogramms „Innovation in der Hochschullehre“ mit dem Aufbau einer Organisationseinheit für die Förderung der Hochschullehre beauftragt. Der Aufbau beginnt mit dem Einholen vielfältiger Perspektiven. Nachdem Markus Deimann seine Eindrücke bereits in unserem Blog präsentiert hat, berichtet Marcus Lamprecht, der zum ersten Jahrgang der #DigitalChangeMaker gehörte, nun von seinen Erfahrungen. Think Tank Workshop der Toepfer Stiftung „Wir hören erst einmal zu“, formuliert die Toepfer…
Think about Thinks Differently.

Ein Erfahrungbericht zum Think Tank "Visionäre für die Lehre"

Im Dezember 2019 bekam die Toepfer Stiftung gGmbH von der GWK den Zuschlag für die Gründung der Organisationseinheit (OE) "Innovation in der Lehre". Bevor diese Anfang 2021 ihre Tätigkeit aufnimmt, finden im Februar und März 2020 insgesamt vier sogenannte Think Tanks (eigentlich sind es Workshops) zum Austauch mit erfahrenen Lehrgestalter*innen statt. Dr. Markus Deimann war am 6.2.2020 beim ersten Think Tank in Köln dabei und berichtet für uns von dort. Seit vielen Jahrzehnten nimmt die Lehre an deutschen Hochschulen eine untergeordnete Rolle ein. Es wird zwar immer…
Interaktionsmöglichkeiten durch die einfache Nutzung eines Handcontrollers

VR4Teach – eine kostengünstige Virtual-Reality-Plattform zur Visualisierung in der Lehre

Dieses Jahr rief der Arbeitskreis VR/AR-Learning (Virtual Reality und Augmented Reality) der GI-Fachgruppe Bildungstechnologien erneut in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband den AVRiL Wettbewerb aus. In einer Blogreihe stellen wir bis zur Preisverleihung während der Delfi- & GMW-Tagung: Teilhabe an Bildung und Wissenschaft Einreichungen mit Fokus auf Hochschullehre vor. Der erste beitrag befasst sich mit dem Projekt VR4Teach der Technischen Universität Darmstadt.  VR4Teach ist eine innovative Virtual-Reality-Lehrplattform zum einfachen, kollaborativen und…
Titelgrafik: Digitaler Freischwimmer

Online-Tools für die Lehre - Der "Digitale Freischwimmer" der TUHH

Der digitale Freischwimmer ist ein neues Angebot der TU Hamburg. Hier finden Lehrende Online-Tools für die Lehre gebündelt in einer Website. Im Blog stellen Sabine Schermeier und Nicole Podleschny die Neuentwicklung vor. „Können Sie mir vorab ein paar Infos zum Thema E-Learning schicken?“ – hören wir sehr oft, bevor Lehrende in unsere Beratung kommen. Wo fängt man da an? Wie kann man Lehrende niedrigschwellig an das Lehren mit digitalen Medien heranführen? Als Antwort auf diese Fragen haben wir die Idee zu einem Online-Angebot umgesetzt, die uns schon länger im Kopf herumspukte, den „…
Hände stützen ein Gebäude

Innovative Lehre fördern: Ein Praxisbericht

Wie kann innovative Lehre gelingen? Prof. Dr. Ralph Sonntag hat an der HTW Dresden einen Fonds für innovative Lehrprojekte initiiert. In unserem Blog berichtet er von seinen Erfahrungen. Die Lehre an Hochschulen verändert sich permanent. Dabei geht es nicht nur darum, dass neues Fachwissen vermittelt und dass zunehmend mehr Methodenwissen in die Studiengänge integriert wird. Es geht auch nicht darum, dass wir der Diversität der Studierenden durch eine Erhöhung der Flexibilisierung in den Studienangeboten Rechnung tragen. Wir alle nehmen die Dynamik, die Komplexität und die…
E-Learning in Abgrenzung zum Präsenzunterricht hat das Potential Diskriminierung zu bekämpfen.

Welches Potential hat E-Learning für Fairness, Transparenz und zur Bekämpfung von Diskriminierung?

Kann E-Learning einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung von Diskriminierung leisten und Fairness sowie Transparenz wahren? Und wie versteht es sich damit im Vergleich zum Präsenzunterricht, bei dem Kommunikation eher situativ und spontan stattfindet? Dipl.-Ing. Julia Knopp von der RWTH Aachen geht diesen Fragen auf die Spur. Bei E-Learning, insbesondere beim elektronisch gestützten Distance Learning, wandeln sich die Rollen und Aufgaben des Lehrenden/der Lehrenden. Als E-Tutorin begleite ich täglich Lernende ohne sie jemals zu sehen, vielleicht sogar zu hören. Die Kommunikation…
Super Nintendo Controller

Serious Games im Medizinstudium - nun lasst den Worten Daten folgen

Den Ernstfall proben in möglichst realitätsnahen Umgebungen ohne logistische und ethische Bedenken - was in der Pilotenausbildung schon lange Standard ist, könnte auch das Medizinstudium verbessern. Welche Vorteile Serious Games für das Medizinstudium bieten und was bis zur Implementierung in der Breite noch passieren muss, schildern Dr. Nikolai Schuelper und Prof. Tobias Raupach in ihrem Gastbeitrag. Serious Games sind Spiele, die primär für einen didaktischen Kontext entwickelt werden und somit in Lehrveranstaltungen und Curricula integriert werden können. Der zunehmende Grad an…
hands of two persons working with a laptop and discussing

Building a Vision for the Future of Digital Education - Interview with Siân Bayne

In November 2018, the Jacobs University Bremen invited educational experts to their symposium "B³ - Bildung Beyond Boundaries" (see also our interview with Victoria Szabo on "Transdisciplinarity in Education"). It was also the kickoff for the “Challenge for Radical Ideas in Higher Education”. The challenge has been accepted and answered with almost 30 proposals. Each project team was matched with a faculty member to support them in the development of their idea. We talked to Prof. Siân Bayne about her perspective on higher education in the digital age. Prof. Siân Bayne is the…
HFDcert: Von der Community. Für die Community. Mit der Community.

Engagement für innovative und digitale Lehre sichtbar machen - mit HFDcert!

Mit HFDcert – dem HFD Community Certificate hat das Hochschulforum Digitalisierung eine Online-Plattform entwickelt, auf der Lehrende, Mitarbeiter(innen) von Medien- und Didaktikzentren sowie Studierende ihre Aktivitäten in einem Online-Portfolio dokumentieren und so auch informelles Engagement sichtbar machen können. Morgen, am 1. Februar, geht HFDcert live. Grund genug für das HFDcert-Team, die letzten Monate noch einmal Revue passieren zu lassen und die Idee hinter HFDcert sowie seine Funktionsweise vorzustellen.   Aktivitäten einreichen, ePoints sammeln, HFDcert…
Viele interessante Gesprächspartner auf der OEB18

Das HFD auf Stimmenfang auf der Online Educa Berlin - OEB18

Auf der diesjährigen Online Educa Berlin begab sich das HFD auf Stimmenfang. Besonders haben uns die vielen EdTech-bezogenen Veranstaltungen und Aussteller interessiert und so war es meine Aufgabe an diesem Tag Meinungen von den Gästen, Rednerinnen und Teilnehmenden zu Edtech-Strukturen einzuholen und sie zu ihren Vorstellungen nach der Zukunft der Hochschulbildung zu befragen. Unter dem Slogan 'Shaping the Future of Learning' versammelten sich in den weitläufigen Tagungs- und Empfangsräumen des InterContinental Hotels in Berlin-Mitte laut OEB-Angaben über 2500 Gäste aus über 70…
VR

Transdisciplinarity in Education - interview with Victoria E. Szabo

During her visit at the symposium “B³ - Bildung Beyond Boundaries” we had the chance to talk to Victoria E. Szabo. She is associate research professor of Visual and Media Studies at Duke University in Durham Philadelphia. In this interview she is explaining why its important to foster transdisciplinary education. Her twitter handle is @vszabo.    Why does it need disruption within disciplinary structures? The disruption of disciplinary structures has been going on for a long time, but it's especially urgent at a time when we're trying to come together…
Blumen in Reagenzgläsern.

Radical Ideas Challenge - ein Interview mit Simon Sommer

Simon Sommer ist Head of Research bei der Jacobs Foundation in Zürich. Dort leitet er den Bereich der Forschungsförderung, was den Forschungspreis, Forschungsprojekte und das Jacobs Foundation Research Fellowship Program beinhaltet. Gemeinsam mit der Jacobs University in Bremen wird derzeit ein international ausgerichteter Wettbewerb für innovative Forschungsprojekte durchgeführt, die an der Jacobs University implementiert werden sollen. In diesem Interview während des Symposiums “B³ - Bildung Beyond Boundaries” berichtet er von dem Vorhaben. Hier finden Sie den Call for Proposals…
Hörsaal

Digitalpakt Hochschule? Drei Kommentare aus der HFD-Community

Im Rahmen des Digitalpakts Schule will der Bund rund 5 Milliarden Euro in die Ausstattung von Schulen investieren. Voraussetzung hierfür ist eine Grundgesetzänderung zugunsten von Investitionen in Bildung von Seiten des Bundes. Während die Ministerpräsident(inn)en die geplante Änderung ablehnen und am 5. Dezember 2018 einstimmig beschlossen haben, den Vermittlungsausschuss anzurufen, blicken wir schon einmal in die Zukunft. Wie wäre es mit einem Digitalpakt Hochschule? Wir haben Jan-Martin Wiardas Forderung nach einem solchen aufgegriffen und unsere Community gefragt. Tobias R. Ortelt und…
Handshake

Exzellente Lehre braucht Innovation! - Positionspapier der Fellows für (digitale) Innovationen in der Hochschullehre

Der Stifterverband fördert im Rahmen von Fellowship-Programmen zahlreiche innovative Projekte von Lehrenden an Hochschulen in NRW, Thüringen und ganz Deutschland - der Fokus liegt meist auf "digital". Die vom Stifterverband und seinen Partnern geförderten Lehrfellows haben nun ein gemeinsames Positionspapier "Exzellente Lehre braucht Innovation!" herausgegeben und beteiligen sich damit an der kontrovers geführten Debatte zur Weiterentwicklung der Hochschullehre. Die Veröffentlichung des Papiers erfolgt zur heutigen Quadriga Debatte des Stifterverbands zum Thema "Qualitätspakt Lehre - und…
Frisco Skyline

Why good teaching is crucial for preparing students for a digitised world

Digitalisation is a democratising force: we can connect and collaborate with anyone. But digitalisation is also concentrating extraordinary power. Andreas Schleicher, the director of the OECD’s Directorate of Education and Skills, delineates his vision of the digital turn. This article was first published in the 6th edition of the Synergie Magazine. The backdrop to 21st century education is our endangered environment. Growing populations, resource depletion and climate change compel all of us to think about sustainability and the needs of future generations. At the same time, the…
Jun.-Prof. Mandy Schiefner-Rohs

Digitale Medien in der Lehrerbildung: Ein Gespräch mit Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs

Bianca Brinkmann vom Monitor Lehrerbildung spricht mit Mandy Schiefner-Rohs, Junior-Professorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung an der Technischen Universität Kaiserslautern, über digitale Medien in der Lehrerbildung. Beide haben in der Ad-Hoc-Arbeitsgruppe 2017/18 "Lehrerbildung und Digialisierung" mitgearbeitet. Das Interview erschien vorab im Monitor Lehrerbildung.  Monitor Lehrerbildung: Wie verändern sich Schule und Unterricht durch die Digitalisierung? Schiefner-Rohs: Die Schule, wie wir sie kennen, war Antwort auf Anforderungen der…
Prof. Dr. Tim Krieger

Der Einsatz von Blogs in der Lehre - Prof. Tim Krieger im Interview

Der Einsatz von Blogs im Hochschulwesen gewinnt stetig an Bedeutung. Dabei sind grundsätzlich ganz verschiedene Einsatzszenarien vorstellbar. Einige Hochschullehrende nutzen Blogs, um selbst öffentlichkeitswirksam zu sein und aus ihrer Forschung zu berichten oder zu gesellschaftlichen Themen Position zu beziehen. Für Studierende bieten sich dadurch entsprechend digitale Diskussionsmöglichkeiten zu den dargestellten Inhalten. Andere Hochschullehrende nutzen Blogs zur Organisation von Lehrveranstaltungen, beispielsweise zur öffentlichen Ablage von Präsentationen oder Dokumentation des…
Werkzeug

Effektive Unterstützung des „forschenden Lernens“ durch digitale Medien und Methoden

Als Teilnehmer an der HFD Summer School 2018 brachte Dr. Tobias Morat von der Deutschen Sporthochschule Köln seine Expertise im forschenden Lernen ein. Welche neuen Eindrücke er aus den Vorträgen und Workshops gewonnen hat und in seiner Lehre etablieren möchte, verrät er in diesem Blogbeitrag. Das forschende Lernen findet in den letzten Jahren immer mehr Einzug in verschiedene (vor allem aufbauende) Studiengänge (vgl. z.B. Huber, 2014). In den letzten Jahren habe ich ein Lehr-Lern-Konzept für Module im Masterstudiengang „Sport- und Bewegungsgerontologie“ (M.Sc. SBG) an der Deutschen…
Ilka Nagel

Videofeedback in der Lehre - Ilka Nagel im Videointerview

Bei der HFD Summer School 2018 hat Ilka Nagel von der Østfold University in Norwegen einen Workshop zum Thema "Videofeedback" gegeben. Im Videointerview mit Florian Hanke und Till Rückwart erklärt sie, was es damit auf sich hat und wie es durchgeführt wird. Ein kleiner Ausschnitt aus Ihrem Videofeedback zu unserer Transkription des Interviews ist auch enthalten.   Was ist Videofeedback? Durch Videofeedback wird den Lehrenden ermöglicht, einen wichtigen Punkt im Lernprozess der Studierenden zu erfüllen: gutes Feedback zu geben. Das ist einfach umzusetzen. Das von den…

Kollaborative Augmented Reality in der Hochschullehre

Nina Schiffeler und Prof. Dr. Anja Richert stellen in ihrem Beitrag eine Augmented-Reality-basierte App vor, mit der Studierende in der Lehrveranstaltung “Agiles Management in Technologie und Organisation” zusammenarbeiten. Die Autorinnen erläutern die Funktionen der App und das Feedback der Studierenden. Der beschriebene Lehr- und Forschungsbeitrag wurde im Rahmen des Wettbewerbs „Gelungene VR/AR-Lernszenarien 2018“ vom Stifterverband und dem Arbeitskreis VR/AR-Learning der GI-Fachgruppen E-Learning und VR&AR in der Kategorie „AR in der Hochschullehre“ ausgezeichnet. Auch…

Wider die "obrigkeitliche Lehre“ – Lehrpersonen müssen dialogisches Lernen anleiten

Klaus Günther plädiert gegen eine "obrigkeitliche Lehre" und für dialogisches Lernen. Der reinen Onlinevorlesung erteilt er dagegen eine Absage: die Nahkommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden ist viel zu wichtig.  Einstieg: „Dialogisierung der Unterrichtsweise“ in der Welt der Schule, des Fußballs und der Hochschulen   Beim aktuellen Rückblick auf die sogenannten 1968-er fehlt es fast völlig an der Erinnerung daran, dass sich der studentische Protest am Unmut über die Lernbedingungen an Hochschulen entzündete. In spektakulärer Kritik am Vorlesungsprinzip kam zum…

"Es geht darum, einen Mehrwert für die Studierenden zu generieren" - Interview mit Michael Folgmann von ProLehre Medien und Didaktik der TU München

Was bedeutet E-Learning und worin besteht der Mehrwert für Studierende? Wie können Lehrende unterstützt werden und was bedeutet die Fusion des Medienzentrums und der hochschuldidaktischen Einrichtung an der TU München? Im Interview mit Michael Folgmann, Koordinator für dezentrale eLearningberatung und -services an der TU München, geht es um diese Fragen und mehr. Das Interview fand im Rahmen der HFD Winter School 2017 in Berlin statt.        Was bedeutet E-Learning für Sie? Michael Folgmann: Wenn es um E-Learning geht, denke ich…

Horizont erweitern: Aktives Lernen mit Virtual Reality/Augmented Reality

Beim ersten Netzwerktreffen des Hochschulforums haben Marija Stambolieva und Daniela Fleuren einen Workshop zum Thema Augmented und Virtual Reality in der Hochschullehre gestaltet. Da das Thema großen Anklang fand, haben sie für unseren Blog ihre Erfahrungen aus zwei Hochschulprojekten aufgeschrieben. Falls das Thema bei Ihnen auf Interesse gestoßen ist, finden Sie die Unterlagen zum Workshop im Rückblick auf das Netzwerktreffen.  Augmented Reality (AR) oder „Erweiterte Realität“ wird als Anreicherung oder Erweiterung der physischen Welt mithilfe von Daten, wie computergenerierten…
Foto: [https://unsplash.com/photos/p0LlB8hVXS4 Oliver Thomas Klein]

Digitale Tools zur Transformation der Hochschullehre

Petra Kern, Julian Unzner und Prof. Dr. Ulrich Kern schreiben in diesem Blogeintrag über digitale Tools und stellen sechs Thesen vor, wie diese von Lehrenden sowie Studierenden an Hochschulen im Rahmen einer digitalen Transformation implementiert werden können. Der Beitrag erschien zunächst auf Ulrich Kerns Webseite. Die Digitalisierung aller Lebensbereiche ist genauso wenig reversibel wie die Entwicklung der Wissensgesellschaft. Genau genommen, gehören beide Phänomene zusammen. Was sie verbindet, ist die zentrale Stellung des Wissens. Das Lernen und das Lehren geraten mehr denn je…
Bild von Michael Podger

A Domain of One’s Own

Auf dem ersten Treffen des Netzwerks für die Hochschullehre verantworteten Dr. Jane Brückner, PD Dr. Markus Deimann, Christian Friedrich einen Workshop zum Thema "A Domain of One's Own". In diesem Blogpost beschreiben sie, was es mit dem Konzept auf sich hat.  Das erste Treffen des Netzwerks Hochschullehre: Berlin, 11. September, im Quadriga Forum. Erstmals im Veranstaltungsformat des HFD findet sich neben den klassischen Vorträgen und Workshops auch eine Andeutung auf ein Barcamp. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer treten zum ersten Mal mit dem Hochschulforum in Kontakt. Der…
Auch eine Form von Entwurfsmuster. Foto: [https://unsplash.com/photos/Nmi-xhZ-Jrk Karly Santiago]

Gute Lösungen finden und teilen mit Entwurfsmustern

Entwurfsmuster sind wiederverwendbare Vorlagen zu Lösung von Problemen, die vor allem in der Architektur und in der Softwareentwicklung genutzt werden. Christian Kohls von der FH Köln beschreibt, wie Entwurfsmuster auch im E-Learning hilfreich sein können. Die Digitalisierung verändert die Bildungsangebote auf vielfältige Weise. Der Zugang zu Bildungsressourcen wird flexibler, offener und vielseitiger. Gleichzeitig findet das Lernen dank mobiler Endgeräte an unterschiedlichsten Orten zu verschiedensten Zeiten statt. Die dauerhafte Verbindung zum Internet ermöglicht neue Szenarien der…

Kompetenzen für die Arbeitswelt von heute und morgen: 21st Century Skills and beyond

Was passiert, wenn Routinearbeiten automatisiert erledigt werden? Welche Fähigkeiten werden wichtig und machen die menschliche Arbeit aus? Deborah Schnabel und Andre Hartmann vom Creative Learning Space stellen verschiedene Konzepte zu zukünftigen Kompetenzen vor und erläutern, wie man sich diese am besten aneignen kann. Wie stark die Auswirkung der großen Treiber unserer Zeit heute und zukünftig wirklich ist, wird sich noch zeigen. Sicher ist jedoch, dass Megatrends wie Digitalisierung, Automatisierung und Globalisierung unser Leben und Arbeiten nachhaltig prägen. Manche sprechen gar von…
Screen Do More

Digitalisierung durch Hochschuldidaktik

Wie verhalten sich die Ansprüche der Hochschullehre, der Hochschuldidaktik und der Digitalisierung zu einander? Timo van Treeck von der TH Köln geht dieser Fragestellung aus der Perspektive des Hochschuldidaktikers nach. Technik und Didaktik: Was kommt zuerst? Was steht im Mittelpunkt? Das sind immer wieder Fragen, die Diskussionen und Herangehensweisen bestimmen (auch wissenschaftliche Freundschaften oder Feindschaften). Gerade bei der Frage der Digitalisierung der Hochschule bzw. genauer der Hochschullehre liegt es aber auf der Hand, mindestens diese beiden Themenfelder gemeinsam zu…
Zerstörter Screen

Warum E-Learning gescheitert ist

E-Learning und MOOCs stehen als Schlagworte für Veränderungen der Lernwelt. Andreas Wittke von der Fachhochschule Lübeck erklärt in seinem Beitrag, warum er E-Learning für gescheitert hält und MOOCs ein erster Schritt zur digitalen Bildung sind. Der Text erschien zuerst auf seinem Blog www.onlinebynature.com. E-Learning wird sich nicht durchsetzen, davon bin ich inzwischen überzeugt. Es gibt zwar tausende mehr oder minder erfolgreiche Projekte, aber E-Learning hat es weder geschafft nachhaltig zu werden, noch hat es Strukturen geändert. Es ist immer noch eine Randerscheinung, die zwar…
Blended Learning meint unter anderem die Kombination von virtuellen und nicht-virtuellen Lernsettings und Methoden. Bild: [https://unsplash.com/search/digital?photo=b18TRXc8UPQ Artem Sapegin]

Blended Learning in der Praxis: Auf die richtige Mischung aus Online und Präsenz kommt es an

Blended Learning steht für ein didaktisches Konzept, das Online- und Präsenzanteile von Unterricht kombiniert. Gastautorin Stefanie Quade, selbst Lehrende an Hochschulen der Medien- und Wirtschaftswissenschaften, liefert Praxis-Einblicke zum Thema. In ihrem Artikel zeigt sie Vor- und Nachteile von Blended Learning auf, liefert Handreichungen für den Unterrichtsaufbau und berichtet aus eigener Erfahrung. Dieser Artikel erschien zuerst im Blog der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Digitalisierung des Bildungssektors kommt nicht erst, sie ist bereits da und wir als Lehrende…

Digitalisierung greifbar machen: Der schwierige Übertrag von Theorie auf Praxis in der Hochschullehre

Ann-Kathrin Watolla, @ak_watolla, und Christian Friedrich, @friedelitis, (beide Leuphana Digital School) zu Ergebnissen und Einsichten aus den Workshops zur Digitalisierung der Hochschullehre im Rahmen des „Tags der Lehre”, veranstaltet an der Leuphana Universität Lüneburg. Es gibt sie inzwischen zuhauf, die Tagungen, Konferenzen, Symposien und Workshops, die Digitalisierung der Hochschullehre als zentrales Thema behandeln, dem es zu begegnen gilt. Die Fragen, die hier diskutiert werden, kennt die meist gleich bleibende Teilnehmerschaft nur zu gut: Was ist gute digitale Lehre? Welche…

Dokumente

Kurz und kompakt - Das digitale Sommersemester 2020: Was sagt die Forschung?

Die Veröffentlichung bündelt die Ergebnisse und gibt eine Einordnung in Bezug auf die Situation “prä Corona”. Dadurch lassen sich zentrale …

Diskussionspapier 10: Online-Lehre 2020 - eine medienwissenschaftliche Perspektive

Ein Diskussionspapier der Foren Bildung und Digitalisierung der Gesellschaft für Medienwissenschaft zum universitären Betrieb unter Covid-…

Diskussionspapier 5: Zwischen „Fake News“ und „Future Skills“

Impulspapier der Ad-hoc-AG „Hochschulbildung für das digitale Zeitalter im europäischen Kontext“

Diskussionspapier 2: Fünf Thesen zur Lehrerbildung in der digitalisierten Welt

Ausgehend von den Ergebnissen, dass Inhalte zum Umgang mit digitalen Medien in allen Fächern sowie Teildisziplinen des Lehramtsstudiums aktuell nicht…

Überblicksstudie Digitalisierung in der Lehrerbildung (Arbeitspapier 36)

Im Auftrag der AG Lehrerbildung und Digitalisierung hat das mmb Institut eine Überblicksstudie zum Thema Digitalisierung in der Lehrerbildung…

Stärkere Individualisierung der Lehre durch neue Medien (Arbeitspapier 26)

Die Personalisierung und Individualisierung der Hochschulbildung hat sich in den letzten Jahren zu einem viel diskutierten Trend etabliert. Mit…

Verschmelzung von digitalen und analogen Lehr- und Lernformaten (Arbeitspapier 25)

Das Arbeitspapier fokussiert eine neue Form von Lehr- und Lernformaten an Hochschulen, bei denen sog. „analoge“, also herkömmliche Formen des Lernen…

Neue Formen der Koproduktion von Wissen durch Lehrende und Lernende (Arbeitspapier 24)

Das Internet hat dazu beigetragen Hochschulen zu öffnen. Vor diesem Hintergrund sind Prozesse der Koproduktion von Wissen durch Lehrende und Lernende…

Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive (Arbeitspapier 17)

Themengruppe “Innovationen in Lern- und Prüfungsszenarien”: Lernen mit digitalen Medien aus Studierendenperspektive“ ist die erste Studie, die…

Zur nachhaltigen Implementierung von Lerninnovationen mit digitalen Medien (Arbeitspapier 16)

Themengruppe „Change Management und Organisationsentwicklung“: In der Studie hat die Themengruppe kritische und beeinflussbare…

Digitale Lernszenarien im Hochschulbereich (Arbeitspapier 15)

Themengruppe “Innovationen in Lern- und Prüfungsszenarien”: In einer Studie bietet einen strukturierten Überblick über digitalisierte Lernelemente…

Design Digitaler Lehr-, Lern- und Prüfungsangebote (Arbeitspapier 9)

Themengruppe “Curriculum Design & Qualitätsentwicklung”: Das 9. Arbeitspapier des Hochschulforums untersucht, wie digitale Lehr-, Lern-…

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Corona-Sonderseiten
    • Corona - Übersicht
    • Corona - austauschen
    • Corona - informieren
    • Corona - mitmachen
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • HFD-Showroom
    • Strategiekonferenzen
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
  • Arbeitsgruppen
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFDlead

    • HFD Community Working Groups

    • Rückblick
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Prüfen im Digitalen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Studierenden-Podcasts
    • Hackathons
  • Mitmachen
    • Übersicht Mitmachen

    • Call for Experts
    • Call for Students
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor*innen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • Blog