Corona und die digitale Hochschullehre: Ein Einblick in den aktuellen Forschungsstand

In den ersten digitalen Semestern wurde und wird viel experimentiert und ad hoc umgesetzt. Die vielfältigen Reaktionen auf die Ausnahmesituation gaben und geben nach wie vor Anlass zu empirischen Untersuchungen auf allen Ebenen der Hochschullandschaft. Die Dynamik, mit der diese parallel und über verschiedenste Institutionen angegangen und realisiert werden, ist beeindruckend. Gleichzeitig wird es zu einer Herausforderung, den Überblick über die aktuellen Forschungsstände und Ergebnisse zu behalten.

Wir stecken im dritten digitalen Semester. Ziel sollte es sein, möglichst viele Erfahrungswerte aus den diversen Studien in kommende Semester – gleich ob digital, hybrid oder analog – einfließen zu lassen. Um das zu erreichen, ist die Sammlung und Strukturierung neuer Wissensstände aber vor allem der Austausch und die Diskussion auf dieser Grundlage essentiell.

Anita Sekyra vom Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen hat – ausgehend von diesem Gedanken – ein Padlet als Sammlung zu Forschungsprojekten und Forschungsergebnissen rundum das Thema Lehren und Lernen in Zeiten von Corona erstellt. Die digitale Pinnwand ist ein kollaboratives Projekt, das sich im stetigen Enstehungsprozess versteht und explizit zum Mitwirken einlädt.

Im Blog stellt Anita Sekyra das Padlet, seinen Entstehungshintergrund und Anwendungsmöglichkeiten vor. Die verschiedenen Schwerpunkte des Padlets – Lehre (Studierende und Lehrende), Forschung und Management sowie internationale Entwicklungen – sind Ausgangspunkt für weitere Blogbeiträge zu ausgewählten Phänomenen zur Corona-Studienlage, die an dieser Stelle veröffentlicht werden. So wird unter anderem ein Beitrag folgen, in dem die Auswirkungen der Studienergebnisse auf die strategische Planung an den Hochschulen diskutiert werden.

Sie sind herzlich eingeladen, das Padlet zu ergänzen und mitzudiskutieren. Sollten Sie Interesse haben, eine Zusammenfassung Ihrer Studienergebnisse oder eine Einschätzung zu der Studienlage als hochschulische:r Akteur:in im HFD-Blog zu veröffentlichen, melden Sie sich unter kommunikation@hochschulforum.org.

Beiträge zum Thema

Wie funktioniert digitale Lehre an künstlerischen Universitäten, an denen naturgemäß der praktische Unterricht im Zentrum steht? In diesem Blog-Beitrag geht es um Studienergebnisse zu den Erfahrungen von Studierenden und Lehrenden aus diesem Bereich.

Das Hochschulforum Digitalisierung hat erste Ergebnisse der Begleitforschung zum Sommersemester 2020 in einer Publikation zusammengefasst. Dabei zeigt sich: Im Digitalsemester haben viele Hochschulen schnell reagiert und investiert, oft mangelt es aber an nachhaltigen Strategien für digital gestützte Lehre.

In diesem Beitrag geben die Mitglieder des Projektes “AEDiL – AutoEthnographische Forschung zu digitaler Lehre und deren Begleitung” einen Einblick in ihre Arbeit und laden zur Nachahmung ein.

In zwei Veranstaltungen wurden Studien zum Corona-Semester vorgestellt und diskutiert, um Handlungsempfehlungen an Hochschulen und Politik abzuleiten. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse präsentiert.

In diesem Beitrag reflektiert Christiane Arndt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt BRIDGING, einige der gewonnenen Erkenntnisse auf Hochschulebene.

Anita Sekyra stellt im Blog das kollaborative Padlet vor. Dabei steht die Entstehungsgeschichte sowie die Rolle der Sammlung als Impulsgeber für kritische Auseinandersetzungen im Mittelpunkt. Zudem geht Anita Sekyra und auf ihre drei persönlichen Schlüsselerkenntnisse zu der Corona-Studienlage ein.

Malte Dreyer fasst im Blog die Ergebnisse zweier Umfragen von ZKI und AMH zu Infrastrukturen für digitale Lehre im Sommersemster 2020 zusammen.

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.