Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Kurz und kompakt - Das digitale Sommersemester 2020: Was sagt die Forschung? | Neue Veröffentlichung

7.12.2020

Das Hochschulforum Digitalisierung hat erste Ergebnisse der Begleitforschung zum Sommersemester 2020 zusammengefasst. Dabei zeigt sich: Im Digitalsemester haben viele Hochschulen schnell reagiert und investiert, oft mangelt es aber an nachhaltigen Strategien für digital gestützte Lehre.

Dunkelblauer Hintergrund mit weißer Schrift: Das digitale Sommersemester 2020: Was sagt die Forschung?Was sagt die Forschung zum digitalen Sommersemester?

 

Die Corona-Pandemie hat seit März aus Hochschulen einen Experimentierraum für Online-Lehre gemacht. Die gesamte Lehre musste unter Hochdruck umgestellt werden. Diese Ausnahmesituation wird seither von verschiedenen Seiten intensiv beäugt und erforscht. 

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat die Forschungsergebnisse in der Veröffentlichung “Kurz & kompakt - Das digitale Sommersemester 2020: Was sagt die Forschung?” gebündelt und daraus Handlungsempfehlungen entwickelt. Die Erkenntnisse und Empfehlungen beziehen sich auf die Bereiche technische Ausstattung, Strategien im digitalen Zeitalter, Kommunikation & Austausch, Didaktik, Prüfen sowie Digitale Kompetenzen. Für die Sammlung wurden gemeinsam von Mitarbeitern des Hochschulforums Digitalisierung sowie  vom VDI/VDE Innovation + Technik GmbH verschiedene Primärstudien analysiert und überblicksartig zusammengefasst.

Insbesondere ein Missstand scheint während des Sommersemesters zu Tage getreten zu sein: Nur an wenigen Hochschulen war vor der Corona-Pandemie eine Digitalisierungsstrategie vorhanden. Zwar wurde die akute Krisenbewältigung häufig positiv bewertet, eine nachhaltige Strategie und Verankerung bleibt jedoch offen. Es gilt nun die Ad-hoc-Maßnahmen zu konsolidieren und dauerhafte Supportstrukturen aufzubauen.

Im Bereich der technischen Ausstattung an deutschen Hochschulen wurde festgestellt, dass das notwendige Equipment grundsätzlich vorhanden ist, es jedoch personelle Engpässe bei der Betreuung der Technik gab. Hochschulen waren bereit, schnell zu investieren und ein Großteil der Studierenden konnte an digitaler Lehre teilnehmen.

Die Veröffentlichung können Sie hier lesen und herunterladen.

  • Druckversion
Kurz und kompakt: Das digitale Sommersemester 2020

Kurz und kompakt - Das digitale Sommersemester 2020: Was sagt die Forschung?

Die Veröffentlichung bündelt die Ergebnisse und gibt eine Einordnung in Bezug auf die Situation “prä Corona”. Dadurch lassen sich zentrale Handlungsfelder und -empfehlungen identifizieren, die nicht nur als Krisenbewältigung, sondern insbesondere als Maßnahmen für die langfristige Transformation der Hochschulen zu verstehen sind.

Jahr: 
2020
Sprache der Publikation: 
Deutsch

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Community of Practice: Starthilfe fürs Corona-Semester
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
  • Arbeitsgruppen
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Gute Lehre
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
  • HFD-Sammelband
  • University:Future Festival
  • Blog