Direkt zum Inhalt
Startseite
Podcast Facebook Twitter LinkedIn YouTube RSSRSS Newsletter
  • DE
  • EN

Suchformular

Das Corona-Semester beforscht: 5 Studien an einem virtuellen Tisch diskutiert

Carla von Hörsten
Carla von Hörsten, 1.12.2020

Was zeigt sich in hochschulübergreifenden Studien zum digitalen Sommersemester? Was bedeuten die Ergebnisse für das aktuelle—und zukünftige—Semester? Welche Handlungsempfehlungen lassen sich für Hochschulen und Politik ableiten?

In den vergangenen Monaten wurden auf lokaler, regionaler, bundesweiter und internationaler Ebene viele Studien zum digitalen Sommersemester 2020 und dem kommenden Wintersemester 2020/21 durchgeführt. Durch die jeweiligen Themenschwerpunkte und den Einbezug unterschiedlicher Statusgruppen versprechen deren Ergebnisse wichtige Erkenntnisse und erlauben Ableitungen--nicht nur bzgl. der Gestaltung des digitalen Wintersemesters, sondern auch mit Blick auf die Weiterentwicklung der Hochschulen und speziell der Hochschullehre nach der Pandemie. Mit entsprechender Spannung wurden und werden die Ergebnisse der Studien erwartet. 

Das Team vom Hochschulforum Digitalisierung hat in Kooperation mit dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung die Autor*innen von fünf unterschiedlichen Studien zu zwei Veranstaltungen zusammengebracht, um eine partizipative und intensive Auseinandersetzung mit den Studienergebnissen zu ermöglichen, gemeinsam mit interessierten Community-Mitgliedern in den lösungsorientierten Austausch zu treten und Ableitungen hinsichtlich Handlungsempfehlungen an Hochschulen und Politik vorzunehmen. Aufgrund einer jeweiligen Fokussierung auf bestimmte Statusgruppen und Themenschwerpunkte, ermöglichten die Autor*innen von fünf hochschulübergreifenden Studien bei beiden Veranstaltungen ein spannendes Panorama:

  • Expert*innenbefragung zum digitalen Sommersemester (EDiS); Klaus Wannemacher, Funda Seyfeli, Laura Elsner  (HIS-Institut für Hochschulentwicklung)
  • BRIDGING – Zusatzstudie zu Hochschulbefragungen in Zeiten von Corona - Tina Ladwig & Christiane Arndt (TU Hamburg)
  • Befragung von Hochschulleitungen zur (digitalen) Lehre im Wintersemester 2020/21 - Maren Lübcke,  Astrid Book (HIS-Institut für Hochschulentwicklung)
  • Maßnahmen von Hochschulen, Hochschulverbünden und Politik im Kontext der Covid-19-Pandemie - Markus Deimann (VDI/VDE-IT)
  • Veränderungsprozesse in Unterstützungsstrukturen für Lehre an deutschen Hochschulen in der Corona-Krise - Lutz Goertz (mmb Institut); Lavinia Ionica (Hochschulforum Digitalisierung)

Beim gemeinsamen Workshop “Aus dem Corona-Semester lernen: erste Forschungsergebnisse” mit mehr als 80 interessierten Teilnehmenden stellten die Studienautor*innen ihre Studien und zentrale Ergebnisse zunächst in prägnanten, fünfminütigen Lightning Talks vor. Danach ging es für die Teilnehmenden in die eigentliche Workshop-Phase, in der sie in den intensiven Austausch mit den Studienautor*innen treten, eigene Erfahrungen einbringen und gemeinsam zu Bedarfen und Forderungen diskutieren konnten. Die Bitten und Handlungsempfehlungen an Politik adressierten u.a. den Bereich Finanzierung (verstetigte Stellen, flexiblerer Antragstöpfe & Umgang mit diesen). An Hochschulen gerichtet wurde bspw. eine verbesserte Ausstattung, die (Weiter-)Entwicklung einer Innovations-/Feedbackkultur und Wertschätzung genannt.

Expert*innenbefragung zum digitalen Sommersemester (EDiS); Klaus Wannemacher, Funda Seyfeli, Laura Elsner (HIS-Institut für Hochschulentwicklung)
BRIDGING – Zusatzstudie zu Hochschulbefragungen in Zeiten von Corona - Tina Ladwig & Christiane Arndt (TU Hamburg)
Befragung von Hochschulleitungen zur (digitalen) Lehre im Wintersemester 2020/21 - Maren Lübcke, Astrid Book (HIS-Institut für Hochschulentwicklung)
Maßnahmen von Hochschulen, Hochschulverbünden und Politik im Kontext der Covid-19-Pandemie - Markus Deimann (VDI/VDE-IT)

Veränderungsprozesse in Unterstützungsstrukturen für Lehre an deutschen Hochschulen in der Corona-Krise - Lutz Goertz (mmb Institut); Lavinia Ionica (Hochschulforum Digitalisierung)

Mit den Diskussionen im Workshop wurde direkt die Brücke zur nächsten Veranstaltung “Das Corona-Semester beforscht: Handlungsfemphehlungen” geschlagen. Im moderierten Roundtable lag der Fokus darauf, die Ergebnisse der einzelnen Studien anhand der Schwerpunkte “Entscheidungsprozesse / (Krisen-)Kommunikation”, Infrastrukturen und Service-Angebote” und Lehr-/Lernformate” zu analysieren, miteinander in Bezug zu setzen und Handlungsempfehlungen an Hochschulen und Politik zu diskutieren. Im Anschluss wurden Fragen der Teilnehmenden aufgenommen und offene Fragen in einen neu eingerichteten Studien-Kanal im HFD-Mattermost eingespielt, um die Diskussionen weiterzuführen. Hier sollen auch in Zukunft weiterhin Informationen zu spannenden Studien geteilt und vorgestellt sowie zu Ergebnissen diskutiert werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. 

 

Tags: 
Corona-Virus
Corona Campus
CC-BY-SA LogoDieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Bitte nennen Sie bei einer möglichen Nachnutzung den angegebenen Autorennamen sowie als Quelle das Hochschulforum Digitalisierung.
  • Blog von Carla von Hörsten
  • Druckversion

Neuen Kommentar schreiben

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

(If you're a human, don't change the following field)

Your first name.

Switch to plain text editor

Weitere Informationen über Textformate

Simple HTML

  • Adds captions, from the title attribute, to images with one of the following classes: image-left image-right standalone-image
  • Zulässige HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <blockquote> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h2> <h3> <h4> <table> <th> <tr> <td> <span> <p> <br> <hr>
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • You may use [view:name=display=args] tags to display views.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Image CAPTCHA

Enter the characters shown in the image.

Ansprechpartnerinnen

Yasmin Djabarian

Stifterverband
Head of Innovation Hub & Team Development
yasmin.djabarian@stifterverband.de
0172 26 22 574
Dr. Yasmin Djabarian ist Head of Innovation Hub & Team Development im Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband. Sie ist für die studentische DigitalChangeMaker-Initiative und Projekte im Innovation Hub verantwortlich. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie studierte Amerikanistik und Publizistik in Mainz, Washington, DC, und Atlanta und schloss ihre Promotion in den Transnational American Studies in Mainz ab.
Ansprechpartnerinnen
Präsentationsfolien EDiS-HIS-HE-Studie

Präsentation Klaus Wannemacher, Funda Seyfeli, Laura Elsner (HIS-Institut für Hochschulentwicklung)

 Expert*innenbefragung zum digitalen Sommersemester (EDiS)
Expert*innenbefragung zum digitalen Sommersemester (EDiS)
Präsentationsfolien BRIDGING-Studie

Präsentation Tina Ladwig & Christiane Arndt (TU Hamburg)

 BRIDGING – Zusatzstudie zu Hochschulbefragungen in Zeiten von Corona
BRIDGING – Zusatzstudie zu Hochschulbefragungen in Zeiten von Corona
Präsentationsfolien HIS-HE-Studie

Präsentation Maren Lübcke, Astrid Book (HIS-Institut für Hochschulentwicklung)

 Befragung von Hochschulleitungen zur (digitalen) Lehre im Wintersemester 2020/21
Befragung von Hochschulleitungen zur (digitalen) Lehre im Wintersemester 2020/21
Präsentationsfolien VDI/VDE-Studie

Präsentation Markus Deimann (VDI/VDE-IT)

Maßnahmen von Hochschulen, Hochschulverbünden und Politik im Kontext der Covid-19-Pandemie
Maßnahmen von Hochschulen, Hochschulverbünden und Politik im Kontext der Covid-19-Pandemie
Präsentationsfolien mmb-Studie

Präsentation Lutz Goertz (mmb Institut); Lavinia Ionica (Hochschulforum Digitalisierung)

Veränderungsprozesse in Unterstützungsstrukturen für Lehre an deutschen Hochschulen in der Corona-Krise
Veränderungsprozesse in Unterstützungsstrukturen für Lehre an deutschen Hochschulen in der Corona-Krise

Kooperationspartner:

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft CHE Centrum für Hochschulentwicklung Hochschulrektorenkonferenz

Förderer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir erneuern unsere Website und brauchen Ihren Input!

Das Hochschulforum Digitalisierung möchte Ihre Ideen in die Gestaltung der Website einbeziehen. Dafür bitten wir Sie herzlich, an unserer Umfrage teilzunehmen.
Als Dankeschön können Sie einen von drei Hoodies vom Hochschulforum Digitalisierung gewinnen.

Hinweis: Die Umfrage wird über Google Formulare durchgeführt. Durch Klicken auf den Button werden Sie zum Google Formular weitergeleitet.

Suchformular

  • Wir
    • Das Hochschulforum: Über uns
    • Stakeholder-Dialog
    • Kernteam des HFD
    • Projektpartner
    • Team

    • Jobs
  • Strategien
    • Strategien für die Digitalisierung in Studium und Lehre
    • Peer-to-Peer-Strategieberatung
    • Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung
    • Magazin stategie digital
    • HFD Strategie-Benchmark
    • HFDlead - Netzwerk Strategie & Digitalisierung
    • Strategiekonferenzen
    • HFD-Strategie-Werkstatt
    • Selbstlernkurs Digitalisierungsstrategien
    • Online-Kurs Digitalisierungsstrategien
    • HFD-Showroom
  • Netzwerk
    • Das Netzwerk für die Hochschullehre
    • HFDnet
    • HFDcon
    • HFD Summer Schools
    • HFDxChange - kollegiale Beratung
    • HFD Hangouts
    • HFDcert
    • Curriculum-Barcamp
    • Train-the-Trainer-Programm: Lernen in Netzwerken
    • Infopoint Hochschullehre: Grundlagenveranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre: Digitale Prüfungen
    • Qualifizierungsspecial "Quickstarter Online-Lehre" - Videobeiträge
  • Innovation Hub
    • Der Innovation Hub
    • HFDvisions
    • Zukunftsfähige Lernräume
    • Studentische Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • AG Digital Accessibility
  • Arbeitsgruppen
    • Prüfungsformate & -szenarien für die digitale Hochschulbildung
    • HFDlead

    • Rückblick
    • AG Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data
    • HFD Community Working Groups 2018-2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2020
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2018 - 2019
    • Ad-hoc-Arbeitsgruppen 2017 - 2018
  • Call for Experts
  • Themendossiers
    • Übersicht Themendossiers

    • Anrechnung & Anerkennung
    • Beiträge vom University:Future Festival 2021
    • Bildungsverständnis
    • Blended Learning
    • Blockchain
    • Curriculumentwicklung
    • Data Literacy
    • Digitale Prüfungen
    • Diversität & Barrierefreiheit
    • EdTech
    • Geflüchtete
    • Generative KI
    • Gute Lehre
    • Hochschullehre in Krisenzeiten
    • Internationalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Learning Analytics
    • Lernräume
    • Open Educational Resources
    • Open Science
    • Plattformen
    • Strategie
    • Studierende
    • Technologie
    • Urheberrecht
    • Weiterbildung & Lebenslanges Lernen
  • Studierende
    • Zukunfts-AG #DigitalChangeMaker
    • HFD-Student-Community - Mitmachen!
    • Hackathons
  • Termine
  • Media
    • Videos vom HFD
    • Podcast
    • Pressespiegel
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter-Archiv
    • Guidelines für Blog-Autor:innen
  • Weitere Aktivitäten
    • Bologna Digital

    • Digital Learning Map

    • EdTech-Kompass

    • Rückblick
    • Themenwoche 2018
    • Das HFD 2014-2016
    • Themengruppen 2014-16
  • Publikationen
    • Publikationsliste
    • HFD-Sammelband
    • Monitor Digitalisierung 360°
  • University:Future Festival
    • University:Future Festival 2023
    • Let's Talk:Campus
  • Blog