Change Management & Organisationsentwicklung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die nachhaltige Verankerung von digitalen Bildungsformaten in den Hochschulen ist weit mehr als nur eine technische Herausforderung. Die erfolgreiche Digitalisierung akademischer Lehre stellt einen tiefgreifenden institutionellen Veränderungsprozess dar. Ziel der von 2014 bis 2016 aktiven Themengruppe „Change Management und Organisationsentwicklung“ war es, für diesen Prozess eine Austauschplattform sowie praxisrelevante Lösungen und Handlungsoptionen zur Verfügung zu stellen.

Digitale Bildungsangebote weisen vielversprechende Chancen für das deutsche Hochschulsystem auf – in der Verbesserung der Effizienz und Qualität der Lehre trotz fortschreitender Massifizierung, im Einsatz für Hochschulmarketing oder Recruiting, in der lebenslangen Weiterbildung sowie als Vehikel für ihre gesellschaftliche Verantwortung.

Die derzeitigen Digitalisierungsaktivitäten der Hochschulen beschränken sich jedoch weitestgehend auf grundlegende Infrastruktur-Angebote sowie punktuelle Initiativen, die in der Regel weit entfernt sind von einer systematischen Nutzung der mit digitalen Bildungsformaten verbundenen Potenziale. Es hat sich gezeigt, dass die nachhaltige Verankerung digitaler Bildungsangebote nur mit erheblichen Veränderungsprozessen in der realen Welt der Hochschulen erreicht werden kann. Auf den verschiedenen institutionellen Ebenen der Hochschulen müssen dafür Strukturen und Prozesse verändert werden sowie tiefgreifende Einstellungs- und Verhaltensänderungen einsetzen. Dabei gilt es, die besonderen institutionellen Merkmale des deutschen Hochschulsystems zu berücksichtigen.

Ziel der Themengruppe „Change Management und Organisationsentwicklung“ war es diesbezüglich, ein Change-Management-Modell zu entwickeln, das sowohl kritische Gestaltungsbedingungen sowie -faktoren als auch relevante beeinflussbare Prozessvariablen im Verlauf der Integration lehrbezogener Digitalisierungsaktivitäten an Hochschulen identifiziert. Dem Modellrahmen wurden praxisrelevante Handlungsempfehlungen für die deutschen Hochschulen in Form eines Leitfadens zur Seite gestellt. Darüber hinaus wurden von der Themengruppe hochschulspezifische Fallbeispiele der Integration digitaler Bildungsangebote gesammelt und untersucht, um dann Good-Practice-Beispiele zu identifizieren. Das beschriebene Vorgehen war hierbei integriert in den stakeholderübergreifenden Dialog des Hochschulforums Digitalisierung, den auch die Themengruppe „Change Management und Organisationsentwicklung“ aktiv mitgestaltete. So wurden Ergebnissequenzen kommuniziert und in Feedbackprozesse eingebracht. Auf diese Weise leistet die Themengruppe einen Beitrag, digitalisiertes Lehren und Lernen in den Hochschulen zu verankern, um so pro-aktiv auf die steigenden Anforderungen an das deutsche Hochschulsystem eingehen zu können.

Die bisherige und zukünftige Arbeit der Themengruppe

Die Themengruppe hat mit Hilfe leitfadengestützter Expert(inn)eninterviews 14 öffentliche und private Hochschulen in Deutschland und Österreich als „Fälle“ untersucht (u.a. an der Universität Salzburg), um fallübergreifende Muster zu Einführungs- und Verlaufsprozessen digitaler Lehr- und Lernformate zu identifizieren und sichtbar werden zu lassen.

Die Ergebnisse der ersten Analysen der Fallbeispiele wurden im Rahmen von zwei Workshops mit der interessierten Öffentlichkeit geteilt und diskutiert – auf der Hochschulwege-Fachtagung in Weimar (März 2015) und GMW-Jahrestagung in München (September 2015) – sowie in einem zur Halbzeitkonferenz vorliegenden Papier veröffentlicht. Insbesondere die mit Bezug auf strategische Handlungsoptionen relevanten Inhalte wurden in einem Beitrag auf der Campus Innovation im November 2015 (Vortrag hier abrufbar und darauffolgendes Interview mit Michael Kerres und Wilfried Müller hier abrufbar) sowie einem Workshop für Hochschulleitungen & CIOs in NRW im Oktober 2015 präsentiert und diskutiert.

Im Januar 2016 wurde die umfassende und gleichzeitig pointierte inhaltliche Auseinandersetzung der Themengruppe in einem Grundlagentext veröffentlicht, um den in der Verantwortung stehenden Akteuren in den Hochschulen empirisch und theoretisch fundierte Handlungsoptionen aufzuzeigen. Am 7. Juni 2016 organisierte die Themengruppe einen Konferenztag in Hamburg, um über mögliche Beiträge der Digitalisierung der Lehre zur hochschulspezifischen Profilbildung zu informieren und zu diskutieren. Die umfassende Dokumentation des Tages inklusive der aufgezeichneten Vorträge, weiteren Interviews sowie allen Workshopmaterialien ist hier zu finden. Für die weitere Beschäftigung mit dem Thema hat die Arbeitsgruppe hier weiterführende Literaturempfehlungen zusammengestellt.

In diesem Video fasst Prof. Wilfired Müller als Themenpate die Arbeit der Themengruppe, vorbereitend für die Abschlusskonferenz am 1.12.16, zusammen.

Hier geht es zu den präsentierten Foliensätzen im Rahmen des Workshops der Themengruppe „Genug digital experimentiert – Strategieoptionen und Strategieumsetzung“

Prof. Dr. Wilfried Müller (Themenpate)

Die Digitalisierung der Lehre sollte den „shift from teaching to learning“ fördern. Ohne Zustimmung von Lehrenden und Lernenden kann diese Innovation nicht gelingen. Durch die Arbeit der Themengruppe Change Management & Organisationsentwicklung sollte dieser Wandel unterstützt werden.

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Veröffentlichungen der Themengruppe

Die Verankerung von digitalen Bildungsformaten in deutschen Hochschulen – ein Großprojekt wie jedes andere? (September 2015): Die Fachleute der Themengruppe beschäftigen sich in diesem Arbeitspapier mit Veränderungsprozessen vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Der Beitrag beschreibt Modelle des Change Managements und zeigt anhand von Fallbeispielen konkrete Verläufe und Szenarien auf.

Zur nachhaltigen Implementierung von Lerninnovationen mit digitalen Medien (Januar 2016): In der Studie haben die Mitglieder der Themengruppe kritische und beeinflussbare Gestaltungsbedingungen sowie -faktoren im Verlauf der Integration lehrbezogener Digitalisierungsaktivitäten an Hochschulen untersucht. Dabei hat die Themengruppe 14 selbst erhobene Fallstudien an Hochschulen in Deutschland und Österreich ausgewertet.

Strategieoptionen für Hochschulen im digitalen Zeitalter (Dezember 2016): An übergeordnete Ziele der Hochschule anknüpfende Digitalisierungsmaßnahmen im Bereich der Lehre können die Positionierung von Hochschulen stärken. Im Auftrag der Themengruppe wurden exemplarisch zehn Hochschulen untersucht, die strategische Ansätze verfolgen, um digitale Medien in der Lehre einzusetzen. Die Studie erklärt anhand der Beispiele, welche Optionen es für die institutionelle Profilbildung gibt.

Mitglieder

Claudia BremerLeiterin "studium digitale", Goethe-Universität Frankfurt am Main

Leiterin "studium digitale", Goethe-Universität Frankfurt am Main

Dr. Anja Ebert-Steinhübel

Leiterin Learning Leadership Institute, IFC EBERT, Nürtingen

Prof. Dr. Michael Kerres

Professor für Mediendidaktik und Wissensmanagement, Universität Duisburg-Essen

Prof. Dr. Sönke Knutzen

Vizepräsident Lehre, Technische Universität Hamburg-Harburg

Dr. Nora Krzywinski

Wissenschaftliche Referentin für Veränderungsmanagement, TU Dresden

Prof. Dr. Wilfried Müller

Rektor em., Universität Bremen (Themenpate)

Bettina Schlass

Customer Success Manager, D2L Europe Ltd.

Prof. Dr. Sabine Seufert

Leitung, Swiss Centre for Innovations in Learning

Abschlussbericht der Themengruppe

Im Kapitel „Change Management & Organisationsentwicklung“ wird dargelegt, dass die nachhaltige Verankerung von digitalen Bildungsformaten in den Hochschulen weit mehr ist als nur eine informationstechnische Herausforderung. Dabei wird deutlich, wie eine erfolgreiche Digitalisierung der Lehre einen systematisch gestalteten institutionellen Veränderungsprozess voraussetzt, in dem die regelmäßige Abstimmung zwischen Hochschulleitung, Fakultäten und deren Studienprogrammen sowie den Lehrenden und Lernenden in den Studiengängen praktiziert wird.

Themenpate

müller

Prof. Dr. Wilfried Müller

Rektor em., Universität Bremen (Themenpate)