Blog

Partizipation auf Augenhöhe: Studierende als Lehrende

Wie können Studierende direkt am Lehrangebot partizipieren und Themen einbringen, die sie außerhalb des Fachcurriculums für wichtig erachten? Abseits von Pflichtmodulen, redundanten Frontalvorlesungen und ausgelagerter studentischer Partizipation stellten Larissa Barth und Ronny Schüler ein Konzept für mehr curriculare Studienpartizipation vor – zunächst auf dem University:Future Festival 2021 und jetzt in der Blogreihe.  Unsere Antwort darauf: Studierende selbst […]

Partizipation auf Augenhöhe: Studierende selbst lehren lassen – Ein Gastbeitrag von Larissa Barth und Ronny Schüler. Motiv mit hellem Gesamteindruck und freudigen Studierenden unterschiedlichen Aussehens und Geschlechts mit erhobenen Armen und Büchern in den Händen.
Blog

Die Nationale Bildungsplattform

Wie sehen Hochschullehre, Studium und Verwaltung im Jahr 2025 aus? Gemeinsam mit Akteur:innen der Hochschullandschaft möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Antworten auf diese Frage finden. Mit der Nationalen Bildungsplattform, die sich aktuell im Aufbau befindet, wurden bereits Visionen der Bildungslandschaft des nächsten Jahrzehnts skizziert. Im Rahmen des University:Future Festivals 2021 fanden zwei Diskussionsveanstaltungen mit […]

Schematischer Überblick der Nationalen Bildungsplattform
Blog

Das „NextNormal“ der Hochschulbildung aus Studierendensicht

Seit dem Frühjahr 2020 sieht das Studium für die allermeisten Studierenden anders aus zuvor: Virtuelle Räume ersetzen Seminarräume, Videos ersetzen Vorlesungen, das Studium findet in den eigenen vier Wänden statt. Doch wie geht es den Studierenden in dieser Situation? Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers und Laura Eigbrecht haben nachgefragt und die Ergebnisse hörbar gemacht. Im ganz […]

Bild: Weißer Seminarraum, bestückt mit weißen Stühlen und Tischen, rechts unten: HFD und U:FF 2021 Logo, Text:  BLOGBEITRAG | UNIVERSITY:FUTURE FESTIVAL 2021,  Interaktive Lehre mit Particify , Daniel Gerhardt über Start-Up und Onlinedienst "Particify"
Blog

Ungleichheiten in der Hochschulbildung: Eine globale Perspektive

Im Rahmen des University:Future Festivals 2021 führten Bronwen Deacon und Anne Leiser eine Podiumsdiskussion, die Ungleichheiten in der globalen Hochschulbildung auf individueller, institutioneller und systemischer Ebene in den Fokus nahm. Die beiden Expertinnen auf dem Gebiet internationaler Bildungsprojekte sind an Institutionen tätig, die den Austausch und das Erreichen globaler Bildungsziele fördern. In diesem Blogeintrag fassen sie ihre […]

Titel und Autoren des Textes; Logos von HFD und University:Future Festival; Im Hintergrund: Eine Weltkugel neben einem Laptop, der von einem Netz aus miteinander verbundenen Linien umgeben ist.
News

Ausschreibung „Raumlabore“

Der Stifterverband und die Dieter Schwarz Stiftung wollen mit der Ausschreibung „Raumlabore“ zeigen, wie innovative Raumkonzepte im Bestand gelingen können. In den Konzepten sollen die Frage, welche Räume zukünftige Lehr-/Lernformate brauchen und unterstützen, sowie die Auswirkungen zukunftsorientierter Lernarchitekturen auf Lernprozesse in der Praxis untersucht und evaluiert werden. Ein Fokus liegt dabei auf partizipativen, interdisziplinären Planungsprozessen, in denen […]

Bild: schmales, horizontales Fenster, aus dem ein blauer Himmel scheint. Sonnenschein fällt auf die Wand rechts im Bild. Text: Jetzt bewerben. Raumlabore. Expertimentierräume für zukunftsorientierte Lernarchitekturen.
Blog

Curricula und Kompetenzen für die Zukunft

Welche Kompetenzen braucht es für die Zukunft? Vier Lightning Talks, ursprünglich vorgestellt auf dem University:Future Festivals 2021, geben Impulse: Bernhard Standl entzaubert die Digitalisierung zum Zwecke einer „informatischen Allgemeinbildung“. Florian Kohler und Johanna Weselek stellen E-Learning-Angebote vor, die von Studierenden selbst entwickelt werden. Kati Hannken-Illjes stellt das inter- und transdisziplinäres Lehr-Lern Format „Marburg Modul“ vor […]

Visualisierung der Graph-basierten Curricula
News

Call: Qualität in der Hochschule mit digitalen Medien

E-Teaching.org veranstaltet im kommenden Sommersemester ein neues Themenspecial zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre. Speziell soll es um die Erhaltung qualitativer Standards gehen. Abstracts im Rahmen von 2500 Wörtern für wissenschaftliche und praxisorientierte Beiträge zur Definition, Messung und Weiterentwicklung von Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien können ab jetzt eingereicht werden. Das Themenspecial […]

Bild: Horizontal nach links oben ausgerichtete Holzwürfel mit gelben Sternen. Text: Call. Qualität in der Hochschule mit digitalen Medien. Jetzt Beitrag einreichen.
Blog

Wie sieht der hybride Campus der Zukunft aus? Transformation des Campus zu einem hybriden Lernraum

Wie wichtig eine interaktive Campuskultur für Studierende und Lehrende ist, hat uns die COVID-19-Pandemie durch ihren harten Eingriff in genau diesen Teil der Universitätserfahrung in den letzten Jahren deutlich vor Augen geführt. Das Verlangen, diese Interaktivität in Bildungsräumen zukünftig wieder gewährleisten zu können, ist groß. Eine mögliche Lösung ist Christian Kohls zufolge klar: Hybridität! Wie […]

Verschieden Raumtypen, die mit interaktiven technischen Geräten, wie Smartboards und Projektoren, sowie flexibler Raummöblierung ausgestattet sind
News

bidt-Impulse: Lehren aus den Digitalsemestern

Auf Grundlage der Ergebnisse einer Studie, die das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) und das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) im Winter 2021/2022 durchgeführt haben, hat das bidt nun „Impulse: Die Pandemie als Treiber der digitalen Transformation der Hochschulen? Lehren aus den bisherigen Digitalsemestern“ veröffentlicht. Unter anderem empfehlen die Autor:innen den Hochschulen, hybride Lehrformaten auch nach der […]

Blauer Hintergrund, Bild auf der linken Seite zeigt Comic-Darstellung eines Mannes, der lächelnd vor einem Chart steht und ein Tablet in der Hand hält. Text rechte Seite: Impulse des bidt. Lehren aus den Digitalsemestern. Nach einer Studie von bidt und IHF
News

SURF und Kennisnet stellen Wertekompass für digitale Bildung vor

SURF und Kennisnet organisieren in den Niederlanden den Diskurs rund um IT, Digitalisierung und Bildung. In ihrem kürzlich publizierten „Value Compass for digital transformation of education“ (dt. Wertekompass für die digitale Transformation der Bildung) stellen sie gemeinsam einen werteorientierten Leitfaden als Basis für den Diskurs rund um Digitalisierung in der Bildung vor. Ziel des Kompasses […]

Auf der linken Seite des Bildes ist eine Grafik aus orangenen (oben links), grünen (unten links bis mitte) und dunkelblauen Elementen (Rest des Bildes), die in der Mitte ein Sechseck bilden. Text auf dunkelblauem Hintergrund: Value Compass for digital transformation of education.
Pagination Right
1
...
64
65
66
67
68
...
185
Pagination Right