Blog

Neurodiversität in der digitalen Hochschullehre

Eine Hochschullehre, die vielfältige Denk- und Lernstile fördert oder vielleicht sogar feiert, schafft nicht nur ein inklusives Umfeld, sondern bietet Mehrwerte für alle Lehrenden und Studierende. In diesem Artikel erkunden wir, warum Neurodiversität in der digitalen Hochschulwelt von entscheidender Bedeutung ist und wie sich praktisch auf die unterschiedlichen Bedürfnisse neurodivergenter Menschen in der Hochschullehre eingehen lässt. Durch Entscheidungsfreiheit im Umgang mit Technik und mit gegenseitiger Empathie lässt sich die Selbstwirksamkeit einzelner und das Gemeinschaftsgefühl fördern.

In der oberen Bildhälfte ist eine Grafik zu dekorativen Zwecken abgebildet. Titel des Blogartikels: "Neurodivrrsität in der digitalen Hochschullehre". Untertitel: "Ein Gastbeitrag von Dr. Judith Rommel". Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
News

„Strategische Hochschulentwicklung in Zeiten Generativer KI“ – Eine Veranstaltung für Vizepräsident:innen und Prorektor:innen

In der oberen Hälfte des Bildes sind Schachfiguren abgebildet. Titel der Meldung: "STRATEGISCHE HOCHSCHULENTWICKLUNG IN ZEITEN GENERATIVER KI" - EINE VERANSTALTUNG FÜR VIZEPRÄSIDENT:INNEN UND PROREKTOR:INNEN". Untertitel: "Das Hochschulforum Digitalisierung lädt am 4. Juli 2024 zum gemeinsamen Austausch über KI nach Hannover ein". Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
News

HFDbriefing #1/2024: Save the Dates!

Blog

Virtuelle Notfallbehandlung in Prüfungsszenarien

Bei einem medizinischen Notfall kann es um Leben oder Tod gehen, daher muss schnell gehandelt werden. Bereits im Studium erlernen angehende Ärztinnen und Ärzte die nötigen Kompetenzen, um in solchen Stresssituationen richtig zu handeln. Oft mangelt es aber an praktischer Erfahrung und Übungsmöglichkeiten. Virtual Reality kann Medizinstudierende dabei unterstützen, das Vorgehen in solchen Notfallsituationen zu  erlernen. Hier zeigen wir, wie STEP-VR an der Universität Würzburg seit Kurzem in Prüfungen im Rahmen der speziellen OSCE-Prüfung zum Einsatz kommt.

In der oberen Bildhälfte ist eine Person mit VR-Brille abgebildet. Oben links ist ein Button mit der Beschriftung: "VIRTUAL REALITY IM MEDIZINSTUDIUM: TEIL 2". Titel des Blogbeitrags: "VIRTUELLE NOTFALLBEHANDLUNG IN PRÜFUNGSSZENARIEN". Untertitel: "Ein Gastbeitrag von Dijana Spasojevic". Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
Publikation

Diskussionspapier Nr. 28: Vision einer neuen Prüfungskultur

Das Diskussionspapier entwirft basierend auf einer Workshopreihe aus dem Sommer 2023 eine Prüfungskultur von morgen: Wie sehen Vorbedingungen, ermöglichende Rahmenbedingungen sowie grundlegend Werte für Prüfungen aus, damit Hochschulen angemessen auf den technologischen Wandel reagieren können? Darüber hinaus identifizieren die Autor:innen zentrale Herausforderungen und Reibungspunkte im aktuellen Diskurs.

News

Diskussionspapier: Vision einer neuen Prüfungskultur

Titel der Meldung: "DISKUSSIONSPAPIER: VISION EINER NEUEN PRÜFUNGSKULTUR". Untertitel: "Rahmenbedingungen für zeitgemäßes, kompetenz- und studienorientiertes Prüfen". Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Notruf aus der Zukunft: Mit Virtueller Notaufnahme auf den Ernstfall vorbereitet

Bei einem medizinischen Notfall kann es um Leben oder Tod gehen, daher muss schnell gehandelt werden. Bereits im Studium erlernen angehende Ärzt:innen die nötigen Kompetenzen, um in solchen Stresssituationen richtig zu handeln. Oft mangelt es aber an praktischer Erfahrung und Übungsmöglichkeiten. Virtual Reality kann Medizinstudierende dabei unterstützen, das Vorgehen in solchen Notfallsituationen erlernen.  In einer kleinen Blogreihe zeigen wir daher Praxisbeispiele wie VR-Technik in Lehr- und Prüfungsformat integriert werden kann. Los geht es mit einem Praxisbericht zum Einsatz in Lehrveranstaltungen an der Universität Oldenburg.

In der oberen Bildhälfte ist eine Person mit VR-Brille abgebildet. Oben links ist ein Button mit der Beschriftung: "VIRTUAL REALITY IM MEDIZINSTUDIUM: TEIL 1". Titel des Blogbeitrags: "NOTRUF AUS DER ZUKUNFT". Untertitel: "Mit virtueller Notaufnahme auf den Ernstfall vorbereitet. Ein Gastbeitrag von Dr. Susanne Quintes und Dr. Nader El-Sourani". Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Campus von Morgen? Eine HFD-Delegationsreise in die Niederlande

Wie sehen innovative Ansätze und effektive Lösungen für die Weiterentwicklung des digitalen Lernens und Lehrens aus? Und was sind die Erfolgsfaktoren? Fünf ausgewählte HFD-geförderte Delegationsteams stellten sich der Herausforderung, eine "Peer Learning Journey" zu konzipieren, um im Ausland Informationen zu sammeln, sich mit internationalen Partnern zu vernetzten und Good Practices in Deutschland zu teilen.  Im November 2023 unternahm die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) eine wegweisende Delegationsweise, um sich für die Gestaltung ihres zukünftigen Campus in St. Augustin inspirieren zu lassen. 

In der oberen Bildhälfte ist ein VW-Bus auf einer Weltkugel abgebildet. Titel des Blogartikels: "CAMPUS VON MORGEN?". Untertitel: "Eine HFD-Delegationsreise der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) in die Niederlande". Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
News

LEARNING AID 2024: CALL FOR SUBMISSIONS

In der oberen Bildhälfte ist eine Hand mit Fernglas vor türkisem Hintergrund zu sehen. Titel der Meldung: "LEARNING AID 2024: CALL FOR SUBMISSIONS". Untertitel: "Jetzt Forschungs- und Praxisbeiträge bis zum 29. Februar 2024 einreichen!". Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
News

Hangout „Neue Lerninhalte – neue Lehrkonzepte. Die Integration von KI-Campus-Lernangeboten in das medizinische Curriculum“

Pagination Right
1
...
31
32
33
34
35
...
185
Pagination Right