News

Studentischer Wettbewerb zum Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter

Unter der Schirmherrschaft von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka sucht die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation Ideen für das Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter. Die heutigen Möglichkeiten der Vermittlung von Information und Wissen an Studierende scheinen unbegrenzt. Doch werden die Chancen der Digitalisierung auch ausgeschöpft? Dieser Frage geht die Deutsche Initiative für Netzwerkinformationen (DINI) in einem Wettbewerb für […]

News

Call for experts: Das Hochschulforum Digitalisierung sucht Expert(inn)en

Das Hochschulforum Digitalisierung sucht für seine Arbeit Expert(inn)en im Bereich der Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Das Hochschulforum Digitalisierung arbeitet auf vielen Feldern: Arbeitsgruppen thematisieren konkrete Fragestellungen und entwickeln Lösungen für die Hochschulpraxis im digitalen Zeitalter, im Rahmen der Peer-to-Peer-Beratung unterstützen wir Hochschulen in ihren Strategieprozessen und im Netzwerk für die Hochschullehre bringen wir Lehrende zusammen. […]

News

Hochschulforum sucht 6 Hochschulen für digitale Strategieberatung

Das Hochschulforum Digitalisierung setzt seine Arbeit fort und bietet ab sofort eine Strategieberatung für Hochschulen. Bis 2020 wird das Forum jährlich sechs Hochschulen dabei unterstützen, ihre Strategie im digitalen Zeitalter zu erarbeiten und diese nachhaltig zu verankern. Ziel des neuen Programms ist, digitales Lehren und Lernen in den Hochschulen voranzutreiben. In einer digitalen Welt müssen […]

Strategieberatung für Hochschulen Bild: [https://unsplash.com/search/university?photo=tQuEvmj83U4 Fabian Mardi]
News

OER Initiative der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen

Im Zuge der Digitalisierungsstrategie der RWTH Aachen haben sich die Dozierenden der Fakultät für Bauingenieurwesen (Professoren/Professorinnen & Wissenschaftliche Mitarbeitende) auf eine ganze Palette von Maßnahmen verständigt, die das Lehren und Lernen qualitativ weiter verbessern sollen. Eine der Maßnahmen ist die Erstellung von Video-basierten Open Educational Resources (OER): Die Fakultät für Bauingenieurwesen produziert seit September 2016 […]

Blog

Virtuelle Brücken bauen

Bettina Schlass von D2L war 2016 im Rahmen einer Ghana-Reise und eines zweitägigen E-Learning-Workshops an der University of Cape Coast (UCC), bei dem auch die Arbeit des Hochschulforums Digitalisierung vorgestellt wurde. Dort traf sie Dr. Daniel Agyapong, Professor an der UCC School of Business und Leiter des Instituts für Marketing und Supply Chain Management, der sich zu einem Gespräch bereitgefunden hat. Er beantwortete Fragen zur Situation der Digitalisierung in der Lehre in Ghana und berichtete über ein Internationalisierungsprojekt, das die UCC School of Business bereits seit geraumer Zeit gemeinsam mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) durchführt, wobei Digitalisierung als Vehikel für Kooperationen, Internationalisierung und Kompetenzentwicklung genutzt wird (Bettina Schlass hat die Aussagen von Dr. Agyapong im Folgenden zu einem zusammenhängenden Text zusammengefasst).

University of Cape Coast
News

Videointerview mit J. Philipp Schmidt (MIT): ‚Open Education und die Peer 2 Peer University’

Im Rahmen der Abschlusskonferenz des Hochschulforums Digitalisierung haben wir mit einer Reihe von Akteuren Videointerviews geführt, die nach und nach auf unserer Seite veröffentlicht werden. Heute ist Philipp Schmidt an der Reihe, der Gründer der Peer 2 Peer University. J. Philipp Schmidt vom MIT hat seine Vision von Openness in der digitalen Bildung durch die […]

News

Videointerview mit Ivan Ostrovicz (Domoscio): „Optimising learning outcomes with smart data“

Im Rahmen der Abschlusskonferenz des Hochschulforums Digitalisierung haben wir mit einer Reihe von Akteuren Videointerviews geführt, die nach und nach auf unserer Seite veröffentlicht werden. Heute spricht Ivan Ostrovicz, Gründer des französischen Start-Ups Domoscio, über Big Data in der Bildung. Domoscio kombiniert Kongitionswissenschaft, Big Data Analysen und künstliche Intelligenz, um adaptive Lernumgebungen zu schaffen. „Wir wollen […]

Blog

Blended Learning in der Praxis: Auf die richtige Mischung aus Online und Präsenz kommt es an

Blended Learning steht für ein didaktisches Konzept, das Online- und Präsenzanteile von Unterricht kombiniert. Gastautorin Stefanie Quade, selbst Lehrende an Hochschulen der Medien- und Wirtschaftswissenschaften, liefert Praxis-Einblicke zum Thema. In ihrem Artikel zeigt sie Vor- und Nachteile von Blended Learning auf, liefert Handreichungen für den Unterrichtsaufbau und berichtet aus eigener Erfahrung. Dieser Artikel erschien zuerst im Blog der Bundeszentrale für politische Bildung.

Schaubild Student Centered Course Design
News

Videointerview mit Dorthe Skovgaard Lund (DTU): Der Smart Campus der DTU

Im Rahmen der Abschlusskonferenz des Hochschulforums Digitalisierung haben wir mit einer Reihe von Akteuren Videointerviews geführt, die nach und nach auf unserer Seite veröffentlicht werden. Heute spricht Zackes Brustik mit Dorthe Skovgard Lund, der Projektmanagerin vom Smart Campus-Projekt der Technical University of Denmark. Smart Cities sind in aller Munde, doch was ist ein Smart Campus? […]

Blog

Bericht von der LEARNTEC 2017 – Wieviel Technik, wieviel Pädagogik?

Vom 24. bis 26. Januar fand in Karlsruhe die 25. Learntec statt. Für das Hochschulforum Digitalisierung berichten Dr. Sebastian Kuhn und Kim Deutsch von ihren Eindrücken von der Messe.

Digitale Bildung ist der allgegenwärtige Begriff in Schule, Hochschule und auch in Unternehmen, der Inbegriff der Zukunft der Lehre. Deutlich wird das auch auf der LEARNTEC 2017. Der Name ist Programm und dieses Programm ist so aktuell wie nie. Dabei ist das Thema Technik in der Lehre an sich ein altes. Die LEARNTEC feiert 2017 ihren 25. Geburtstag.

Bild von Messeständen
Pagination Right
1
...
152
153
154
155
156
...
185
Pagination Right