News

E-Learning Workshops für Lehrende der NRW-Hochschulen

E-Learning NRW startet fachspezifische Workshopangebote. Die Reihe startet am 7. März mit dem E-Learning Tag für Ingenieure; am 9. März folgen fachspezifische Angebote für Juristen. Um die Chancen der Digitalisierung für die Hochschulen in NRW noch besser einzulösen, hat E-Learning NRW ein hochschulübergreifendes Angebot entwickelt, das unmittelbar auf die Bedürfnisse der Lehrenden spezifischer Fachkulturen eingeht. Je […]

E-Learning: Spezielle Angebot für Ingenieure. Und Juristen. Bild: [https://unsplash.com/photos/_o6AAx9dl_Y Drew Patrick Miller]
News

Videointerview mit Hiltraud Caspar-Hehne (Uni Göttingen): ‘Internationalisierung durch digitale Vernetzung‘

Im Rahmen der Abschlusskonferenz des Hochschulforums Digitalisierung haben wir mit einer Reihe von Akteuren Videointerviews geführt, die nach und nach auf unserer Seite veröffentlicht werden. Heute spricht Zackes Brustik mit Hiltraut Caspar-Hehne. Laut Hiltraud Caspar-Hehne, Vizepräsidentin für Internationales der Universität Göttingen, sind Internationale Erfahrungen  für Studierende heute wichtiger denn je. Nach ihrer Aussage bleiben allerdngs […]

News

Videointerview mit Horst Nasko (Nixdorf Stiftung): ‚Grenzen zwischen den Universitäten abbauen‘

Im Rahmen der Abschlusskonferenz des Hochschulforums Digitalisierung haben wir mit einer Reihe von Akteuren Videointerviews geführt, die nach und nach auf unserer Seite veröffentlicht werden. Hier spricht Horst Nasko von der Heinz Nixdorf Stiftung über die Zukunft des Hochschulforums Digitalisierung, über die wir hier auch konkret berichten. „Die Themen sind definiert, jetzt beginnt der schwierige […]

Blog

Trotz Krieg studieren

In Krieg und Krisensituationen kämpft die Zivilbevölkerung um ihr tägliches Überleben, aber auch immer wieder um ein Stückchen Normalität. Lernen und studieren gehören dazu. Wo noch ein Internetzugang besteht, kann durch digitale Lernangebote vieles erreicht werden, was in der realen Welt aufgrund der Sicherheitslage nicht mehr geht. Corina Niebuhr über umsichtige Initiativen, die Bildung und Lernen auch in Kriegsgebieten möglich machen. Dieser Artikel erschien ursprünglich im Merton-Magazin des Stifterverbandes.

News

Das Hochschulforum Digitalisierung sucht studentische Hilfskräfte

Im Rahmen des HFD2020 wird das Hochschulforum Digitalisierung sich auch in den nächsten Jahren mit der Frage befassen, wie Hochschulbildung im 21. Jahrhundert aussehen soll. Für unser Team in der Geschäftsstelle in Berlin sucht der Stifterverband deshalb zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung.     Wir suchen: zwei studentische Hilfskräfte (m/w) (20 Std./Woche) Die vielfältigen Aufgaben umfassen […]

News

Videointerview mit Peter Greisler (BMBF): ‚Wir müssen mutiger sein‘

Im Rahmen der Abschlusskonferenz des Hochschulforums Digitalisierung haben wir mit einer Reihe von Akteuren Videointerviews geführt, die nach und nach auf unserer Seite veröffentlicht werden. Heute zeigen wir das Interview mit Peter Greisler, Leiter der Unterabteilung Hochschulen im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Peter Greisler reflektiert in dem Interview über drei Jahre Arbeit des Hochschulforums. „Durch […]

Blog

Nachhaltige „Leuchttürme“? Ein kritischer Ausblick

Inzwischen gibt es eine Vielzahl innovativer digitale Lehransätze an deutschen Hochschulen. Die Nachhaltigkeit dieser Ansätze ist eine zentrale Herausforderung. Ein Kommentar von Jürgen Handke. Anfang Dezember hat das Hochschulforum Digitalisierung zahlreiche Handlungsempfehlungen veröffentlicht, wie die Digitalisierung der Lehre zügiger und wirkungsvoller in die Breite gebracht werden kann. Es sind u.a. Empfehlungen an die Lehrenden ergangen, welche Wirkung […]

News

Videointerview mit Markus Deimann (FH Lübeck): ‘Ohne Openness gibt es keine Bildung‘

Im Rahmen der Abschlusskonferenz des Hochschulforums Digitalisierung haben wir mit einer Reihe von Akteuren Videointerviews geführt, die nach und nach auf unserer Seite veröffentlicht werden. Mit seinen Analysen hinterfragt Markus Deimann häufig den Konsens in der Digitalisierungsdebatte. Eine seiner Thesen: „Ohne Openness kann es keine Bildung geben.“ Nur durch die Vernetzung und den Austausch mit […]

News

Neue Studie des HFD: Digitalisierung bietet Potenzial zur Profilbildung für deutsche Hochschulen

An übergeordnete Ziele der Hochschule anknüpfende Digitalisierungsmaßnahmen im Bereich der Lehre können die Positionierung von Hochschulen stärken. Im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung wurden exemplarisch zehn Hochschulen untersucht, die strategische Ansätze verfolgen, um digitale Medien in der Lehre einzusetzen. Die Studie erklärt anhand der Beispiele, welche Optionen es für die institutionelle Profilbildung gibt. „Digitalisierung bietet Chancen […]

Publikation

Strategieoptionen für Hochschulen im digitalen Zeitalter (Arbeitspapier 29)

Themengruppe „Change Management & Organisationsentwicklung“ Digitalisierung im Bereich der Lehre kann die strategische Profilbildung deutscher Hochschulen unterstützen. Die Studie zeigt exemplarische Profilierungsmöglichkeiten auf. Veröffentlichung: Dezember 2016

Pagination Right
1
...
153
154
155
156
157
...
185
Pagination Right