Blog

Die unerträgliche Leichtigkeit des (wissenschaftlichen) Schreibens. Mit Ghostwritern und Künstlicher Intelligenz auf der Überholspur

Es gibt sie bereits: Die KI-Schreibbots, die mit Hilfe von Deep Learning auch „Deep Thoughts“ generieren können. Inwiefern können Künstliche Intelligenz und Ghostwriter die wissenschaftliche Textproduktion gefährden? Antworten auf diese Frage sowie konkrete Handlungsempfehlungen für Hochschulen zu diesem Thema gibt Professorin Dr. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kiel und stellvertretende Vorstandsvorsitzende der […]

Screenshot der Website essaypro.
News

Ausschreibung: Studie zu Erfahrungen und Zukunftserwartungen von Fakultäten / Fachbereichen im Hinblick auf die (digitale) Lehre unter den Bedingungen der Corona-Pandemie

Im Zuge der gegenwärtigen Herausforderungen der digitalen Lehre in Zeiten der Corona Pandemie schreibt das Hochschulforum Digitalisierung eine Studie zum Thema „Erfahrungen und Zukunftserwartungen von Fakultäten / Fachbereichen im Hinblick auf die (digitale) Lehre unter den Bedingungen der Corona-Pandemie“ aus. Ausschreibung Hochschulen wurden durch die so genannte „Corona-Krise“ auf allen Ebenen herausgefordert, in kürzester Zeit […]

Jetzt bis zum 15. Juli 2020 bewerben.
Blog

Hilfe, wir haben unsere O-Phase digitalisiert!

Als Anfang des Semesters sämtliche Lehrkonzepte von der Pandemie umgeworfen wurden, waren davon auch viele Betreuungsangebote – wie die O-Phase für die Erstsemester*innen betroffen. John Brüne (Fachschaftsrat Wiwi, Universität Göttingen) erklärt, wie seine Fachschaft damit umgegangen ist und welche Vorteile eine digitale Orientierungsphase mit sich bringen kann. 15. März 2020: Im Slack-Channel unserer Fachschaft herrscht […]

Über BigBlueButton und Discord konnten die geplanten Workshops von zuhause aus stattfinden.
Blog

Mut zur Vielfalt – Ein Blick über den Tellerrand der Online-Klausuren

Das Thema Online-Klausuren wird im Zuge des digitalen Sommersemesters in Zeiten von Corona intensiv diskutiert. Die Frage, wie Leistungen abgefragt und bewertet werden sollen, steht dabei im Vordergrund. Dr. Jannica Budde, Julius-David Friedrich und Christine Tovar plädieren in diesem Beitrag für mehr Mut bei der Entscheidung in Hinblick auf die Prüfungsformate. Prüfungen und Lernprozess Im […]

Grafik in Anlehnung an Digitales Prüfen und Bewerten im Hochschulbereich
News

Auftragnehmer gesucht: Studie zu Veränderungsprozessen in Unterstützungsstrukturen für Lehre an deutschen Hochschulen in der Corona-Krise (2020)

Aus aktuellem Anlass vergibt das Hochschulforum Digitalisierung eine Studie, um die Veränderungsprozesse in Unterstützungsstrukturen für Lehre an deutschen Hochschulen in der Corona-Krise wissenschaftlich zu untersuchen. Die Frist für die Abgabe von Angeboten ist leider abgelaufen. Die ruckartige Umstellung des Lehrbetriebs an Universitäten und Hochschulen auf ein nahezu ausschließlich digital stattfindendes Sommersemester hat nicht nur weitreichende Auswirkungen auf […]

Studie Veränderungsprozesse: Interessierte gesucht
Blog

Gamers to the rescue – Digitale Kommunikation für die Hochschullehre

Was können Lehrende von Gamer*innen lernen? Dieser Frage widmet sich Lena van Beek in diesem Beitrag. Sie stellt vier Tools vor und gibt zu allen Praxistipps. Gleichzeitig wird die Anwendbarkeit der Tools für die Hochschullehre und im Speziellen für die Geisteswissenschaften, abgewogen und diskutiert. Gaming und Wissenschaft? Zugegebenermaßen ist die Schnittmenge von Gamern und Wissenschaftler*innen […]

Übersichtstabelle zu den Tools.
News

Publikation: Zukunft Lernwelt Hochschule

„Zukunft Lernwelt Hochschule. Perspektiven und Optionen für eine Neuausrichtung„ heißt das Buch, das von Richard Stang und Alexandra Becker herausgegeben und im De Gruyter Verlag erschienen ist. Inhaltlich fokussiert sich die Publikation auf die Themen Hochschulorganisation, Hochschuldidaktik, physische Lehr- und Lernräume und digitale Strukturen – immer mit dem Blick auf die Zukunft des Lernens an Hochschulen gerichtet. U.a. mit […]

2020 neu erschienen und durch Corona aktueller denn je.
News

Qualifizierungsspecial „Quickstarter Online-Lehre“ – Videobeiträge

Die Einzelvorträge des über Adobe Connect geführten Qualifizierungsspecials „Quickstarter Online-Lehre“ sind online! Das Qualifizierungsspecial „Quickstarter Online-Lehre“ wurde im April dieses Jahres vom Hochschulforum Digitalisierung, e-teaching.org und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) als Reaktion auf die Corona-Pandemie und dem damit einhergehenden Ausfall von Präsenzveranstaltungen an deutschen Hochschulen in die Wege geleitet. Die gesamten Aufzeichnungen […]

Blog

Corona forciert den digitalen Wandel des Bildungswesens – Können EdTech und Big Tech Universitäten ersetzen?

Die Corona-Krise hat die digitale Transformation des Hochschulwesens rasant beschleunigt. Prof. Dr. Andreas Kaplan, Rektor der ESCP Business School, beleuchtet in diesem Beitrag seine Sicht auf den digitalen Wandel in der Hochschulbildung sowie die Potentiale von EdTech-Unternehmen in diesen Bereich. Dabei nimmt er vor allem die Privathochschulen und internationalen Hochschulen mit hohen Studiengebühren in den Blick.   […]

Die Lehre muss wieder in den Fokus der Universitäten rücken.
Blog

2. Digitaler Roundtable Lernräume der Zukunft – virtuelle Lernräume

Mit der Frage „Wie treibt Digitalisierung auch die Raumgestaltung an Hochschulen an?“ beschäftige sich zuletzt die HFD Ad-hoc-AG Lernarchitekturen des HFD. Die AG veröffentlichte ihre Erkenntnisse im Herbst 2019 im Arbeitspapier Zukunftsfähige Lernraumgestaltung im digitalen Zeitalter sowie in einer Sammlung von Praxisbeispielen. Mit dem aktuellen Komplettumzug ins digitale Sommersemester aufgrund der Corona-Pandemie stehen nun auch die […]

Pagination Right
1
...
92
93
94
95
96
...
181
Pagination Right