Blog

Design als Schnittstelle zur KI – wie ChatGPT & Co. sinnvoll nutzbar werden

Keine Suchmaschine, sondern Kollaborationstool: Generative KI ist eine Ideengeberin. Das ist der Anspruch an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim, Holzminden und Göttingen (HAWK). Mit der eigens eingerichteten Plattform „HAWKI“ wurde an der Professur für Interaction Design ein Tool entwickelt, das über ein klassisches Chat-Programm hinaus auch eine generative KI umfasst. Die Plattform […]

Titelbild zum Blogartikel: DESIGN ALS SCHNITTSTELLE ZUR KI – WIE CHATGPT & CO. SINNVOLL NUTZBAR WERDEN. Ein Gastbeitrag von Prof. Stefan Wölwer, Jonas Trippler und Vincent Timm (HAWK). Links: Symbolbild: Zwei Smartphones bilden einen Chat ab. Rechts: Titel des Artikels. Logo: Hochschulforum Digitalisierung.
News

Save the Date: Prompt-Labor – Generative KI in der Hochschullehre

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der KI-Campus veranstalten in Zusammenarbeit mit Expert:innen ein „Prompt-Labor“. Das Format bietet einen umfangreichen Experimentierraum, um den gezielten Einsatz von KI-Tools in der Lehre zu erproben, zu reflektieren und zu optimieren. Das „Prompt-Labor“ richtet sich an Hochschulangehörige und findet an drei aufeinanderfolgenden Terminen statt. Der Anmeldezeitraum ist vom 25.08. bis 08.10.2023.  […]

Aufbau eines dreistündigen Moduls: 1. Kick-Off, 2. Thematischer Impuls, 3. Experimentierphase, 4. Ergebnissicherung, 5. Wrap-Up
News

Neues Diskussionspapier: Digitale Prüfungen mit Bring Your Own Device

Bring Your Own Device (BYOD) ist ein vielversprechender Ansatz für das Durchführen von digitalen Prüfungen vor Ort, mit dem viele Hochschulen zurzeit experimentieren. Doch auch hier gibt es viele Herausforderungen, nicht zuletzt in Bezug auf die Sicherheit. Im Diskussionspapier stellt Bastian Küppers mit dem FLEX-Framework eine Lösung für die Nutzung von BYOD-Ansätzen vor. KI-Tools wie […]

Titelbild der Meldung: „DIGITALE PRÜFUNGEN MIT BRING YOUR OWN DEVICE (BYOD“. Untertitel: „Neues Diskussionspapier von Bastian Küppers über das FLEX-Framework zur Verwendung des BYOD-Ansatzes für digitale Prüfungen“. Foto auf der linken Seite: Tippende Hände auf einer Laptop-Tastatur. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
Publikation

Diskussionspapier 24: Digitale Prüfungen mit Bring Your Own Device (BYOD)

Bring Your Own Device (BYOD) ist ein vielversprechender Ansatz für das Durchführen von Digitalen Prüfungen vor Ort, mit dem vielen Hochschulen zur Zeit experimentieren. Doch auch hier gibt es viele Herausforderungen, nicht zuletzt in Bezug auf die Sicherheit. Im Diskussionspapier stellt Bastian Küppers mit dem FLEX-Framework eine Lösung für die Nutzung von BYOD-Ansätzen vor.

News

Ausschreibung zur Studie „Lernraum als Change Agent“

In der deutschen Hochschullandschaft entstehen und entstanden eine Vielzahl neuartiger Lernräume und Lernumgebungen, die sich vom lehrerzentrierten Ansatz tradierter Raumtypen abgrenzen. Ihnen wird das Potenzial zugeschrieben, den sich digital wandelnden Lern- als auch Lehrpraktiken einen adäquaten Ermöglichungsraum zu geben. Findet dieser Wandel tatsächlich statt? Und wenn ja: Wodurch ist der Einfluss zukunftsorientierter Lernräume und -umgebungen […]

Titelbild der Meldung: „Ausschreibung zur Studie „Lernraum als Change Agent““. Untertitel: „Auftragsvergabe zum Einfluss innovativer Lernräume“. Grafik auf der linken Seite: Sprossenleiter vor türkisem Hintergrund. Logos rechts unten: CHE Centrum für Hochschulentwicklung und Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Don’t Fall in Love with ChatGPT! Eine Replik

Die Debatte um die soziale Dimension von ChatGPT geht weiter: Martin Wan und Anja-Lisa Schroll nehmen eine kritische Perspektive auf Mensch-Maschine-Interaktionen ein. Die Autor:innen erläutern, weshalb Maschinen wie KI-gestützte Chatbots kein Ersatz für genuin menschlich-soziale Interaktionen darstellen dürfen. Stattdessen bedarf es einer ausführlichen Debatte über KI-Kompetenzen an Hochschulen.  In ihrem Beitrag „Falling in Love with […]

Titelbild des Blogbeitrags: „Don’t Fall in Love With ChatGPT!“. Untertitel: „Eine Replik von Martin Wan und Anja-Lisa Schroll“. Bild rechts zeigt ein zerbrochenes rotes Herz auf blauem Hintergrund. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
Publikation

Code statt Kreide: 20 inspirierende Lehrkonzepte für das digitale Zeitalter

Mit dem neuen Arbeitspapier von Dr. Tina Classen liegt nun eine informative und gebündelte Sammlung von verschiedenen digitalen Lehrkonzepten vor. Ziel der Studie war es, erfolgreiche Szenarien digitaler Lehre bekannt zu machen, sie anschaulich und leicht erfassbar vorzustellen, fachdidaktisch einzuordnen und Hochschullehrende zur Anwendung in der eigenen Lehre zu ermuntern.

News

Neues Arbeitspapier veröffentlicht: 20 inspirierende Lehrkonzepte für das digitale Zeitalter

Online-basierte Lehre ist mehr als nur ein Ersatz für physische Lehre und beschränkt sich nicht bloß auf das Streamen von Vorlesungen. Doch welche weiteren digitalen Konzepte gibt es überhaupt? Und inwieweit sind sie in den verschiedenen Wissenschaftsgebieten sinnvoll anwendbar? Diesen und vielen weiteren Fragen geht das neue Arbeitspapier „Code statt Kreide“ von Dr. Tina Classen nach. […]

Titelbild der Meldung: „Arbeitspapier Nr. 70 / Juli 2023: CODE STATT KREIDE“. Untertitel: „Das neue Arbeitspapier von Dr. Tina Classen mit 20 inspirierenden Lehrkonzepten für das digitale Zeitalter“. Grafik auf der linken Seite zeigt auf blauem Hintergrund zwei Personen, die stehend und am Schreibtisch sitzend an ihren Laptops arbeiten. Sie sind von Cloud-Grafiken umgeben. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
Blog

Religious digital literacy in der Lehrer:innenbildung

Gottesdienste werden gestreamt und virtuelle Kirchenräume entstehen. Die Erweiterung in den digitalen Raum bringt neue Bildwelten, Sprachverwendungen und Zeichensysteme mit sich. Doch dafür reichen grundlegende Lese- und Schreibfähigkeiten nicht aus. Eine religious literacy im digitalen Raum ist essentiell, um Symbole zu entschlüsseln, religiöse Sprache zu verstehen und dialogfähig zu sein. Religionslehrkräfte müssen darauf vorbereitet sein, […]

Titelbild zum Blogbeitrag: Religious digital literacy in der Lehrer:innenbildung. Ein Gastbeitrag von Alexandra Lamberty. Links: Symbolbild: Foto einer Galerie um den Kreuzganghof eines Klosters. Button: Digitalisierung der Fächer: Theologie. Logo rechts unten: Hochschulforum Digitalisierung.
News

Trotz fehlender Lizenzen – ChatGPT an Hochschulen längst Alltag

Mit der Befragung „ChatGPT-Lizenzen an Hochschulen” wollte das Hochschulforum Digitalisierung Ende Juni 2023 von den Hochschulmitarbeitenden aus der Community wissen: Wie sieht die Nutzung von ChatGPT an Hochschulen aus? Wer verwendet den Chatbot? Mitarbeitende von knapp 100 Hochschulen haben an dieser kleinen Blitzumfrage über Social Media teilgenommen und ihre Eindrücke geteilt. Hier sind die Ergebnisse […]

Tortendiagramm mit der Überschrift "VERFÜGT IHRE HOCHSCHULE ÜBER REGULIERUNGEN UND HILFESTELLUNGEN ZU GENERATIVER KI IN LEHRE UND VERWALTUNG?" Ergebnisse: Ja, bereits verfügbar (Lehre): 27%, Nein, aber in Planung (Lehre): 37%, Nein, aber in Planung (Verwaltung): 4%, Nein: 32% n=94
Pagination Right
1
...
35
36
37
38
39
...
181
Pagination Right