News

Monitor Digitale Bildung: „Studierende sind keine digitalen Enthusiasten“

Die Bertelsmann Stiftung hat heute die Ergebnisse des „Monitors Digitale Bildung“ veröffentlicht, einer Studie zum Stand des digitalisierten Lernens in den verschiedenen Bildungssektoren in Deutschland. Im Mittelpunkt des Berichts stehen die Hochschulen. Im Folgenden geben wir die Pressemitteilung vom 16. März 2017 wieder: Die meisten Hochschulen in Deutschland sind technisch gut gerüstet. 80 Prozent der […]

News

Call for Papers: e-Prüfungs-Symposium 2017

Am 19. und 20. September 2017 richtet das Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) an der Universität Bremen das vierte e-Prüfungs-Symposium aus. Veranstaltungspartner sind die RWTH Aachen und e-teaching.org. Als Austauschplattform zu allen Fragen des E-Assessments richtet sich das e-Prüfungs-Symposium an Service-Anbieter, Mediendidaktiker(innen) und Bildungswissenschaftler(innen) sowie an die Prüfungsverantwortlichen selber. Ab sofort ist die Registrierung zur Veranstaltung […]

News

BMBF fördert 20 Forschungsprojekte zum digitalen Lernen und Lehren an Hochschulen

Die im Februar 2016 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veröffentlichte Förderlinie „Forschung zur digitalen Hochschulbildung“ nimmt die derzeitige Praxis des digitalen Lernens und Lehrens an deutschen Hochschulen in den Fokus. Am Montag stellte das BMBF 20 Forschungsprojekte vor, die für die Förderung ausgewählt wurden und jetzt starten. Sie untersuchen, wie das Hochschulstudium durch […]

News

Studentischer Wettbewerb zum Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter

Unter der Schirmherrschaft von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka sucht die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation Ideen für das Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter. Die heutigen Möglichkeiten der Vermittlung von Information und Wissen an Studierende scheinen unbegrenzt. Doch werden die Chancen der Digitalisierung auch ausgeschöpft? Dieser Frage geht die Deutsche Initiative für Netzwerkinformationen (DINI) in einem Wettbewerb für […]

News

Call for experts: Das Hochschulforum Digitalisierung sucht Expert(inn)en

Das Hochschulforum Digitalisierung sucht für seine Arbeit Expert(inn)en im Bereich der Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Das Hochschulforum Digitalisierung arbeitet auf vielen Feldern: Arbeitsgruppen thematisieren konkrete Fragestellungen und entwickeln Lösungen für die Hochschulpraxis im digitalen Zeitalter, im Rahmen der Peer-to-Peer-Beratung unterstützen wir Hochschulen in ihren Strategieprozessen und im Netzwerk für die Hochschullehre bringen wir Lehrende zusammen. […]

News

Hochschulforum sucht 6 Hochschulen für digitale Strategieberatung

Das Hochschulforum Digitalisierung setzt seine Arbeit fort und bietet ab sofort eine Strategieberatung für Hochschulen. Bis 2020 wird das Forum jährlich sechs Hochschulen dabei unterstützen, ihre Strategie im digitalen Zeitalter zu erarbeiten und diese nachhaltig zu verankern. Ziel des neuen Programms ist, digitales Lehren und Lernen in den Hochschulen voranzutreiben. In einer digitalen Welt müssen […]

Strategieberatung für Hochschulen Bild: [https://unsplash.com/search/university?photo=tQuEvmj83U4 Fabian Mardi]
News

OER Initiative der Fakultät für Bauingenieurwesen der RWTH Aachen

Im Zuge der Digitalisierungsstrategie der RWTH Aachen haben sich die Dozierenden der Fakultät für Bauingenieurwesen (Professoren/Professorinnen & Wissenschaftliche Mitarbeitende) auf eine ganze Palette von Maßnahmen verständigt, die das Lehren und Lernen qualitativ weiter verbessern sollen. Eine der Maßnahmen ist die Erstellung von Video-basierten Open Educational Resources (OER): Die Fakultät für Bauingenieurwesen produziert seit September 2016 […]

Blog

Virtuelle Brücken bauen

Bettina Schlass von D2L war 2016 im Rahmen einer Ghana-Reise und eines zweitägigen E-Learning-Workshops an der University of Cape Coast (UCC), bei dem auch die Arbeit des Hochschulforums Digitalisierung vorgestellt wurde. Dort traf sie Dr. Daniel Agyapong, Professor an der UCC School of Business und Leiter des Instituts für Marketing und Supply Chain Management, der sich zu einem Gespräch bereitgefunden hat. Er beantwortete Fragen zur Situation der Digitalisierung in der Lehre in Ghana und berichtete über ein Internationalisierungsprojekt, das die UCC School of Business bereits seit geraumer Zeit gemeinsam mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) durchführt, wobei Digitalisierung als Vehikel für Kooperationen, Internationalisierung und Kompetenzentwicklung genutzt wird (Bettina Schlass hat die Aussagen von Dr. Agyapong im Folgenden zu einem zusammenhängenden Text zusammengefasst).

University of Cape Coast
News

Videointerview mit J. Philipp Schmidt (MIT): ‚Open Education und die Peer 2 Peer University’

Im Rahmen der Abschlusskonferenz des Hochschulforums Digitalisierung haben wir mit einer Reihe von Akteuren Videointerviews geführt, die nach und nach auf unserer Seite veröffentlicht werden. Heute ist Philipp Schmidt an der Reihe, der Gründer der Peer 2 Peer University. J. Philipp Schmidt vom MIT hat seine Vision von Openness in der digitalen Bildung durch die […]

News

Videointerview mit Ivan Ostrovicz (Domoscio): „Optimising learning outcomes with smart data“

Im Rahmen der Abschlusskonferenz des Hochschulforums Digitalisierung haben wir mit einer Reihe von Akteuren Videointerviews geführt, die nach und nach auf unserer Seite veröffentlicht werden. Heute spricht Ivan Ostrovicz, Gründer des französischen Start-Ups Domoscio, über Big Data in der Bildung. Domoscio kombiniert Kongitionswissenschaft, Big Data Analysen und künstliche Intelligenz, um adaptive Lernumgebungen zu schaffen. „Wir wollen […]

Pagination Right
1
...
144
145
146
147
148
...
177
Pagination Right