News

Stellenausschreibung für Studentische Hilfskraft: Wir suchen Verstärkung!

Das Hochschulforum Digitalisierung befasst sich mit der Frage, wie Hochschulbildung im 21. Jahrhundert aussehen soll. Für das Team in der Geschäftsstelle in Berlin sucht der Stifterverband zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung. Gesucht wird eine studentische Hilfskraft für 15 bis 20 Stunden pro Woche. Die vielfältigen Aufgaben umfassen die Aufarbeitung von Dokumenten, Konzepten und Präsentationen in Abstimmung mit […]

Stuhl frei
News

Neue Universität Nürnberg: Wie wird die Hochschule im Jahr 2030 aussehen?

Im Mai 2017 verkündete der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer, dass Nürnberg eine eigene Universität bekommen sollte. Nun hat der Wissenschaftsminister Ludwig Spaenle (CSU) eine Strukturkommission eingesetzt, die ein Konzept erarbeiten und einen Förderantrag schreiben soll. Mit dem geplanten Betrieb der Universität ab 2028 stellt sich ganz konkret die Frage: wie wird die Hochschule in gut […]

Blog

Inklusion und Digitalisierung in der Hochschulbildung

Als sich Isabel Zorn für den Call for Experts registrieren wollte, bemerkte sie, dass die Themen "Inklusion" und "Barrierefreiheit" nicht unter den Themenfeldern aufgeführt waren, mit denen man seine Expertise angeben kann. Deshalb erklärt die Autorin in ihrem Beitrag noch einmal, warum es wichtig ist, mit der Digitalisierung der Lehre Barrieren abzubauen und wie dies gelingen kann. Übrigens wurde das Formular nach Isabel Zorns Hinweis ergänzt.  

News

Wettbewerb: Munich Bot Challenge

Bots finden im Bildungsbereich, aber auch in vielen anderen Sektoren Anwendung – meist positiv, teils aber auch für die Verbreitung von Fake News und Hate Speech. Der Stifterverband und das Munich Center for Internet Research schreiben einen Wettbewerb aus, um die Entwicklung von automatischen Erkennungssystemen für Social Bots anzuregen. Bewerbungsschluss ist der 15. September 2017. […]

News

Fellowprogramm Freies Wissen: Bis zum 4. August bewerben!

Der Stifterverband betreibt gemeinsam mit Wikimedia und der VW-Stiftung das Fellowprogramm Freies Wissen. Jungwissenschaftler aller Fachdisziplinen, die mit Open Science-Methoden arbeiten oder arbeiten möchten, sind eingeladen, sich bis zum 4. August für das Programm zu bewerben. Die Förderung umfasst ein Stipendium über 5.000 Euro, ein intensives Mentoringprogramm sowie drei Workshops über die Laufzeit von acht Monaten. […]

Blog

Agile Prinzipien – Was kann die Studiengangsentwicklung davon lernen?

Was können Hochschulen beim Prozess der Studiengangsentwicklung von den Prinzipien der Agilität lernen? Tobias Seidl und Cornelia Vonhof von der Hochschule der Medien Stuttgart sind der Frage nachgegangen und stellen ihre Erweiterung der Agilen Prinzipien vor und deren Einfluss auf die Phasen der Studiengangsentwicklung. Der Beitrag wurde zuerst in der in der Ausgabe Nr. 3 von "Synergie - Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre" veröffentlicht. Er steht unter der Lizenz CC BY 4.0.

News

Schwerpunkt des Deutschlandfunks: Aus dem Netz in den Kopf

Unter der Überschrift „Aus dem Netz in den Kopf“ berichtet der Deutschlandfunk eine Woche lang von den Möglichkeiten, Hürden und Herausforderungen des Lernens im Netz. Die Themenwoche vom 10. bis 15.07.2017 ist Bestandteil der Sendung „Campus & Karriere“. Beiträge gibt es unter anderem über die Lernvideomacher von The Simple Club, über den Start des Projekts […]

Blog

Open Education und Open Educational Resources – deutsche und europäische Policy im Überblick

Caroline Surmann vom DLR Projektträger stellt die bildungspolitischen Diskurse um Open Education und Open Educational Resources auf deutscher und auf europapolitischer Ebene dar und benennt die erfolgten Maßnahmen zur weiteren Verbreitung von OER seitens KMK und BMBF einerseits und seitens der europäischen Kommission andererseits. Ihr Beitrag wurde zuerst in der Ausgabe Nr. 3 von "Synergie - Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre" veröffentlicht. Er steht unter der Lizenz CC BY 4.0.

News

Förderlinie „Innovative Hochschule“ unterstützt Transfer – und Digitalisierung

118 Anträge wurden von Universitäten und Hochschulen für die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingereicht. Vergangenen Dienstag wurden die 48 ausgewählten Hochschulen und Hochschulverbundprojekte bekanntgegeben, die nun mit einer finanziellen Unterstützung von jährlich zwei bzw. drei Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren rechnen können. Dabei werden auch Initiativen […]

Blog

„Universitäten sind nicht besonders flexibel – das ist ihre Stärke und Schwäche“

Armin Rubner von der Ludwig-Maximilians-Universität München im Gespräch über Künstliche Intelligenz, Veränderungen im Hochschulbereich und die Frage, welche Fähigkeiten Studierende in Zukunft brauchen.  Vom 27. bis 30. Juni hatte das Hochschulforum Studierende aus ganz Europa für den Workshop „Reinventing education in the digital era“ sowie den GLC Summit eingeladen. Eine Reihe von Studierenden führte in diesem […]

Pagination Right
1
...
144
145
146
147
148
...
181
Pagination Right