Blog

Kompetenzen für die Arbeitswelt von heute und morgen: 21st Century Skills and beyond

Was passiert, wenn Routinearbeiten automatisiert erledigt werden? Welche Fähigkeiten werden wichtig und machen die menschliche Arbeit aus? Deborah Schnabel und Andre Hartmann vom Creative Learning Space stellen verschiedene Konzepte zu zukünftigen Kompetenzen vor und erläutern, wie man sich diese am besten aneignen kann.

News

Post-Grant-Fund zur Finanzierung von Open Access

Das Bundesforschungsministerium fördert den freien Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen mit einem neuen Post-Grant-Fund. Wir geben hier die Pressemitteilung vom 01. September 2017 wieder. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, ihre Publikationen der Allgemeinheit kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Gebühren für qualitativ hochwertige Open Access-Veröffentlichungen aus BMBF-geförderten Projekten werden durch […]

Blog

Auftakt der Ad-Hoc Arbeitsgruppe Lehrerbildung und Digitalisierung

“Maximale Disruption!”, “Lehrerbildung neu denken!” Beim Auftakt-Treffen der HFD Ad-hoc AG Lehrerbildung und Digitalisierung herrschte Innovationsatmosphäre und Gestaltungswille. Ein kurzer Bericht aus dem 1. AG-Treffen.

News

Ausschreibung Überblicksstudie zum Thema Digitalisierung in der Lehrerbildung

Die Ad-hoc AG Lehrerbildung und Digitalisierung des Hochschulforums Digitalisierung schreibt eine Überblicksstudie zum Thema Digitalisierung in der Lehrerbildung aus. Im Rahmen der Studie sollen prägnante Good Practice Beispiele, Konzepte und Modelle zur Integration digitaler Medien und Medienkompetenzen in die erste Phase der Lehrerbildung dargestellt und analysiert werden. Interessierte können sich noch bis zum 22. September […]

News

Hochschulen brauchen Strategien für das digitale Zeitalter

Wie können Hochschulen die Chancen der Digitalisierung zur institutionellen Profilierung nutzen? Dieser Frage geht ein Autor(inn)enteam des CHE Centrum für Hochschulentwicklung in einem Gastbeitrag nach. Der Artikel ist Teil des internationalen Sammelbandes „Zukunft und Aufgaben der Hochschulen“, der am 23. August 2017 erschienen ist. Wir geben an dieser Stelle die Mitteilung des CHE wieder. Digitale […]

Blog

Schattenbibliotheken: Ein Krisensymptom der Wissenschaft

Sci-Hub und LibGen sind Schattenbibliotheken und stellen für viele Wissenschaftler(innen) einen komfortablen Zugang zu wissenschaftlicher Fachliteratur dar. Neben Open Access sind Schattenbibliotheken eine Reaktion auf die Zeitschriftenkrise und steigende Gewinnmargen wissenschaftlicher Verlage. Die Probleme des wissenschaftlichen Publikationswesens werden dadurch jedoch nicht gelöst, findet Dorothea Strecker von der Fachhochschule Potsdam. Ihr Text erschien zuerst bei iRights.info.

News

Förderlinie des BMBF zu Innovationspotenzialen Digitaler Hochschulbildung

Wie im Bundesanzeiger vom 15.08.2017 bekannt gemacht wurde, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine neue Richtlinie zur Förderung von Forschung zu digitaler Hochschulbildung ausgegeben. Forschungsgegenstand ist demnach das Innovationspotenzial digitaler Hochschulbildung. Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Verbundprojekte mit Unternehmen können sich um die Gelder bewerben. Im BMBF ist die Forschung zu digitaler Hochschulbildung dem […]

News

Reflections, scenarios and interviews – summary report of GLC student workshop

From 27 to 30 June 2017, a group of 21 students from 11 countries participated in our workshop event „Reinventing education in the digital era„. They developed scenarios for how education might look like in 2037 and presented them at the Global Learning Council Summit 2017. We have now produced a report that summarises the workshop […]

News

Wahlkompass Digitales: Wie stehen die Parteien zu Open Access und Online-Tools?

Knapp fünf Wochen bleiben bis zur Bundestagswahl 2017. Zeit, die Positionen der einzelnen Parteien genauer anzuschauen und sich eine Meinung zu bilden. Der Wahlkompass Digitales des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) bietet die Möglichkeit, die sechs größten Parteien Deutschlands in digitalpolitischen Fragen zu vergleichen. Während Christian Lindner von der FDP mit Smartphone posiert […]

Blog

Digitales Lehren und Lernen aus Sicht von Schülern, Studierenden und Dozenten

Mit dem digitalen Lehren und Lernen beschäftigte sich ein Projektteam aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Koblenz. Andreas Hesse, Jennifer Derichs, Sabrina Heinrichs, Stefan Hoffmann, Natalie Raczkowiak und Henrietta Rieken befragten Schüler(innen), Studierende, Lehrende und Expert(inn)en zu ihren Kommunikations- und Lerngewohnheiten. Am Ende konnten Handlungsempfehlungen für Lehrende und Hochschulen formuliert werden. Hier schildert das Projektteam den Aufbau der Studie und geht auf die Ergebnisse ein.  

Pagination Right
1
...
143
144
145
146
147
...
181
Pagination Right