Blog

Medizin im digitalen Zeitalter – „Do it by the book … but be the author!“

Für das Synergie-Magazin zum Thema Maker Spaces berichten Sebastian Kuhn, Elisa Kirchgässner und Kim Deutsch aus dem Wahlpflichtfach "Medizin im digitalen Zeitalter" an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Der Fokus des Moduls liegt auf "Lernen durch Erleben", das in einem so genannten Digital Makerspace umgesetzt wird. Außerdem erläutern die Autor(inn)en, welche Vorteile Making für die digitale Medizin bietet. Sebastian Kuhn schrieb schon in einem früheren Artikel hier im Blog über seinen Antrag für "Medizin im digitalen Zeitalter" beim Förderprogramm Curriculum 4.0. 

Blog

Der Einsatz der Blockchain in der Hochschullehre – ein Anwendungsszenario

Bereits in einem früheren Blogbeitrag erwähnte Raimund Matros das Szenario eines digitalen Studienbuchs für die (Hochschul-)Bildung auf der Basis der Blockchain-Technologie. Nun widmet er dem Thema einen eigenen Artikel und skizziert, wie mithilfe eines Blockchain-Studienbuchs die Mobilität und die Souveränität der Studierenden über ihre Leistungen und Nachweise unterstützt werden können. Weitere Artikel zur Nutzung der Blockchain in der Bildung finden Sie auf unserer Seite übrigens hier und hier.

News

Acht Fellowships für die Weiterentwicklung digitaler Hochschullehre vergeben

Stifterverband und Reinhard Frank-Stiftung fördern im Rahmen der Digital Learning Transfer Fellowships acht Wissenschaftler, deren Konzepte zeigen, wie digitale Trends in die Hochschullehre einbezogen werden können. Jeder Fellow bekommt für seine Arbeit bis zu 7.000 Euro. Berlin, 28.11.2017. Um Potenziale technologischer Innovationen und des damit verbundenen digitalen Wandels für die Hochschullehre besser berücksichtigen zu können, […]

Logo Digital Learning Transfer Fellowship
News

Ausschreibung zur Verbesserung der MINT-Lehrerausbildung

Naturwissenschaftlicher Unterricht eignet sich besonders für den Einsatz von digitalen Medien unter der Voraussetzung, dass sie von den Lehrkräften pädagogisch-didaktisch sinnvoll eingesetzt werden. Um die Ausbildung von MINT-Lehrer(inne)n zu verbessern, schreibt die Telekom-Stiftung ein Verbundprojekt aus. Interessierte Hochschulen können sich ab dem 1. Dezember 2017 bewerben.  Schon seit längerem beschäftigt sich die Deutsche Telekom Stiftung […]

News

Strategieworkshop: Den digitalen Wandel in der Hochschullehre anstoßen

Das Hochschulforum Digitalisierung veranstaltet am 20. März 2018 einen Workshoptag für Mitarbeitende an Hochschulen, die in der strategischen Weiterentwicklung der Hochschullehre im digitalen Zeitalter am Anfang stehen. In interaktiven Formaten tauschen sich 30 Teilnehmende zu strategischen Profilbildungsoptionen, Kommunikationsprozessen und Strukturformaten für die institutionelle Weiterentwicklung aus. Der Workshop richtet sich an Personen, die innerhalb ihrer Hochschule […]

Blog

Argumente im Digitalisierungsprozess von Bildungsinstitutionen

Geht es um niedrigschwelligen Zugang, Gerechtigkeit und angemessene Didaktik oder vielleicht doch eher um einen vorderen Platz im Ranking und die technische Ausstattung? Jane Brückner von der Leuphana Digital School hat sich die Argumente der Schulen und Universitäten im Digitalisierungsprozess genauer angeschaut und fordert zum Fragenstellen auf, damit Digitalisierung in der Bildung nicht zum Selbstzweck wird.

News

Hochschul-Bildungs-Report 2020 – Bericht 2017/18 erschienen

Der vom Stifterverband in Zusammenarbeit mit McKinsey & Company herausgegebene Hochschul-Bildungs-Report ist die zentrale Publikation der Bildungsinitiative „Zukunft machen“. In dem jährlichen erscheinenen Report überprüft der Stifterverband, ob sich der Hochschulbildungssektor den Zielen der Bildungsinitiative annähert, und gibt dazu Handlungsempfehlungen ab. Das deutsche Hochschulsystem ist in den vergangenen fünf Jahren internationaler, durchlässiger und heterogener geworden. Aber: Der Wandel […]

News

Veranstaltungsreihe „Wie sieht die Hochschule der Zukunft aus?“

An der Universität Witten/Herdecke wird über die Hochschule der Zukunft nachgedacht – in einer Kombination aus Seminarsitzungen und öffentlichen Diskussionsveranstaltungen mit Expert(inn)en. Angesprochen sind alle, die sich kritisch mit der Zukunft von Bildung und Hochschule auseinandersetzen wollen. Die Frage nach der Hochschule der Zukunft wird bewusst offen und breit verstanden: ob privat, staatlich, offline, hybrid […]

News

Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre

Das Hochschulform Digitalisierung möchte die Potenziale für eine Plattform für die Hochschullehre ausloten, die es Studierenden deutscher – ggf. auch anderer europäischer – Hochschulen ermöglicht, hochschulübergreifend Kurse zu belegen und sich in ihrem Studium anrechnen zu lassen. Eine solche Plattform wäre für alle wissenschaftlichen Lernangebote offen und damit eine technische Lösung auch für jene Hochschulen, […]

News

eCULT-Webinare im Wintersemester 2017/18

Das niedersächsische Verbundprojekt eCULT organisiert in diesem Wintersemester eine Webinar-Reihe zu Themen rund um den Einsatz digitaler Lerntechnologien in der Hochschule. Ziel der Veranstaltungen ist ein Austausch über vorhandene Erfahrungen.    Kommende Woche startet eine Webinar-Reihe des Projekts eCULT mit einer ersten Veranstaltung zu Online-Werkzeugen für den Fremdsprachenunterricht.  eCULT ist ein Verbundprojekt aus niedersächsischen Hochschulen und […]

Pagination Right
1
...
135
136
137
138
139
...
177
Pagination Right