Open Data-Pflicht für Großunternehmen! – Interview mit Viktor Mayer-Schönberger
Ein Interview mit Viktor Mayer-Schönberger über eine Open Data-Pflicht für Großunternehmen.

Ein Interview mit Viktor Mayer-Schönberger über eine Open Data-Pflicht für Großunternehmen.
10 Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre: Neue Ausschreibung vom Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und vom Stifterverband für Lehrende aus dem Freistaat Thüringen über bis zu 40.000 Euro pro Person.
Anfang März stand die Ingenieurausbildung in Zeiten der digitalen Transformation zur Diskussion. Beim 6. Qualitätsdialog des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) wurden mit dem Diskussionspapier "Ingenieurausbildung für die Digitale Transformation" erste Good-Practice-Beispiele präsentiert und Visionen aufgezeigt.
Den digitalen Wandel nicht als zusätzliche Herausforderung betrachten, sondern als ein wirksames Mittel, um zentrale Herausforderungen für die Hochschulbildung zu bewältigen: Das ist die zentrale Aussage des Positionspapiers "Bologna Digital", das auf Initiative von mehreren Expert(inn)en entstand. Es wurde nun anlässlich des Treffens der europäischen Bildungs- und Wissenschaftsminister(innen) im Mai 2018 veröffentlicht. Florian Rampelt, Dominic Orr und Renata Suter haben das Papier für unseren Blog zusammengefasst.
Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an Hochschulen, hochschulstrategische Prozesse und Hochschulpolitik? Das Projekt "Hochschulen der Zukunft" der FernUniversität Hagen untersucht diese Frage. Über die Projektwebseite kann man sich nun beteiligen.
Stifterverband und Heinz Nixdorf Stiftung starten gemeinsam das Förderprogramm Data Literacy Education. Sie rufen alle Hochschulen auf, sich mit Konzepten zur Vermittlung von Datenkompetenzen zu bewerben. Drei Hochschulen sollen mit jeweils 250.000 Euro gefördert werden. Der Start des neuen Programms ist die erste Ausschreibung im Rahmen der Förderinitiative Future Skills, des nationalen Aktionsprogramms für Bildung […]
Mit seiner Initiative 10.000 Data Scientists for Europe plant Dr. Chris Armbruster, Spezialist(inn)en für Künstliche Intelligenz zu rekrutieren. Für das Hochschulforum Digitalisierung hat er 10 Überlegungen zu der Expansion der Weiterbildung erarbeitet.
Für ihre Jahrestagung vom 12.-14. September 2018 suchen die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW) und elearn.nrw nach Beiträgen. Im Rahmen eines BMBF-Projekts der Universität Duisburg-Essen steht dabei „Bildungsgerechtigkeit im Fokus“. Einreichungen werden bis zum 22. April 2018 angenommen. Beide Organisatoren verbindet ein Jubiläum: die GMW wurde vor 25 und elearn.nrw vor 10 […]
An Interview with Anthony F. Camilleri about the potentials of Blockchain in education.
Die Aufzeichnung des Webinars vom 26. Februar 2018, in dem die Peer-to-Peer-Beratung vorgestellt und erläutert wurde, ist nun online verfügbar. Als Vorbereitung auf die Peer-to-Peer-Beratung hat das Hochschulforum auch in diesem Jahr wieder ein Webinar angeboten. Neben einer Vorstellung der Peer-to-Peer Beratung wurden im Webinar Einblicke in die Erfahrungen von Hochschulen, die im Jahr 2017 […]