Blog

StudySmarter Hackathon: Digital University

Im digitalen Herzen Münchens fand unter dem Motto „Digital University“ ein Hackathon der besonderen Art statt. In den Räumen von Google kamen auf Einladung von Studysmarter über 100 motivierte Studierende der Technischen Universität München (TUM) zusammen um an der Zukunft der Hochschule des 21. Jahrhunderts zu arbeiten. Es ging schon recht früh los. Um 8 […]

Bild von Studysmarter
News

See the future – Call for 360°-Videos

Virtual und Augmented Reality (VR/AR) ist ein hochdynamisches Technologiefeld. Im Kontext der Hochschullehre gibt es bereits einige „Leuchttürme“, die den sinnvollen Einsatz in unterschiedlichen Fächern demonstrieren. Um diesen Personen und Projekten mehr Sichtbarkeit zu verschaffen, schreibt das Hochschulforum Digitalisierung einen „Call for 360°-Videos“ aus. Ziel ist es, den Austausch zu fördern und andere Lehrende zu motivieren und inspirieren – „weg von den Leuchttürmen, rein in die Fläche!“.

Kosmos.
Blog

Virtueller Klassenraum: den Umgang mit Unterrichtsstörungen trainieren

Der Beitrag stellt einen Prototyp eines virtuellen Trainings zum Umgang mit Unterrichtsstörungen an der Universität Potsdam im Kontext der bildungswissenschaftlichen Ausbildung von Lehramtsstudierenden vor. Der Fokus der virtuellen Entwicklung liegt auf einem situativen Coaching von Lehramtsstudierenden zur Erhöhung ihres Handlungswissens bei störendem Schülerinnen- und Schülerverhalten. Der beschriebene Lehr- und Forschungsbeitrag wurde  im Rahmen des Wettbewerbs „Gelungene VR/AR-Lernszenarien 2018“ vom Stifterverband der deutschen Wissenschaft sowie dem Arbeitskreis VR/AR-Learning der GI-Fachgruppen E-Learning und VR&AR in der Kategorie „VR in der Hochschullehre“ ausgezeichnet.

News

Neue Studie zeigt: strategische Einbettung neuer Technologien in Hochschulen ist selten

Eine im Mai veröffentlichte Studie zur Digitalisierung des Hochschulangebots in 69 Hochschulen aus der ganzen Welt zeigt, dass abgesehen von einigen wenigen ‚Best-Practice-Beispielen‘ viele Hochschulen noch keine klar erkennbare Digitalisierungsstrategie haben. Die Analyse wurde vom FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie in Zusammenarbeit mit dem Institute of Educational Technology der Open University, Großbritannien im Auftrag […]

Blog

Wider die „obrigkeitliche Lehre“ – Lehrpersonen müssen dialogisches Lernen anleiten

Klaus Günther plädiert gegen eine "obrigkeitliche Lehre" und für dialogisches Lernen. Der reinen Onlinevorlesung erteilt er dagegen eine Absage: die Nahkommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden ist viel zu wichtig. 

Blog

Eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre? 10 Kommentare zu den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie

Braucht es eine zentrale Onlineplattform für die Hochschullehre? Wir haben Expertinnen und Experten des HFD nach Ihrer Perspektive und Anregungen zu den Ergebnissen der Studie gefragt.

Digital denken. Foto: [https://unsplash.com/photos/OqtafYT5kTw Ilya Pavlov]
News

Hochschulforum Digitalisierung: Sechs Hochschulen erhalten Strategieberatung für digitales Lehren und Lernen

Gemeinsam mit Experten erarbeiten die Hochschulen Konzepte, um ihre zukunftsweisenden digitale Lehr- und Lernkonzepte in den Institutionen strategisch zu verankern. Diese Peer-to-Peer Beratung des Hochschulforums Digitalisierung wird vom Stifterverband und dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung unterstützt. Berlin, 30.05.2018. Bundesweit haben sich 40 Hochschulen für die diesjährige zweite Runde der Peer-to-Peer Beratung des Hochschulforums Digitalisierung beworben. […]

Kommunikation.
Publikation

Ergebnisbericht: Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre (Arbeitspapier 33)

Im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung hat das mmb Institut in Zusammenarbeit mit NEOCOSMO untersucht, ob, und wenn ja: wie und mit welchem Aufwand eine hochschulübergreifende Plattform für die digitale Lehre in Deutschland sinnvoll realisierbar ist. Veröffentlichung: Mai 2018

News

Ländercheck Informatik: Saarland und Sachsen sind Spitzenreiter

Die Zahl der Studienanfänger(innen) im Bereich der Informatik steigt seit Jahren überdurchschnittlich an. Eine Entwicklung, der das wissenschaftliche Personal nicht gerecht wird: Nur jede zwanzigste Professur ist in der Informatik angesiedelt, viele Informatikstudierende kommen aus dem Ausland und der Frauenanteil ist gering. Das sind die Ergebnisse des Länderchecks Informatik vom Stifterverband und der Heinz Nixdorf […]

Blog

Future Work Skills – Ein Interview mit Prof. Dr. Tobias Seidl

Interview mit Tobias Seidl über den Future Work Skills Report des Institute for the Future: Die Stichworte "Arbeit 4.0" und "Industrie 4.0" sind in aller Munde. Die sich verändernden Arbeits- und Lebenswelten verlangen von uns Anpassung und Weiterentwicklung. Für heutige und künftige Studierende sind veränderte Kompetenzen notwendig.

Sinn
Pagination Right
1
...
127
128
129
130
131
...
177
Pagination Right