News

„Klassentreffen“ am Rhein – dritte Folge Approaching the Digital Turn

Zur Einstimmung auf die internationale Strategiekonferenz Strategies Beyond Borders erscheint die dritte Folge des HFD-[Insights]-Podcasts Approaching the Digital Turn von Jana Panke und Nina Wagenknecht. In dieser Folge nehmen sie die strategische Perspektive in den Blick und gehen dafür mit zwei Interviews in Überlänge. Sie sprachen mit Dr. Jannica Budde, Tilman Dörr, Oliver Janoschka und Dr. […]

Dr. Tobias Thelen
News

Call for Proposals für den HFD-Sammelband „Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten“

[Leider ist der Call jetzt geschlossen!] Bis zum 12. Januar 2020 konnten Proposals für Beiträge zum Thema “Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten. Innovative Formate, Strategien und Netzwerke” für den Sammelband des Hochschulforums Digitalisierung eingereicht werden. Der Band wird Ende 2020 bei Springer VS als Open-Access-Publikation erscheinen. Gesucht werden Beiträge von ausgewiesenen Expert*innen im Bereich der Hochschulforschung, […]

Zum Call for Call for Proposals
Blog

Zu Besuch auf dem Digitalgipfel – Gastblog von Lilith Diringer #DigitalChangemaker

Lilith Diringer, Mitglied der studentischen Zukunfts-AG #DigitalChangemaker des Hochschulforums Digitalisierung, war auf dem Digitalgipfel der Bundesregierung in Dortmund. Dort führt sie zahlreiche Interviews für den HPI Digitalblog, grübelt über Datensicherheit und reflektiert die Rolle von Studierenden. „Man darf nur nicht den Fehler machen, analoge Prozesse einfach zu digitalisieren“. Nur kurz habe ich Zeit, mich für […]

Digitalgipfel für Studierende
Blog

HFD Guide für die OEB 2019

Vom 27.-29. November findet mit der OEB Europas führende Konferenz und Ausstellung für technologiegestütztes Lernen in Berlin statt. Damit die Übersicht bei über 120 Anbietern und 130 Sessions nicht verloren geht, haben wir das OEB-Programm für Sie durchforstet. Dieser Guide hebt Beiträge des Hochschulforums Digitalisierung hervor und gibt Hinweise auf spannende Vorträge und Veranstaltungen.  Die internationale Konferenz […]

Können fortune cookies die Zukunft vorhersagen?
Blog

ARC – Augmented Reality Chemistry

Dieses Jahr rief der Arbeitskreis VR/AR-Learning (Virtual Reality und Augmented Reality) der GI-Fachgruppe Bildungstechnologien erneut in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband den Wettbewerb „AVRiL 2019 – Gelungene VR/AR-Lernszenarien“ aus. In einer Blogreihe stellen wir die Einreichungen mit Fokus auf Hochschullehre vor. Nach den Beiträgen der Hochschule Ruhr West, sowie der TU Darmstadt und der Universität Würzburg, folgt nun der letzte Beitrag […]

Einige Beispiele für AR Visualisierungen
Blog

Zur Dominanz von US-Plattformen | Rede von Christien Bok (SURF)

Auf der Jahresversammlung von SURF (grob gesagt eine Mischung aus Deutschem Forschungsnetz und Hochschulforum in den Niederlanden) hielt deren Educational Innovation Manager Christien Bok eine Rede über die Dominanz von US-Plattformen. Als Konsequenz daraus leitet sie ab, dass es notwendig ist, offene Standards weiterzuentwickeln. Im Folgenden finden Sie den Text der Rede. Dieser Text wurde aus dem […]

MOOC-Plattformen öffnen für viele Studierende eine neue (Bildungs)Welt
Blog

Auftakt für ein nationales Hochschulnetzwerk für Data Literacy Education

Im Wissenschaftszentrum Bonn fand am 22. Oktober das von der DATEV-Stiftung Zukunft geförderte Auftakttreffen des Data-Literacy-Education-Netzwerks statt. Insgesamt 14 beteiligte Hochschulen hatten den Tag über die Chance, sich mit Fragen aus dem Bereich der Data Literacy Education zu beschäftigen, sich kennenzulernen und zu vernetzen. Ziel: Voneinander lernen und sich gegenseitig dabei unterstützen, Maßnahmen zu implementieren, […]

Präsentation der Fachkreisergebnisse
News

Online-Eventreihe von e-teaching.org: „Praxistransfer – wie geht das eigentlich?“

Ergebnisse in die Praxis zu transferieren, ist für viele Forschungseinrichtungen erklärtes Ziel. Doch vielfach fehlen Ideen, wie das erfolgreich umgesetzt werden kann. Seit dem 28. Oktober läuft eine siebenteilige Online-Eventreihe, die aufzeigt, wie der Transfer gelingt. Die Events sind kostenlos und öffentlich. Organisiert werden sie vom Informationsportal e-teaching.org, das vom Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) betrieben wird. Hier […]

Logo des Themenspecials
News

Community Working Group des HFD erhält Förderung für Tandem-Fellowship

Das Sächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) hat ein Tandem-Fellowship im Bereich Digitalisierung für ein Kooperationsprojekt zwischen dem Medizindidaktischen Zentrum der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und der LaborUniversität bewilligt. Dadurch konnten 25.000 Euro zur Fortführung eines E-Learning-Projekts zur didaktischen Qualifizierung für Lehrende eingeworben werden. Das Projekt entstand aus einer im Jahr 2018 vom […]

Poster der Community Working Group Entwicklung von Micro-Learning-Units für die hochschul-/medizindidaktische Qualifizierung von Lehrenden
Blog

1 Jahr „Daten Lesen Lernen“ an der Universität Göttingen

Data Literacy für alle Bachelorstudierenden: Dieses Ziel verfolgt Dr. Jana Lasser mit dem Projekt Daten Lesen Lernen an der Universität Göttingen. Im Zwischenbericht zum einjährigen Bestehen teilt sie ihre Erfahrungen mit der HFD-Community.  Alle Bachelorstudierenden der Uni Göttingen sollen „Daten Lesen Lernen“. Seit dem 1.1.2019 verfolgt das gleichnamige Projekt das hehre Ziel, Studierenden aller Fachrichtungen die Grundlagen […]

Pagination Right
1
...
102
103
104
105
106
...
181
Pagination Right