Blog

Trendanalyse für die Hochschullandschaft 2030 – Interview mit Dominic Orr

„Es gibt viele Leute, die initiieren tolle Sachen. Was aber fehlt, ist die Veränderung des gesamten Systems oder die Ausschöpfung des Digitalisierungspotentials.“ Dr. Dominic Orr spricht im Interview über die AHEAD-Studie Trendanalyse zu einer Hochschullandschaft in 2030.  Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Welche […]

News

Preliminary programme for Strategies Beyond Borders

The preliminary programme for the international strategy conference Strategies Beyond Borders – Transforming Higher Education in a Digital Age has just been released. The conference is jointly hosted by Hochschulforum Digitalisierung (HFD) and the German Academic Exchange Service (DAAD). Find the programme for Strategies Beyond Borders here.  Dr. Volker Meyer-Guckel (Stifterverband) and Dr. Dorothea Rüland (DAAD) will welcome […]

News

HFDbriefing 10/2019: Zwergenhafte Leuchttürme / Letzte Tickets für HFDcon & Strategies Beyond Borders / Lernräume der Zukunft

HFD Newsletter – Responsive E-mail Template Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. HFDbriefing 10/2019 Von: Katharina Fischer & Sebastian Horndasch Liebe Leserinnen und Leser, kennen Sie den Hashtag #TwitterLehrerzimmer? Lehrer*innen tauschen sich unter diesem Titel über ihren Arbeitsalltag aus. Nun hat unser Community-Mitglied Tobias Ortelt eine Diskussion darüber angestoßen, ob es […]

Vorschaubild HFDbriefing 10/2019
News

Ad-Hoc-AG Lernarchitekturen veröffentlicht zwei neue Arbeitspapiere: Lernräume der Zukunft

Heutige Hörsäle und Seminarräume bremsen innovative, digitale Lehre oft aus anstatt sie zu unterstützen. Die Arbeitsgruppe Lernarchitekturen des Hochschulforums Digitalisierung veröffentlicht zwei Arbeitspapiere, die zeigen, wie Lösungen für die Lernräume der Zukunft aussehen können.  Ein Jahr lang hat sich die Ad-Hoc-Arbeitsgruppe Lernarchitekturen des Hochschulforums Digitalisierung mit der Frage beschäftigt, was getan werden muss, um die […]

Cover | AP 44 Zukunftsfähige Lernraumgestaltung im digitalen Zeitalter
Blog

Zukunftsfähige Lernraumgestaltung – neue Arbeitspapiere der AG Lernarchitekturen

Die Ad-hoc-AG Lernarchitekturen des Hochschulforums Digitalisierung hat während ihrer Laufzeit von Juli 2018 bis Juli 2019 zwei Publikationen zum Thema zukunftsfähiger Lernraumgestaltung erarbeitet. Mit dem Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre sowie der wachsenden Nutzung digitaler Bildungsressourcen entwickeln sich zunehmend neue Lehr-Lern-Settings, die zum einen Einfluss auf die physische Lernraumgestaltung nehmen. Zum anderen stoßen innovative […]

Cover | AP 45 Lernräume der Zukunft - Vier Praxisbeispiele zu Lernraumgestaltung
Blog

Virtual und Augmented Reality in der Lehre – Ein Gastbeitrag von Sabrina Eimler, Alexander Arntz und Dustin Keßler

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) erleben aktuell einen Hype. Immer neue, kleinere und technologisch modernere Geräte mit größerem Funktionsumfang und Einsatzspektrum sind auf dem Markt verfügbar. Es stellt sich die Frage, ob und wenn ja, welchen Platz, diese Technologien im Kontext von Hochschullehre einnehmen sollten: Welche Vorteile bieten VR- und AR-Anwendungen in der […]

News

Zu Besuch auf der Summer School – Erste Folge des [Insights] Podcasts Approaching the Digital Turn

Nun ist es soweit: „Der Neue“ im Podcast-Portfolio des Hochschulforums Digitalisierung geht an den Start. Hören Sie jetzt rein in die erste Folge der von Jana Panke und Nina Wagenknecht gestalteten Podcast-Serie [Insights] Approaching the Digital Turn. Der HFD Insights Podcast geht mit uns, Nina Wagenknecht und Jana Panke, in die zweite Runde. Uns interessiert, […]

Xenia Jeremias
Blog

Was bringt interkulturelle Onlinelehre in fragilen Kontexten? Ein Gastbeitrag von Dr. Katja Jung

Blended-Learning-Modelle sind dazu in der Lage, Studierenden in fragilen Kontexten den Zugang zu internationalen Bildungschancen zu erleichtern. Ein neues Handbuch zeigt Geldgebern, Universitätsleitungen und Praktikern hierzu Leitlinien und Ideen auf, wie interkulturelle Onlinelehre gelingen kann. Eine der bittersten Konsequenzen aus gewaltsamen politischen Auseinandersetzungen und Kriegen besteht darin, dass erhebliche Teile der betroffenen studierfähigen Generation dauerhaft […]

The course takes up the special atmosphere of the intellectual encounter of the past and transfers it to the present by primarily addressing Israeli and Palestinian students.
Blog

Digitale Hochschulbildung auf Europäischer Ebene. Ein Interview mit Dr. Valerie Lemarquand

„Wir sind hinter Amerika und China in Bezug auf künstliche Intelligenz, also muss Europa etwas tun, um zu existieren.“ In diesem Interview spricht Dr. Valerie Lemarquand, Universitätsattachée an der französischen Botschaft in Deutschland, über die Digitalisierung der Hochschulbildung auf europäischer Ebene. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden […]

An interview with Dr. Valerie Lemarquand on digital higher Education at European Level.
Blog

EdTech Made in Germany – verloren im Systemlabyrinth?

Der Anteil an EdTech Start-Ups, die im Bildungssektor mit innovativen Geschäftsideen mitmischen wollen, beschränkt sich laut Startup Monitor 2018 auf nur 3,6% –Tendenz sinkend. Gerade das Hochschulsystem kann jedoch von innovativen digitalen Lösungen profitieren – als Angebote, aber auch allein durch deren neue Impulse. Was genau geht da schief?

Angelsächsische Universität
Pagination Right
1
...
101
102
103
104
105
...
177
Pagination Right