Mitarbeitende im Verbundprojekt sind Jan-Christoph Ahrens, Emily Brockmann, Anna-Lena Deibele, Dr. Sophie Domann, Cornelis Kater, Dr. Dirk Lanwert, Nadine Maxrath, Dr. Henrike Neubauer, Julius Othmer, Dennis Riether, Anna Scarcella, Kimberly Sölter, Katharina Stimming, Sebastian Utermann und Ralf Wegemann.

Blog

Infopaket „Die digitale Debatte – Gedankengänge und Argumentationsstrukturen sichtbar machen“

Dieser Beitrag thematisiert die digitale Debatte als Methode für die universitäre Lehre und legt dabei den Fokus auf das hierfür einsetzbare Online-Tool Kialo Edu. Nach einer kurzen Einführung in das Thema werden drei Nutzungsszenarien präsentiert und Funktionalitäten des Tools vorgestellt.

Blog

Ein Blick in den Seminarraum: Debattieren mit Kialo Edu

Im Wintersemester 2023/24 führte die Göttinger Lehrende Katrin Meyer eine Digitale Debatte im Rahmen einer Lehrveranstaltung zur Biodiversitätstheorie durch. Das Projekt Co³Learn durfte sie dabei begleiten. Im Video gibt es einen Einblick in das Debatten-Tool Kialo Edu, didaktische Überlegungen zur Digitalen Debatte und die Umsetzung der Debatte im Seminarraum. Wir erfahren Katrin Meyers Fazit - und wie die Studierenden auf die Debatte und das Tool Kialo Edu reagiert haben.

Blog

Toolunterstützte Entscheidungsfindung in standortübergreifenden Projektarbeiten – Welche Tools können bei der Zusammenarbeit hilfreich sein?

Die digitale Zusammenarbeit bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich – von Zeitverschiebungen über unklare Kommunikationswege bis hin zu ineffizienter Aufgabenverteilung. Der Beitrag zeigt praxisnah, wie verschiedene digitale Tools den Workflow in standortübergreifenden Projekten erleichtern können. Von gemeinsamer Dokumentenbearbeitung über strukturierte Entscheidungsfindung bis hin zu effektiver Kommunikation – die vorgestellten Lösungen bieten konkrete Ansätze für erfolgreiche Teamarbeit in Studium und Beruf.

Blog

Warum Seminare und Gruppenarbeiten in den Geschichtswissenschaften von Check-In-Fragen profitieren können

Emma Jacobs berichtet von ihren (Negativ-)Erfahrungen aus Seminaren und Gruppenarbeiten in ihrem Geschichtswissenschaftsstudium. Doch erst Zusammenarbeit in der Gruppe ermöglicht es, größere Projekte umsetzen. Kommunikation spielt hierbei eine maßgebliche Rolle: Durch „Check-In-Fragen“ und „Check-Out-Fragen“ kann die Gruppenkommunikation verbessert werden, was zu mehr Austausch zwischen den Studierenden und besseren Ergebnissen der Gruppenarbeiten führt. 

Blog

Wie mit Bewegung gefüllte Pausen Gruppenarbeiten verbessern können

In diesem Mini-Podcast erklärt Luca inwiefern Bewegungspausen gegen Konzentrationsmangel und Müdigkeit beim Arbeiten am Schreibtisch oder in Gruppen eingesetzt werden können.

Blog

Be Students Not Strangers – Durch persönlichen Austausch eine positive Lernumgebung schaffen

Wie können Lehrende Studierenden dabei helfen, Schwierigkeiten des Studiums zu überwinden und den Studienerfolg unterstützen? Dieser Beitrag bietet einen Vorschlag, wie Sie durch die Förderung von Austausch und Zusammenarbeit, das Gemeinschaftsgefühl unter Studierenden stärken und hierdurch die Beteiligung und das Gefühl der Eingebundenheit erhöhen.

Blog

Infopaket „Kollaborative Erarbeitung einer Problemstellung bzw. Fragestellung unterstützen“

Im Lehralltag beraten und begleiten Sie Studierende von der Erarbeitung der Fragestellung bis zu Fragen zur Zusammenarbeit. Dabei können Sie und die Studierenden mit unterschiedlichen digitalen Werkzeugen zusammenarbeiten.

Blog

Tools zur Unterstützung von Lehre aus studentischer Sicht

Wie erleben Studierende die Online- und Hybrid-Lehre und welche Tools helfen ihnen am meisten? Das Projekt Co³Learn hat genau das untersucht und Einblicke in die Erwartungen und Bedürfnisse von Studierenden gewonnen. Flexibilität, einfache Handhabung und praktische Mehrwerte stehen dabei im Vordergrund. 

Blog

ChatGPT- Ein KI-Tool, dass die Welt der Studierenden komplett verändert hat?

ChatGPT hat die Welt der Studierenden verändert. In diesem Blogbeitrag blicken Studierende aus Göttingen, Hannover und Braunschweig auf ihre Erfahrungen mit dem Tool. Sie berichten, wie sie ChatGPT in den Politikwissenschaften, in den Lebensmittelwissenschaften, in Informatik, in der Physik und im Lehramtsstudium einsetzen und wie sie den Nutzen einschätzen.

Blog

Infopaket „Social Reading in der Hochschule – wissenschaftliches Lesen als soziales Erlebnis“

Pagination Right
1
2
3
Pagination Right